Seite drucken - Unterteilung der Schattenbahnhofsgleise

windigipet.de

Win-Digipet - deutsche Foren => Stammtisch => Thema gestartet von: Thorsten Haller in 14. Dezember 2009, 15:32:25

Titel: Unterteilung der Schattenbahnhofsgleise
Beitrag von: Thorsten Haller in 14. Dezember 2009, 15:32:25
Hallo zusammen!

Man glaubt es kaum, aber am Wochenende war ich fleißig und der Aufbau meines Schattenbahnhofes geht mit großen Schritten vorran.
Meine Abstellgleise haben zwischen den Ein- und Ausfahrweichen eine Länge zwischen 1,8m und 2,4m. Ein Gleis sogar 2,7m. Nun stellt sich die Frage nach einer sinnvollen Unterteilung.
Die Stopp-Kontakte werden zwischen 25 und 36cm lang werden. Dies ist ja auch allgemeiner Konsens. Zusätzliche Sicherheitskontakte nach den Einfahrweichen plane ich derzeit nicht ein. Dies würde ich mir vorbehalten nach Testfahren einzufügen, falls es notwendig werden sollte.
Ganz naiv hätte ich jetzt den Ansatz gewählt, die Gleis einfach zu halbieren, um zwei Züge hintereinander abstellen zu können. Aber ist dies sinnvoll? Oder wäre eine unterschiedliche Verteilung besser? Also z.B. einmal im Verhältnis 50:50, dann aber z.B. 66:33.
Zum Einsatz kommen vorraussichtlich so alle Zuglängen, vom ICE mit gut 2m bis hin zum Schienenbus oder der BR 515.

Wie seit ihr so vorgegangen? Oder soll ich erstmal pro Gleis nur einen Stoppkontakt einfügen und eine Unterteilung später vornehmen?

Wie immer vielen Dank für Eure Tipps, Hinweise und Anregungen
Titel: Re: Unterteilung der Schattenbahnhofsgleise
Beitrag von: MMOGL in 14. Dezember 2009, 16:16:26
Hallo Thorsten,

zu Deiner Frage gebe ich Dir kurz meine Umsetzung wieder:
Meine Moba ist grundsätzlich darauf aus gelegt, lange Züge zu fahren. Daher habe ich ich in einem von 2 Schattenbahn-
höfen Gleislängen von 3,50 bis 4,10 m, verteilt auf 13 Spuren.
Obwohl die Gleise teilweise sehr lang sind, ist immer nur ein Zug für eine Abstellspur vorgesehen.
Da ich beim Bau noch nicht wusste, mit welcher Steuer SW ich fahren kann, habe ich meine Kontaktgleise wie folgt
gewählt: 1 Startkontakt am Anfang, 1 Bremskontakt immer in der Mitte und 1 Stoppkontakt am Ende. Zusätzlich habe
ich sicherheitshalber (ist durchaus Luxus) am Ende des Stoppkontaktes noch eine Mittelleiterabschaltung realisiert.

Nun, die Kontakteinteilung Bremskontakt immer in der Mitte hat sich bei meiner Konfiguration sehr bewährt, da die
langen Züge zwischen dem Brems- und Stoppkontakt schön ausrollen.

Weiterhin viel Spaß beim Bauen.

Viele Grüße aus dem schönen Altmühltal

Martin Mogl
Titel: Re: Unterteilung der Schattenbahnhofsgleise
Beitrag von: Peter Ploch in 14. Dezember 2009, 16:25:36
Hallo Thorsten,

meine Abstellgleise sind ca. 1,90m lang und hier habe ich keine weitere Aufteilung mehr vorgenommen. Um sicher zwei Züge unterzubringen, sollten die Gleise m.E. länger als 3,0m sein. Du brauchst doch eine ausreichende Sicherheitszone. Wenn ich mich nicht täusche, so hast Du doch ziemlich viel Platz. Dann würde ich lieber einen zweiten Schattenbahnhof vorsehen. Hier könntest Du dann auch den von Dir angedachten Zweirichtungsverkehr verwirklichen.
Titel: Re: Unterteilung der Schattenbahnhofsgleise
Beitrag von: Thorsten Haller in 14. Dezember 2009, 16:32:44
Hallo Peter,

Zitat von: Peter Ploch in 14. Dezember 2009, 16:25:36
Hallo Thorsten,

meine Abstellgleise sind ca. 1,90m lang und hier habe ich keine weitere Aufteilung mehr vorgenommen. Um sicher zwei Züge unterzubringen, sollten die Gleise m.E. länger als 3,0m sein. Du brauchst doch eine ausreichende Sicherheitszone. Wenn ich mich nicht täusche, so hast Du doch ziemlich viel Platz. Dann würde ich lieber einen zweiten Schattenbahnhof vorsehen. Hier könntest Du dann auch den von Dir angedachten Zweirichtungsverkehr verwirklichen.

der zweite Schattenbahnhof ist fest eingeplant und kommt nach Fertigstellung des ersten an die Reihe, da er ja eine Ebene höher liegt.
Der Startkontakt wird für alle FS vor der ersten Weiche liegen. Das Abstellgleis besteht dann aus Brems- und Stoppkontakt. Vielleicht unterteile ich die Gleise einfach hälftig. Dann kann ich zumindest zwei der ganz kurzen Garnituren (<1m) auf einem Gleis unterbringen.
Der geplante zweite Schattenbahnhof ist hier weniger problematisch, da er Gleislängen um die vier Meter aufweisen wird. Da ist eine Unterteilung locker machbar. Leider läßt sich das aufgrund der Streckenführung nicht für den ersten Schattenbahnhof realisieren.
Titel: Re: Unterteilung der Schattenbahnhofsgleise
Beitrag von: Stefan Lersch in 14. Dezember 2009, 17:04:07
Hallo Thorsten,

mein Sbf hat 11 Gleise. Nach längerer Überlegung benutz ich 4 Gleise für lange Züge (bis 1,40m Spur N). Da passen jeweils 2 hintereinander mit Sicherheitsabstand (Gleislänge 3,40m zwischen den Weichen). Bei den anderen Gleisen passen jeweils 3 Züge bis 80cm hintereinander. Falls ich mal tatsächlich 8 lange Züge geparkt habe und ich will noch unbedingt einen 9. parken, dann kann ich ja immer noch bei den anderen Gleisen 2 Abschnitte benutzen.
Titel: Re: Unterteilung der Schattenbahnhofsgleise
Beitrag von: Karl-Heinz Gerwert in 14. Dezember 2009, 18:12:55
Hallo Thorsten,

ich hatte am Anfang auch nur 3 Kontake im Schattenbahnhof eingebaut für die langen Züge. Dann kam die Idee das ja viel mehr Rollmaterial vorhanden ist und auf die langen Gleise auch 2-3 Züge passen. Inzwischen hab ich alle
13 Schattenbahnhofgleise in 30cm Kontaktstrecken umgebaut und kann nun flexibel die Gleislängen einsetzten.
Auch wenn anfangs nicht alle Kontakte verwendet werden würde ich bei einem Neubau immer kurze Kontaktstrecken
vorsehen. Die Kabel können ja ohne Probleme zu einen Kontakt zusammengefasst werden und bei bedarf wieder aufgeteilt.

Grüße von der Schweizergrenze

Karl-Heinz Gerwert
Titel: Re: Unterteilung der Schattenbahnhofsgleise
Beitrag von: HU-Martin in 14. Dezember 2009, 20:37:06
Hallo Thorsten,

bei mir gibt es u.a. drei Schattenbahnhöfe mit jeweils 5 Gleisen.
Diese sind alle gleich aufgebaut:
Jedes Gleis besteht aus 16x 24188 (ca. 3m).
Alle 15 Gleise sind in vier Abschnitte unterteilt.

Ausfahrt<---<---- Fahrtrichtung <------<------<-------<-------Einfahrt
2x24188 (Stop) - 6x 24188 (Brems) - 2x 24188 (Stop) - 6x 24188 (Brems)

Somit kann ich jeweils 2 kurze Züge abstellen (<= 1,2m) oder einen längeren (<= 2,65m).
Das hat sich bei mir bisher bewährt.

Schöne Grüße
Martin
Titel: Re: Unterteilung der Schattenbahnhofsgleise
Beitrag von: xerxes in 21. Dezember 2009, 13:45:51
Hallo Thorsten,

bei den von Dir genannten Längen, würde ich die Gleise in 5 Abschnitten unterteilen wollen. Wenn ein kurzer Zug eingestellt wird, kann man zumindest in der Mitte eine Gleis "Frei" Meldung mithilfe der "Und" Funktion erzeugen, sodaß der Zug erst stehenbleibt wenn das Gleis wirklich geräumt ist und der nachfolgende auf jeden Fall nicht auffährt. Wie in einem vorangegangenen Beitrag bereits erwähnt, kann man die Kontaktstrecken  vorerst ja noch zusammenfassen, jedoch bei Erfordernis aktivieren. Sind zwar ein paar Handgriffe mehr erhöhen aber die Flexibilität immens. Du würdest nichts verkehrt machen wenn Du mehr Abschnitte als gegenwärtig benötigt einrichtest.