Seite drucken - Lötstation

windigipet.de

Win-Digipet - deutsche Foren => Stammtisch => Thema gestartet von: Rolf Lauks in 01. Dezember 2009, 18:58:53

Titel: Lötstation
Beitrag von: Rolf Lauks in 01. Dezember 2009, 18:58:53
Hallo Freunde,
Soeben hat mich meine alte Lötstation verlassen.......
Nun benötige ich eine Neue, jedoch mit feiner Lötspitze, digital regelbar, sodass ich auch ganz feine Lötstellen erwische.

Welches Gerät ist aus Eurer Sicht zu empfehlen?
Danke für Eure Hinweise.
Titel: Re: Lötstation
Beitrag von: Hans Biere in 01. Dezember 2009, 22:29:00
Hallo Rolf,

Daß ist doch ganz klar!

Schau mal hier (http://www.maerklin.de/de/service/suche/details.html?page=&perpage=10&level1=2341&level2=2346&art_nr=70910&search=1&era=0&gaugechoice=0&groupchoice=0&subgroupchoice=0&catalogue=0&features=0&searchtext=l%C3%B6t&backlink=%2Fwww.maerklin.de%2Fde%2Fservice%2Fsuche%2Fproduktsuche.html).  :D
Titel: Re: Lötstation
Beitrag von: Peter BR44 in 01. Dezember 2009, 22:37:48
Hallo Rolf,

habe eine Ersa 250 Lötstation schon seit Jahren in Gebrauch und bin mehr als zufrieden damit. Mann kann die Temperatur Regeln und beim Kauf damals waren zwei Lötkolben dabei. Einen kleinen mit feiner Spitze und einen mittleren Lötkolben. Die werden einfach mit ihrem Kabel und Stecker an der Lötstation gewechselt.
Das Teil kann ich aus meiner Sicht nur empfehlen.  :D
Was sich immer wieder bewahrheitet ist:
- nur mit vernünftigen Werkzeug, kann man auch vernünftig arbeiten! ;D
- wer nur billig kauft, kauft öfters!  ;D

Gruß

Peter

Titel: Re: Lötstation
Beitrag von: Rolf Lauks in 02. Dezember 2009, 10:55:36
Hallo Freunde,
herzlichen Dank für die Hinweise. Gehe der Sache nach.
Titel: Re: Lötstation
Beitrag von: Martin Lutz in 02. Dezember 2009, 11:54:23
Hallo miteinander,

Zu prüfen ist auch:
- Gibt es verschiedene, auswechselbare Lötspitzen die längerfristig auch erhältlich sind? Zur Märklin Station stellt sich schon die Frage: bietet Märklin (Wobei Märklin nicht der Hersteller ist) so etwas? Die Station sollte länger halten als die Spitze.  ;)
- Nicht eine zu kleine Leistung (50 bis 80W dürfen es schon sein). Das strebt kurze Lötzeiten an.
Titel: Re: Lötstation
Beitrag von: Hans Biere in 02. Dezember 2009, 15:08:04
Zitat von: Martin Lutz in 02. Dezember 2009, 11:54:23
Hallo miteinander,

Zu prüfen ist auch:
- Gibt es verschiedene, auswechselbare Lötspitzen die längerfristig auch erhältlich sind? Zur Märklin Station stellt sich schon die Frage: bietet Märklin (Wobei Märklin nicht der Hersteller ist) so etwas? Die Station sollte länger halten als die Spitze.  ;)

Hallo Martin,

Zur Märklin Station:

die passende Lötspitzen sind im programm von Viessmann und auch ausgezeignet erhältlich bei Conrad.  :D

Viele Grüße an die Schweiz aus die Niederlanden, Hans
Titel: Re: Lötstation
Beitrag von: jlt in 02. Dezember 2009, 16:46:46
Hallo Hans und miteinander,

Du meinst Lötstation Nummer 8722 von Viessmann.
Sehe 2 screenshots, Station mit Zubehör stiften.

Selbst auch dieser Lötstation und ein stabile und sehr schön, hat viel Spaß.  ;)

Mit freundlichen Grüßen

Jan Leendert
Titel: Re: Lötstation
Beitrag von: Gerd Boll in 03. Dezember 2009, 09:24:20
Hallo
Ich weiß nicht was die bei Märklin oder Viessmann kosten, aber bei Reichelt gibt es immer günstige Dinge.
Titel: Re: Lötstation
Beitrag von: jlt in 03. Dezember 2009, 14:21:45
Zitat von: Gerd Boll in 03. Dezember 2009, 09:24:20
Hallo
Ich weiß nicht was die bei Märklin oder Viessmann kosten, aber bei Reichelt gibt es immer günstige Dinge.

Hallo Gerd,

Das hast Du recht, preisgünstig ist Märklin und Viessmann nicht.
Aber bei uns spielt ein andere rolle, Sicherheit.
Märklin und Viessmann (sind derselbe Modelle) verkauft International und müsse elektronische gerät unter Sicherheit Protokoll Untenbringen (EU, usw.) Selbst komm ich aus der Forschungswelt und da ist Sicherheit (bei uns im Holland) Nummer ein.
Du weiß wenn ein erfahrende Moba mit preisgünstig Lötstation benutzen und man sollte dass auch anständig behandeln. Dann hast Du recht. Kein Problem. ;)

Bei uns ist der Versicherung sehr streng, was betrifft Sicherheit.

Mit freundlichen Grüßen

Jan Leendert 
Titel: Re: Lötstation
Beitrag von: Harald S. in 03. Dezember 2009, 16:15:36
Hallo Kollegen !

Ich kann Gerd eigentlich nur beipflichten, Fa. Reichelt ist günstiger.

Ich persönlich schwöre auf Weller, dort gibt es auch nach jahrzehnten Ersatzteile und Reparaturen.
Aber warum muß es digitale Temperaturregelung sein, analog funkioniert m. E. genauso gut, meine Empfehlung
bei 80 VA http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=2;GROUP=D232;GROUPID=554;ARTICLE=42544;START=0;SORT=artnr;OFFSET=16;SID=32l8FUdKwQASAAAB7PM4o26332e28992f956e1315466a1a736f96 (http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=2;GROUP=D232;GROUPID=554;ARTICLE=42544;START=0;SORT=artnr;OFFSET=16;SID=32l8FUdKwQASAAAB7PM4o26332e28992f956e1315466a1a736f96)

Gruß Harald
Titel: Re: Lötstation
Beitrag von: DieGem in 03. Dezember 2009, 18:14:25
Hallo Rolf,
seit 3 Jahren zuverlässig im Einsatz:

http://www.elv.de/output/controller.aspx?cid=74&detail=10&detail2=25302&flv=1&bereich=&marke=

Titel: Re: Lötstation
Beitrag von: Gerd Boll in 05. Dezember 2009, 20:43:34
Hallo nochmal

@ Jan , Ich denke die Produkte von einem namhaften deutschen Elektronikversender sind mit allen erdenklichen Prüfzeichen und Zulassungen versehen. Was anderes können die sich nicht erlauben.

Klar gibt es auch Ausnahmen......



Ich persönlich verwende auch hauptsächlich Weller und ERSA. Wobei eine vor einem Jahr neu gekaufte ERSA 80W Lötstation schon wieder im Schrank steht. Die haben keine guten Lötspitzen mehr heutzutage. Die sind zu lang und zu dünn um die Temperatur auch wirklich nach vorn zu transportieren. Alte Spitzen von vor 10 Jahren funktionieren hingegen sehr gut. Leider sind die auch mal verschlissen und nicht mehr zu bekommen.