Hallo, eine Frage an die Benutzer von Tams MC und Booster von LDT. Habe gennante Komponten im Einsatz (1xTams und 3x Booster). Wenn ich die Bauteile wie auf der Homepage von LDT anschließe, bekomme ich an der MC Kurzschlußmeldung. Wenn ich zum Testen jeden Booster einzeln anschließe, kommt keine Fehlermeldung. Habe auch die Übergänge an den Schienen getrennt (Mittelleiter und Außenleiter). Warum kommt die Kurzschlußmeldung?
mfg
Michael
Hallo Michael,
hast Du mal die Polarität der Booster an der Tams umgestellt. (Siehe Handbuch Tams Seite 6.14)
Hallo Michael,
ich hatte so ein Problem, nachdem ich einen vierten, identischen Booster an die Tams angeschlossen hatte (zur Ansteuerung der k83-Decoder, die vorher an einer 6021 hingen). Nach tagelanger vergeblicher Kurzschlusssuche hatte ich dann die Reihenfolge der Booster verändert. Dann wars gut. Frag nicht, warum
Hallo,
das Problem ist recht einfach mit einem Widerstand zu loesen. um das genau zu schreiben, lasst mich erst mal zu Hause sein...
Hallo Gerd,
was meinst du mit"die Polarität der Booster an der Tams umgestellt"? Kann sie doch nur auf DCC oder MM stellen?
mfg
Michael
Hallo Michael,
lies doch die Seite 6.14 vom Handbuch der Tams.
Umstellen von positiv <--> negativ
PS: Hast Du evtl. noch Märklin Booster angeschlossen?
Wenn ja, dann diese zuerst an die Tams und anschließend die anderen.
Hallo Gerd, genau das habe ich getan, dann kam DCC, und wenn ich die Kurzschlußabschaltung ausprobieren möchte, schalten die Booster ab nicht ab. Was nun? Habe keine Märklin Booster nur DB-2.
mfg
Michael
Hallo, noch was komisches, wenn ich den 1. mit dem 2.Booster über das Boosterkabel vebinde, und z.B. an meinem Schienenbus das Licht einschalte, kommt auch die Kurzschlußmeldung. Habe die Tams mit dem 1.Booster mit dem Boosterkabel so verbunden, wie es auf der Hompepage von LDT gezeichnet ist. Ist doch richtig, oder?
mfg
Michael
Hallo,
also um Himmelwillen nicht die Kurzschlußpolarität ändern. Du hast ja schon selber festgestellt, dass die Booster dann nicht mehr abschalten. Diesen Tipp finde ich daher relativ gefährlich :(
Um die Empfindlichkeit der Abschaltung zu reduzieren, kann ein Widerstand von 2,2 KiloOhm zwischen die Kurzschlußmeldeleitung und Masse geschaltet werden. Dies sind die PIN 1 und 2 der Boosterschnittstelle (siehe Handbuch der MC Seite 3.1). Du kannst den (wahrscheinlich) freien Anschluß des Bremsboosters verwenden und dort den Widerstand (mit einer passenden Buchse) aufstecken.
Wichtig: Danach auch unbedingt testen, ob die Booster sauber abschalten. Ist dies nicht der Fall, einen höheren Widerstand verwenden.
Noch was: Ein verwechseln der Pins kann den Tod der Zentrale bedeuten. Wenn Du dir das nicht zutraust, wende dich an die Fa. Tams oder deinen Händler.
Hallo Jürgen, habe jetzt mal 2 Booster mit einander verbunden, keine Kuzschlußmeldung, habe dann die Tams auf Stop gestellt, WDP getartet, dann kam sofort Kurzschlußmeldung, nachdem WDP gestartet ist. Was soll das denn?
mfg
Michael
Hallo Michael,
Hast Du den Widerstand schon eingebaut?
Zitat von: Jürgen Gräbner in 24. November 2009, 17:52:40
also um Himmelwillen nicht die Kurzschlußpolarität ändern. Du hast ja schon selber festgestellt, dass die Booster dann nicht mehr abschalten. Diesen Tipp finde ich daher relativ gefährlich :(
Hallo Jürgen,
hallo Michael,
ich habe mich vielleicht falsch ausgedrückt. Dies wie Jürgen bereits sagte auf keinen Fall.
Mein Hinweis ging dahin, daß die Porarität vielleicht falsch eingestellt war.
Das einmal Schalten auf negativ. Dann speichern und anschließend wieder auf positiv schalten, hilft manchmal. ;) ;D
Hallo, habe mich wieder mit dem Thema Kurzschluß beschäftigt. Habe nun den Stromkreis 3 von Booster 3 mit auf den Stromkreis von Booster 4 mit verdrahtet, Booster 3 nur über das Datenkabel mit verdrahtet, und siehe da, die Anlage läuft. Kann es sein, dass der Booster 3 einen weg hat. Denn wenn auf der Anlage jetzt noch ein Kurzschluß wäre, würde die Anlage ja nicht laufen, oder?
mfg
Michael
Hallo Michael.
Wenn Du Roco mit DCC steuerst ,dann sollte in der MC-Display ,vor dem Druck auf GO ,
eine MM-Lok ausgewählt sein.
Kurzschluss ist sonst bei jedem Booster ,auch bei mir.
Dies gilt beim 1. Einschalten der MC und nach einem Reset.
Danach kann man , so oft man will, mit eine ausgewählte DCC- Lok stop / go drücken.
Gruß
Herbert
Hallo Herbert,
ZitatWenn Du Roco mit DCC steuerst ,dann sollte in der MC-Display ,vor dem Druck auf GO ,
eine MM-Lok ausgewählt sein.
wie kommst Du denn darauf? Ich habe keine einzige MM-Lok und daher auch nie eine MM-Adresse im Display. Dennoch kommt kein Kurzschluß.
Hallo Michael,
ZitatKann es sein, dass der Booster 3 einen weg hat. Denn wenn auf der Anlage jetzt noch ein Kurzschluß wäre, würde die Anlage ja nicht laufen, oder?
kann sein, glaube ich aber nicht. Die Kurzschlußmeldung rührt daher, dass die Meldeleitungen der Booster parallel geschaltet sind und je mehr Booster angeschlossen sind, immer mehr "Meldestrom" zur MC fließt, die dann den Kurzschluss anzeigt. Der Widerstand leitet eine Teil dieses Stroms gegen Masse ab, und dadurch unterbleibt die Kurzschlussmeldung. (Ich hoffe, ich habe das halbwegs richtig erklärt...)
P.S.: Der Tipp mit dem Widerstand kommt direkt von Kersten Tams, du kannst also ruhig glauben, dass das Okay ist.
Hallo Jürgen, hast du so einen Widerstand schon mal eingelötet, wenn ja, hast du ein Bild davon? Muß ich da die Leitung auftrennen, um den Widerstand einzulöten?
mfg
Michael
Hallo,
ZitatMuß ich da die Leitung auftrennen, um den Widerstand einzulöten?
liest du eigentlich auch, was man dir schreibt :(
http://www.windigipet.de/foren/index.php?topic=62157.msg98369#msg98369
Hallo Jürgen,sorry, vor lauter Streß und viele Inputs. Sorry, werde es mir zu Gemüte ziehen. Danke nochmals.
mfg
Michael
Hallo Jürgen.
Dann weiß ich auch nicht.
Ich habe zwei Roco Decoder und einen von Kühn.
Wenn zufällig die Adressen im Display sind ,dann meldet die MC bei go sofort Kurzschluss.
Darum passe ich jetzt auf und stelle immer MM-Loks ein.
Gruß
Herbert
Zitat von: Michael2 in 25. November 2009, 18:38:46
Habe nun den Stromkreis 3 von Booster 3 mit auf den Stromkreis von Booster 4 mit verdrahtet, Booster 3 nur über das Datenkabel mit verdrahtet, und siehe da, die Anlage läuft. Kann es sein, dass der Booster 3 einen weg hat. Denn wenn auf der Anlage jetzt noch ein Kurzschluß wäre, würde die Anlage ja nicht laufen, oder?
Hallo Michael,
dann tausche doch mal den dritten mit dem zweiten Bosster. Dann kannst Du doch feststellen ob 3 eine Macke hat.
Hallo Michael
Ich habe exakt die gleiche Konfiguration wie Du, Tam sund drei LDT Booster. Bei mir läuft alles, auch ohne Widerstand. Kann mich aber dunkel erinnern, dass ich am Anfang auch Schwierigkeiten hatte. Wie werden Deine Booster gespeist? Ich habe für jeden Booster einen separaten Trafo (Titan 108). Wenn das bei Dir auch so ist, dann schau darauf, dass alle drei "gleichrum" angeschlossen sind. -> Die Booster abhängen, alle "0" der Trafos miteinander verbinden und dann prüfen, ob bei "L" zwischen den Trafos keine Spannung ist. Falls doch, den Netzstecker eines Trafos ausziehen und andersherum wieder einstecken. Dies bei allen 3 Trafos prüfen und dann die Verbindung zwischen den Nullen wieder lösen.
Sonst fällt mir nur noch ein, darauf zu achten, dass die Boosterbuskabel richtig eingesteckt sind. Bei der Tams schauen die Kabelabgänge gegen unten und bei den Boostern von der Platine weg.
Gruss
Urs
Hallo zusammen!
Ich hatte kürzlich auch Probleme mit unberechtigten Kurzschlußmeldungen der Tams, habe mich unter Schilderung der Einzelheiten schriftlich an Tams gewandt und erhielt wenige Tage später einen Stecker mit eingebauten Widerstand, der diese Probleme nachhaltig beseitigte - und das auch noch kostenlos!
Ein besserer Kundendienst ist kaum denkbar - Dank an Herrn Tams!
Freundliche Grüße - Michael Bovensiepen