Hallo freunde,
Habe nun 5 Doppelstockwagen in meiner Anlage und diese möchte ich mit LED Schienen ausrüsten. Märklin hat die Beleuchtung von sich schon so vorgesehen, dass der Satz 73140 dafür passt. Doch vernehme ich, dass es keine LED's sind und ich möchte auch nicht pro Wagen ca. € 30,-- ausgeben. Da die Schienen auf 2 Ebenen aufgebaut sind, ist das alles nicht so einfach.
Hat jemand Erfahrung?
Danke für die Hilfe.
Hallo Rolf,
ich habe meine Doppelstockwagen mit LED-Leisten ausgestattet. Befestigt habe ich sie mit diesen Klebepads, die man über einen Strip auch wieder entfernen kann. Da die Wagenbeleuchtung manchmal etwas flackert, will ich noch 0,5 F Elkos einbauen. Ach so, geschaltet werden sie über einen Funktionsdecoder.
Bei Interesse kann ich nachsehen von welchem Hersteller die Leisten sind?
Hallo Juemo,
Das hatte ich mir auch so gedacht, doch habe ich an der Realisierbarkeit gezweifelt. Nachdem ich also feststelle, Du hast es so gebaut, gehe ich der Sache mal ran. LED Leisten habe ich noch reichlich. Danke schön für Angebot und Hinweis.
Hallo Rolf
Bei mir steht der Umbau von 4 Doppelstockwagen sowie des Steuerwagens an.
Sollte es irgendwelche Kniffs geben, währe ich Dir dankbar, wenn Du diese weitergeben könntest.
Hallo zusammen,
bei den Elektronikversendern Conrad, Pollin, Reichelt etc sowie im Internet gibt es selbstklebendes LED-Streifen die man alle drei LED trennen kann und immer für 12 V sind. Damit kann man kostengünstig eine Beleuchtung aufbauen.
Grüße Ralf
Hallo Urs,
ich bin zwar nicht Rolf, kann Dir aber auch ein paar Tipps geben. Ich habe LED-Leisten verwendet, die über einen Goldcap gepuffert werden können. Sie sind in der Länge veränderbar und kosten etwa 15Euro/Stck. Ich habe diese Leisten schon in anderen Wagen eingebaut und bin besonders mit den gepufferten Versionen zufrieden. Geschaltet werden sie über einen Funktionsdekoder der im 2. (von 4) Wagen untergebracht ist. Meine D-Züge haben aus Platzgründen leider nur eine Länge von 4 Wagen. Es werden der erste, der letzte und die beiden mittleren Wagen über je einen FD-Ausgang geschaltet. Verbunden sind die Wagen über stromführende Kupplungen, somit können sie auch getrennt werden. Der Funktionsdecoder sitzt bei den Doppelstockwagen in der Toilette und die Elkos sind so klein, das sie an der Leiste untergebracht werden können.
Hallo,
vielleicht ist auch die LED Beleuchtung von Kühn bzw. ESU interessant. bei Kühn ist sie sogar digital schaltbar über mehrere Tasten...
Hallo Miteinander
Auf unser Webseite haben wir zwei Umbauberichte von Doppellstock wagen. Unter Technisches, Rollmateriall findet Ihr sie. Wir fahren alles ohne Stützkondensatoren. Da Flakert nichts. Wenn Man eine gute Stromabnahme hat! Sprich am Decoderwagen 2 Masseschleifer und ein Mittelschleifer guter Qualität. von da aus zwei Pol Kupplungen über den ganzen Zug verteilt.
.
Guten Tag zusammen,
ich greife diesen Thread nochmal auf, weil ich meinen Dostos Zug beleuchten will.
Der Zug besteht aus einem Steuerwagen 43586 und zwei Wagen 43584/43585. Ich habe die alten Innenbeleuchtungen 73140 vorrätig. Bei einem Zug mit nur drei Wagen denke ich, dass der Stromverbrauch der Glühlampen erträglich sein wird.
Der Steuerwagen hat vorne eine Fahrtrichtungserkennung über den Masseschleifer zwischen den Achsen und hinten einen Mittelschleifer. Die stromführenden Kupplungen sind einpolig.
Ich möchte nun in den Steuerwagen einen Decoder+Relais einbauen und von dort die kpl. Zugbeleuchtung schalten. Funktionsdecoder gibt es ja genug. Ich habe an einen Tams FD-R oder ESU Lopi 5 fx micro gedacht.
Was mir aktuell Kopfzerbrechen bereitet ist der richtige Anschluss:
Märklin hat in diesem Steuerwagen sein eigenes Farbschema offensichtlich nicht immer eingehalten
So sind z.B. aus dem hinteren Drehgestell zwei rote Litzen nach oben herausgeführt statt rot für B und braun für Masse. Hat jemand einen Schaltplan von diesem Wagen ?
Ich möchte auf möglichst einfache Art den fx Decoder an B und Masse legen und B über ein Relais auf die Innenbeleuchtungen bzw. die stromführenden Kupplungen zu den anderen Wagen schalten. Die Glühlampen sind ja offensichtlich auf den Betrieb mit Gleisspannung ausgelegt.
Die Schlusslichter und der Zugzielanzeiger müssen nicht unbedingt schaltbar sein.
Wer hat in dieser Sache Erfahrung ?
Gruß
Berthold
Hallo Bertold,
von den beiden "roten" Litzen hat eine bestimmt einen braunen Streifen, womit das klassische Farbschema wieder stimmt!
auf jeden Fall sind diese beiden Kabel als Versorgung für eine eventuelle Innenbeleuchtung gedacht!
Wenn du die genannte Beleuchtung mit einem Decoder schalten willst, könnten die Anzahl der Glühlampen für einen Ausgang zu viel sein!
Danke Thomas,
da muss ich mal ganz genau hinschauen (ja, die Augen ...)
Zum schalten habe ich sicherheitshalber ein Miniatur Relais vorgesehen.
Habe eine ähnliche Lösung schon mal beim Rheingold Mä 4228 unter dem Packwagen eingebaut.
Sonnige Grüße
Berthold
Hallo Berthold,
ich würde Dir auch empfehlen, die Glühlampen über ein Mini-Relais, das über den Decoder geschaltet wird, zu betreiben. Möglicherweise könnte der Einschaltstrom bei den Glühlampen insgesamt so hoch sein, dass der Decoder überlastet werden könnte. Solche Schaltungen habe ich schon bei Zügen mit 9 Wagen und LED-Leuchtstreifen gemacht. Funktioniert einwandfrei.
Danke Ralf,
habe mir heute einen Tams Funktionsdecoder bestellt.
Relais habe ich vorrätig.
Damit sollte es gehen.
Gruß
Berthold
Guten Abend zusammen,
so, alles ist eingebaut und funktioniert, jedoch bin ich durch Zufall auf eine zusätzliche Problematik gestoßen, die ich nicht bedacht hatte. Die von Märklin in der Innenbeleuchtung 73140 fest verbauten Glühlampen stammen offensichtlich aus der Analog Variante. Im Digitalbetrieb sind sie zu hell und vor allem werden sie viel zu heiß ! ich muss mir deshalb was einfallen lassen, um die von dem Relais geschaltete Digitalspannung für die "Zugsammelschiene" um schätzungsweise 5 Volt zu reduzieren. Hat jemand hier das schon mal gemacht ??
Gruß
Berthold
P.S.
Für meinen zweiten Dostos Zug habe ich mir die Variante 73141 besorgt, die hat Led's.
Hallo Berthold,
ich würde versuchsweise mit einem entsprechenden Widerstand zwischen Relais und der Beleuchtung eines Wagens den Strom zu den Glühlämpchen zu schwächen. Dann erhalten die keine ca. 19 Volt mehr sondern etwas weniger, brennen dafür aber auch etwas dunkler. Wenn der gesamte Zug solche Glühlämpchen hat, dann würde das vielleicht nicht so gravierend sein. Wenn das aber nur ein Wagen in einem Zug ist und die übrigen haben LED-Beleuchtung, dann siehst das schon etwas blöd aus. Dann hilft nur Austausch der Beleuchtung.
Hallo Berthold,
habe leider deinen Beitrag erst heute entdeckt. Schade!
Habe meine Dostos-Flotte türkis und rot, vor Jahren mit und mit auf LEDs umzubauen.
Dabei habe ich den ganzen Märklinkram entfernt und durch ESU Lichtleisten 50708 ersetzt.
In den Steuerwagen habe ich ebenfalls alles "Entsorgt", einschließlich Schleppschalter
und durch einen FX-Decoder aufgepeppt.
Klar kostete dies etwas mehr, aber das Ergebnis und die Funktionalität kann sich sehen lassen.
Nicht nur das ich jeden Wagen einzeln schalten kann, sondern bin auch von keiner Lok oder Verband abhängig.
(http://www.maerklin-sammler-infos.de/umbauten/personenwagen/43570/43570_st_m_u_e_038)
(http://www.maerklin-sammler-infos.de/umbauten/personenwagen/43570/43570_st_m_u_e_042)
(http://www.maerklin-sammler-infos.de/umbauten/personenwagen/43570/43570_st_m_u_e_059)
(http://www.maerklin-sammler-infos.de/umbauten/personenwagen/43570/43570_st_m_u_e_060)(http://www.maerklin-sammler-infos.de/umbauten/personenwagen/43570/43570_st_m_u_e_061)
Hier der Umbaubericht von Märklins 43582
http://www.maerklin-sammler-infos.de/umbauten/personenwagen/43582/43582_dostos_mint_um.htm (http://www.maerklin-sammler-infos.de/umbauten/personenwagen/43582/43582_dostos_mint_um.htm)
Danke Ralf und Peter,
werde schauen, was ich aus Eurem Erfahrungsschatz verwenden kann. Bezüglich der Glühlampen mache ich gerade einen Dauertest, um die Wärmeentwicklung zu beobachetn.
@Peter
Dein Umbau ist wirklich grandios !
Sonnige Grüße
Berthold
Hallo Peter ,
Hallo Berthold
auch bei mir steht dieser Umbau demnächst an . Ich werde allerdings auch die Lichtplatine vorne rausschmeißen , die Ersatzplatine ist schon hier .
https://www.stummiforum.de/t196077f27-Umbaubericht-Maerklin-Doppelstocksteuerwagen-DBbzf-Digital-MTC-LED-Beleuchtung-komplett-opt-Stuetzelko.html . Nur im Steuerwagen kommt eine analoge LL rein , da hier ein FX auf der Platine sitzt .
Ich tendiere ebenfalls dazu jeden Wagen mit einer eigenen digitalen LL auszustatten . Der Vorteil liegt klar auf der Hand . Rücklicht , Aux 1 und F1 wären nochmal drei zusätzliche Schaltfunktionen .
Hallo Peter,
danke erst mal für die gute Dokumentation.
Verstehe ich es richtig, dass die beiden Lichtleisten betreffend Bahnstrom hintereinander in Reihe verkabelt sind, aber die Masse jeweils separat erhalten?
Braucht jede Lichtleiste den ESU Powerpack?
Können die beiden Lichtleisten, die ja jeweils einen eigenen Decoder haben, mit gesonderten Adressen versehen werden?
Vielen Dank und mit besten Grüßen
Enno
Hallo Enno , auch wenn ich nicht Peter heiße .
Du kannst jeder LL eine eigene Adresse zuweisen .
Ja , jede Lichtleiste benötigt einen eigenen Powerpack . Es sind handelsübliche sogenannte Goldcap´s . ESU hat eine Zeitlang welche mit 0,1 F geliefert , ich habe jedoch 0,2F verwendet . Wenn man ein bißchen sucht findet man die im Angebot um 1€ /Stk , also deutlich billiger wie die von ESU .
Wenn man nicht gerade 8 oder mehr Wagen im Verband hat , kriegt jeder Wagen seinen eigenen Schleifer und Massefeder . Die erste LL wird hiervon versorgt , die zweite kann man an der ersten Abgreifen , Lötpads sind vorhanden , so sind nicht viele Kabel durch den Wagen gezogen .
Hallo zusammen,
nochmal zurück zu den alten 73140 Beleuchtungseinheiten - ich hab mich da wohl foppen lassen...
Nach Langzeit Messung und Beobachtung bin ich zu dem Schluss gekommen, dass ein Temperaturproblem nicht zu erwarten ist. Die Glühlämpchen leuchten auch wirklich nicht sehr hell so dass eine weitere "Dimmung" durch Vorwiderstände wohl dann doch eher kontraproduktiv wäre.
Sonnige Grüße
Berthold
Hallo Berthold,
zu heiß werden diese nicht.
Mit dem Steuerwagen hat bei mir alles angefangen.
Mich störte das im Stand das Licht schon mal auf weiß einfach wechselte
oder auch mal umgekehrt auf rot.
Bei den anderen Wagen kam ich dann zum Entschluss,
nur ein-aus ist zu langweilig.
Hallo Enno,
Ralf hat ja schon fast alles beantwortet.
Zwei Masseschleifer habe ich nur an jede LL verbaut,
dass ich die LL mit dem LoPro Updaten und aktualisieren kann.
Der LoPro kann immer nur einen Decoder auslesen, programmieren, updaten, etc..
Beim Programmieren greife ich einmal für beide den Skischleifer ab und
dann jeweils den entsprechenden Masseschleifer für die LL.
Dank an Euch, Ralf und Peter,
für die klaren Tipps. - Aktuell ist bei mir aber Geländebau, und im Oktober bin ich bei Fa. BRIMA mal wieder auf Seminar (die Firma ist empfehlenswert).
Ich bin übrigens der Meinung, dass ein Powerpack zur Standardausrüstung auch von Loks gehören sollte; die wenigen ESU-Loks in meinem Fuhrpark haben das jedenfalls. Kleine Strom-Unterbrechungen sind m.E. auch auf einer gepflegten Anlage nicht immer zu vermeiden. (von Märklin kaufe ich erst dann wieder, sobald die Loks das haben).
Mit besten Grüßen aus dem Nürnberger Land
Enno