Hallo zusammen.
Flugurex-Weichenmotor
Wer von euch kann mir helfen beim Anschluß an Digital.
Meine sonstigen Magnetartickel schalte ich mit Uhlenbrock 63410 Schaltmodul (Decoder)
dieses Modul verfügt auch über einen Gleichstomausgang.
Am Weichenmotor sind nur zwei Anschlüsse? wie wende ich die Pole ::)
Mit freundlichen Grüßen aus Köln
Josef Braun
Hallo Josef,
habe auch drei von den Motoren, aber mir noch keine Gedanken über den Anschluss gemacht. Vielleicht findest Du unter http://www.fksb.de/tt_04.htm oder http://www.der-moba.de/index.php/Hauptseite oder http://www.servo-antrieb.de/index.html Hilfe bei Deiner Frage. Ich muss das auch erstmal studieren. Meines Wissens braucht man für motorische Antriebe einen speziellen Decoder.
Schönes Wochenende aus Worpswede
Axel
Hallo Josef,
an den einen Kontakt vom Motor zwei gegenläufige Dioden hängen. Daran die beiden Schaltkontakte. Jetzt bekommt der Motor immer nur Plus oder Minus - das gilt natürlich für Wechselstrom.
Bei einem K84 heisst das Grün an die eine Diode / rot an die andere. Stromversorgung an den freien Pol Motor und an den mittleren Kontakt K84.
(Kenne den 63410 nicht)
Gruss
Michael
hallo Josef !
Schau mal bei Litfinsky . http://www.ldt-infocenter.com/ Motorweichendecoder
M-DEC-DC als Fertigmodul: € 48,50 4 fach zum Beispiel
M-DEC-DC-B als Bausatz: € 35,50 4 fach
Es können damit mehrere Hersteller von Motorweichenantriebe betrieben werden .
mfG Anton
Hallo zusammen
Danke für eure Tips, werd mir Dioden besorgen und dann Versuche machen.
In eine richtung geht er ohne Dioden am Uhl 43610.
Info Der Flugurex Motor braucht Gleichst. laut Anleitung.
Gruß Josef Braun
Hi Josef ! Ich bin fast überzeugt das Du die Nummer 63410 mit 43610 ??? vermummelt hast denn diese Nr. fand ich niergens .
Der Uhlenbrock 63410 Loco- Net kann keinen Motorweichenantrieb .
Dafür Hat er andere gute Eigenschaften .
In eine Richtung funktioniert er ja da eine Gleichspannung am Ausgang geschaltet wird .
Die Plus ist für alle 20 Ausgänge und wird zu minus Geschaltet.
Die Zweite Plus ist wahrscheinlich nur eine Halbwelle lt. Zeichnung
DerLitfinsky ist im Selbstbau sehr günstig .Allerdings sollte eine Schutzschaltung eingebaut werden .Ich musste die Erfahrung machen hat mir einen Ausgang durchgefetzt.
Die Schutzschaltung : Auszug aus der Bedinungsanleitung .
Fulgurex-Antriebe am Motordecoder M-DEC
Die Motoren der Fulgurex-Antriebe zeigen starke Funkenbildung, die den Motor-Decoder MDEC
stören können.
Abhilfe: Löten Sie einen Entstörkondensator, wie in der Abbildung gezeigt, direkt an die
Anschlussfahnen des Motors. Der Wert des Kondensators (Keramik-Scheibenkondensator) sollte
zwischen 1nF und 10nF liegen.
Sollte der Antrieb zu schnell laufen (hängt ab von der Spannung des angeschlossenen
Modellbahntrafo´s), kann die Fahrspannung des Motors durch zwei Z-Dioden (5,1V / 1,3W)
verringert werden. Diese werden so zusammengeschaltet, dass die beiden Markierungsringe
(Kathoden) aufeinander zeigen und in eine der beiden Motorzuleitungen montiert.
Entstörkondensatoren und Z-Dioden sind bei uns erhältlich unter:
Bezeichnung Verpackungseinheit Preis
KerKo 1nF 10 Stück € 1,07
ZPY5V1 10 Stück € 1,99
Auf seiner Homepage sind die Anschlussbeispiele . Es wird eine andere Lösung auch geben letzendlich kommts auf den Geldbeutl bzw. eigene Entscheidung an .
Hoffe geholfen zu Haben .
mfG Anton
Hallo Anton
Du hast recht es ist 63410
Der erste+ ist Gleichstr. der zweite+ ist Wechselstr. das macht den Dec. so vielseitig.
bei 20 Anschl. für 10 Weichen oder auch jeder Anschluß einzeln zu Prog. DCC auch Signale mit
Überblendung. und vieles mehr. Ich hab schon mehrere.
bei Kosten um 65€. Da fang ich nicht an zu Löten.
Eben sagte mir ein Elekr. ich solle es mit nem Relai versuchen?
Bei mir um die Ecke ist ne Niederl.vom gr.C werd mir dort Dioden und Relai besorgen und dann Versuchen,
was geht. Schon wegen der event. Erfahrung.
Wenn nicht kann ich immer noch Special. Decoder besorgen.
Gruß aus Köln Josef Braun
Hi Josef !
Natürlich wenn man einige besitzt möchte man sie einsetzen .
Nur bin ich nicht sicher ob tatsächlich Wechslstrom oder halbwellen - Gleichstrom pulsierend ausgegeben wird .
das hab ich leider nicht eindeutig herauslesen können . meinte jedoch mit litfinsky sei eine Kunstschaltung nicht von nöten. Ausser eben die Schutzschaltung . Wenn Du eine Lösung mit deinem Decoder gefunden hast bitte laß es wissen . Danke ! Selber hab ich solchen noch nicht , doch in einschlägigen Flohmärkte gibt es oft einzelstücke mit die ich experimentiere und so manchen Kniff mit Erfolg hinkriegte . Und das um nur einige Euro weil keiner damit
einzeln was anfing. Wunsche jedenfalls Erfolg.
mfG Anton
Hallo Josef,
wenn der Antrieb nach diesem Schaltbild (https://www.windigipet.de/foren/index.php?action=dlattach;topic=22374.0;attach=2500) über einen k84 angeschlossen und mit Wechselspannung betrieben wird, sollte es funktionieren. Vorausgesetzt der Antrieb hat eine sichere Endabschaltung (ist in der Skizze nicht enthalten!). ::)
Hallo Dirk
Danke für deine kleine Zeichnung.
So werd ich es mal Probieren.
Gebe dann Bescheid.
Gruß J. Braun