Liebe Eisenbahnfreunde,
ich brauche mal ein bisschen Starthilfe! Wer kann mir im Raum Bremen eventuell ein paar Tipps geben wie ich am besten von Analog auf Digital umsteige. Die Software Windigipet habe ich schon gekauft. Ich habe Märklin, auf meiner letzten Anlage (Analog M-Gleis) fuhren gleichzeitig ca. 45 Züge. Ich wohne bei Bremen in Grasberg. Für Antworten danke ich schon jetzt recht herzlich im Voraus. E-Mail cm@conxpert.de
Euer
Christian Meentzen
Hallo Christian,
morgen findet in Oldenburg ein Stammtisch statt. Vielleicht hast Du die Zeit uns zu besuchen? Von Grasberg kann man ja fast nach Oldenburg spucken! 8)
Lies Dir mal die Einladung im Anwendertreffen durch und melde Dich wieder!
Hallo Christian,
der Beitrag gehört hier nicht her; er wird sicher verschoben werden, also antworte ich schon mal.
Der letzte Schritt ist ja schon gemacht: WDP. ;) Davor braucht man mindestens
- eine Digital-Zentrale (und für WDP einen PC),
- Lok mit Digital-Decoder,
- wenn man digital schalten will, Decoder für Weichen, Signale usw.,
- Rückmelde-Kontakte an den Gleisen.
Dann kann man schon mal anfangen. Übrigens: 45 gleichzeitig fahrende Züge habe ich allenfalls im Wunderland gesehen. Ich bin nicht sicher, ob ein System das leisten kann.
Hallo Christian,
lese ich da Grasberg? Ich wohne in Worpswede, das sind ja nur knappe 5 Km. Ich würde Dir auch gerne meine Hilfe anbieten. Sende Dir eine PN.
Schönen Abend
Axel
Zitat von: Bernd Sorgenfrei in 11. Dezember 2009, 15:31:40
Übrigens: 45 gleichzeitig fahrende Züge habe ich allenfalls im Wunderland gesehen. Ich bin nicht sicher, ob ein System das leisten kann.
Hallo Bernd,
auf meiner Anlage fahren z.Z. 47 Züge ( 69 sollen es werden ), ich denke mal bei einigen WDP-Profis werden es noch mehr sein.
Hallo,
ich denke was Bernd meinte war gleichzeitig fahren und nicht zum Teil stehen. Ich kenne ne Menge Anlagen mit mehr als 100 Zügen drauf. Aber das da mal wirklich 20 gleichzeitig unterwegs waren, habe ich selten gesehen.
Grüße
Markus