Hallo WDP-Freunde
Ich habe 15 Magnetartikeldekoder in Reihe geschaltet. Was mache ich,wenn an einem Dekoder innerhalb der Reihe ein Schalter ausfällt? Klar, austauschen! ich habe aber schon 4 Dekoder mit nur drei funktionerenden Schaltern, auf die Dauer wird mir das zu teuer. Wer kennt da eine Lösung? Kann man bei WDP einen Dekoder in die bestehende Reihe einbauen und
wenn ja, welche Nummer bekommt dieser dann? Irgendwann habe ich davon gelesen, aber ich finde diesen Beitrag nicht.
Hallo Wilfried,
Zitat von: Wilfried Engelhardt in 15. Dezember 2009, 14:04:31
Ich habe 15 Magnetartikeldekoder in Reihe geschaltet. Was mache ich,wenn an einem Dekoder innerhalb der Reihe ein Schalter ausfällt? ....
15 MA-Decoder in Reihe? Wozu? Welchen Zweck soll das Erfüllen? :-[
Hallo, Dirk
in Reihe ist nicht richtig ausgedrückt, ich meine hintereinander! Entschuldige diese Angabe
Hallo Wilfried,
lässt sich an den MA-Decodern nichts reparieren?
Zitat von: Wilfried Engelhardt in 15. Dezember 2009, 14:26:42n Reihe ist nicht richtig ausgedrückt, ich meine hintereinander!
Hallo Wilfried,
das sollte doch kein Problem sein. Du kannst jeden MA-Decoder austauschen oder auch einfügen. Denn jeder Decoder erhält eine eigene Adresse, sodaß es egal ist wie deren Reihenfolge ist. Anders als bei den S88-Modulen, dort ist ein Einfügen nicht so einfach. Nur komisch, daß so viele Decoder bei Dir einen Defekt haben, hast Du nicht evtl. noch Garantieansprüche?
Hallo Wilfried,
wenn ich deine Signatur richtig lese, hast Du doch Viessmann-Dekoder im Einsatz. Dort wird doch die Adresse fix per Dip-Schalter eingestellt.
D.h. du legst selber fest, welche Adressen der Dekoder haben soll. Die Verkabelungsreihenfolge spielt dabei keine Rolle.
Erstaunlich ist, dass bei dir soviele Ausgänge kaputt gehen. Hast du schonmal nach der Ursache geforscht. Evtl. lässt sich das leicht selber reparieren.
Zitat von: Thorsten Haller in 15. Dezember 2009, 14:44:02
Hallo Wilfried,
wenn ich deine Signatur richtig lese, hast Du doch Viessmann-Dekoder im Einsatz. Dort wird doch die Adresse fix per Dip-Schalter eingestellt.
D.h. du legst selber fest, welche Adressen der Dekoder haben soll. Die Verkabelungsreihenfolge spielt dabei keine Rolle.
Erstaunlich ist, dass bei dir soviele Ausgänge kaputt gehen. Hast du schonmal nach der Ursache geforscht. Evtl. lässt sich das leicht selber reparieren.
Hallo,Thorsten
Erstaunlich ist...... betroffener Zeitraum ca 8 Jahre
Hallo Wilfried,
wenn es sich um wirklich um einen Viessmann-Dekoder handelt
so kannst Du den entsprechenden Endstufen Transistoren auswechseln
die Du für einpaar Cent in jeden Elektronik Laden bekommst
Hallo Wifried,
da wäre es doch am besten, wenn Du Dir einen Dekoder als Ersatz in die Schublade legst. Ist ein Decoder defekt, baust Du den Ersatz ein und es bleibt Dir ausreichend Zeit den defekten Decoder zu reparieren. ;)
Ich habe mich vor Jahren für die LDT-Decoder entschieden, da bis auf den Prozessor, Standard-IC verwendet werden, die gesockelt sind. Ist ein Decoder ausgefallen, wechsele ich die IC`s und programmiere ihn neu. Die IC`s sind für ein paar Groschen im Elektronikhandel zu bekommen und da habe ich immer ein paar als Reserve in der Schublade! 8)
Hallo Wilfried,
ist der Decoder tatsächlich defekt oder reagiert er nicht mehr mit der eingestellten PIN-Adresse.
Stell mal die PINs auf eine andere Adresse vielleicht klappt es. :D
Moin moin Jürgen,
ZitatIch habe mich vor Jahren für die LDT-Decoder entschieden, da bis auf den Prozessor, Standard-IC verwendet werden, die gesockelt sind. Ist ein Decoder ausgefallen, wechsele ich die IC`s und programmiere ihn neu. Die IC`s sind für ein paar Groschen im Elektronikhandel zu bekommen und da habe ich immer ein paar als Reserve in der Schublade
kannst du mir mal sagen, welche ICs das sind, die ich für die Adressprogrammierung brauche? Ich hatte vor kurzem einen Ausfall eines LDT Decoders S-Dec 4 MM. Ich konnte partout die Adresse nicht ändern. Den habe ich dann an LDT geschickt und für bare Münze repariert bekommen. :-[
Wenn das so einfach ist, würde ich mir einen kleinen Vorrat anlegen, denn sowas passiert garantiert immer am Wochenende oder noch schlimmer - über Weihnachten!
Da es nicht ganz zum Thema passt, kannst du mir gerne auch eine PN schreiben.
Vielen Dank vorab!
Mit extra Grüßen an die schöne Küste!!! :) :) :)
Wolfgang
Hallo Wolfgang,
bei so vielen extra Grüße kann ich doch nicht nein sagen! 8)
Du findest die Schaltpläne für die LDT-Decoder auf der LDT-HP. Da ja bald der Weihnachtsmann kommt, vorab ein Scann des Decoders. Die IC, bis auf den Prozessor, bekommst Du im Elektronikhandel wie Reichelt, Conrad usw. Meistens verabschiedet sich das Treiber-IC der ULN2803.
Hallo Jürgen!
Ja ist denn schon Weihnachten? ;)
Na das nenn ich mal prompte Bedienung! 8)
Vielen lieben Dank und noch eine schöne Vorweihnachtszeit!
Nochmals viele Grüße an die Küste!
Wolfgang
Hallo Wilfried,
habe auch seit ca. 8 Jahren die Viessmann mit Mäuseklavier im Einsatz ca. 100 Weichen.
Mir ist noch nie einer davon irgentwie ausgefallen. ;)
Du solltest wirklich der Sache auf den Grund gehen. Die Viessmandinger gehen eigentlich nicht kaputt.
Gruß Peter
Hallo Wolfgang
Auch ich hatte schon einige Probleme mit der Adressvergabe.
Deshalb habe ich stets das 8beinige IC ausgetauscht, denn das ist für die Adressspeicherung verantwortlich, soweit ich das noch in Erinnerung habe.
Hallo Edwin,
auch dir vielen Dank für deine Informationen. :)
Meinst du damit das 93c46? ???
Gruß
Wolfgang
Hallo Edwin,
Deine Erinnerung hat Dich nicht verlassen. In diesem IC wird u.a. auch die Adresse/Code gespeichert. Damit hatte ich am wenigsten Probleme. Es passiert, zwar sehr, sehr selten, das ein Treiber-IC ausfällt. Dann habe ich beim Basteln nicht richtig aufgepasst 8)
Hallo, WDP-Freunde
hier nun meine Lösung des Problemes: Ich habe den Ratschlag von Peter Ploch angenommen und einen Dekoder, (einen von den erwähnten ausgefallenen) in die Reihe eingebunden. Im 3.Dekoder der Reihe mit Adresse 3 war der linke obere
Ausgang defekt. Ich habe also zwischen Dekoder 2 und Dekoder 3 einen der defekten Dekoder engesetzt und entsprechend verkabelt sowie ihm die Adresse 16 gegeben. Die Anschlüsse vom linken oberen Ausgang des Dekoders 3
habe ich auf einen funktionierenden Ausgang von Dekoder 16 gelegt. Was mich nur verwundert, der defekte Ausgang des Dekoders# 3 schaltete die Weiche 12, eigentlich hätte ich der Weiche die Adresse 57-58-59-oder 60 geben müssen,aber seltsamer Weise, für mich unverständlich, reagiert diese Weiche weiterhin auf die Adresse 12
Muß man das verstehen ;D ;D, die Hauptacheist doch: es funktioniert