Seite drucken - Stromprobleme

windigipet.de

Win-Digipet - deutsche Foren => Stammtisch => Thema gestartet von: Dieter Lipka in 19. Dezember 2009, 15:35:24

Titel: Stromprobleme
Beitrag von: Dieter Lipka in 19. Dezember 2009, 15:35:24
Hallo,
vielleicht kann mir jemand einen Tip geben.
Hier in Antalya wird viel elektrisch geheizt und ich vermute, dass ich deshalb Probleme habe und zwar nur dann wann viel Strom verbraucht wird und das kann jetzt die nächsten 1-2 Monate sein aber auch im Sommer wenn die Klimaanlagen auf Hochturen laufen.
Meine Ausgangssituation ist folgende: Ich setzte die  ECOS und EcosBoost ein.  Beide werde werden mit ca. 18 V betrieben. Beim einschalten wird in der ca. Spitze 3000 mA angezeigt bzw. ca. 1800 mA beim Booster. Max. zulässiger Wert wäre 4 A. Jetzt laufen die Loks zwar einwandfrei und Beleuchtungen funktionieren auch. Nur meine Weichen (geschaltet von Switchpiloten) und mehrere Bocksignale von Viessman (geschaltet durch den Weichendecoder 5211 ebenfalls von Viessmann) schalten nicht. Bei den Blocksignalen leuchten die LED's nur ein Schaltvorgang erfolgt nicht.
An was könnte es liegen ? Welche Parameter aus der Stromversorgung könnten Einfluss auf die Geschichte haben ? Dass es an der ECOS liegt glaube ich nicht und auch die Switchpiloten arbeiten sehr zuverlässig.
Bin gespannt ob mir jemand einen Hinweis geben kann.
Titel: Re: Stromprobleme
Beitrag von: Gerd Prechtl in 19. Dezember 2009, 18:12:04
Hallo Dieter,

wenn das Stromnetz in der Türkei "etwas schwach auf der Brust" ist, können bei Belastungen / Belastungssspitzen wie Elektroheizungen Spannungseinbrüche auftreten.
"Zu schwach auf der Brust" kann entweder eine zu kleine zur Verfügung stehende Energiemenge beim Versorger (im Netz) oder zu dünne Kabel für die Versorgung der einzelnen Stadtteile bzw. Gebäude sein.
Mit wieviel Unterspannung - insbesondere bei hohem Stromverbrauch -  in der Türkei gefahren wird, weiß ich nicht, aber die Spannung, die der Modellbahntrafo ausgangsseitig erzeugt, ist proportional zur Eingangsspannung.
D.h. bei einer Unterspannung des Versorgungsnetzes von 15% kommen aus dem Modellbahntrafo auch nur eine um 15% niedrigere Spannung raus. Da könnten eventuell empfindlichere Verbraucher nicht mehr sauber funktionieren.

Zu unseren Verhätnissen:
nach den deutschen (und jetzt europäischen) Vorschriften und Normen dürften die Stromversorger bei uns Strom mit bis zu 10% Unterspannung liefern - statt 230 V müssten es mindestens 207 V und alle Verbrauchsgeräte dafür ausgelegt sein.
Bei unserem starren Netz und der guten Versorgung (genügend "dicke" Kabel) in den Regionen kommen Unterspannungen selten vor.
Titel: Re: Stromprobleme
Beitrag von: Dietmar Winkler in 19. Dezember 2009, 19:41:43
Hallo Dieter
Schalte doch einfach mal ein Multimeter als Spannungsmesser
als Dauerüberwachung an die Netz-Zuleitung. Oder, wenn das zu
riskant ist, an den 18 Volt Ausgang des Trafos. Dann kannst Du
sehen ob die Spannung zeitweise zusammenbricht.
Ist das nicht der Fall, in dem Augenblick der besagten Störung,
dann richte die 18 Volt Wechselspannung gleich (Gräzsschaltung)
und schalte dann einen Kondensator von über 4.000 Micro-Farad
parallel an diesen Ausgang des Gleichrichters.
Dadurch bricht die Spannung bei kurzzeitig hohem Stromanstieg
nicht gleich zusammen.
Versuch macht klug, wie man so schön sagt. 
Titel: Re: Stromprobleme
Beitrag von: Dieter Lipka in 19. Dezember 2009, 20:09:46
Hallo,
das Phänomen tritt jedes Jahr im Winter gelegentlich auf doch diesmal war's ein wenig anders:
Habe noch mal alle Leitungen gecheckt und siehe da ein Kabelbruch. Kabel erneuert und das war's.
Danke für euere Überlegungen
Titel: Re: Stromprobleme
Beitrag von: Axel R in 20. Dezember 2009, 10:39:59
Hallo zusammen,

ich hätte da mal eine Überlegung, wie man das Problem umgehen könnte. Für Spannungssptzen oder Minderleistung im PC-Bereich verwendet man USVs (unterbrechungsfreie Stromversorgungen). Kann mann diese nicht für die Moba umfunktionieren?

War nur ein Denkanstoss. 8)

Schönen vierten Advent

Axel