Guten Abend, ich möchte allen Modellbahnfreunden und WDP benutzen einen guten Rutsch ins Neue Jahr wünschen. Ich habe folgendes Problem, es kommt vor das eine Lok im Automatik Betrieb während der Fahrt einfach stehenbleibt, der Fahrtregler springt auf 0. ich habe die Vermutung, dass irgendwelche Digitaleinflüsse dazu führen. wenn ich die Lok per Maus wieder zum Fahren bewege läuft sie einwandfrei zu Ihrem Endziel.
Hat jemand ähnliches schon einmal erlebt und kann mir vielleicht einen Tipp geben?
Gruss Lothar Lahrsow
Hallo Lothar,
betrifft dieses auf normaler Strecke oder auf einen Stoppkontakt einer FS innerhalb einer ZF?
Hast du Profile angelegt ?
Hallo Lothar
Frage:
Ist dies immer die gleiche Lok?
Ist es immer die gleiche Fahrstrasse, oder immer eine andere?
Hast du die Fahrstrasse mal kontrolliert, ob dort eventuell eine Geschwindigkeit eingegeben wurde, die dies hervorruft?
Bitte teile uns das mal mit.
Da du noch auf Prozenten fährst, darf die Einstellung der Lok nicht kleiner sein als die Prozentangabe in der Fahrstasse.
Beispiel:
Also Lok 50% in der Lok DB, Fahrstrasse -60% an einem Kontakt= <0 und damit Stillstand
Hallo Lothar,
prüfe mal deine Fahrstraßen. Ich hatte das Phänomen mal bei einer FS, die nicht richtig aufgezeichnet war.
Hallo, vielen Dank für die Schnelle Beantwortung. Es sind verschiedene Lok's und unterschiedlich Strecken.
Häufig, so kommt es mir vor wenn in der Nähe eine andere Lok sich in einem anderen Automatik betrieb sich befinden.
Da dieser Fehler auch nicht immer auftritt ist eine Fehlersuche nicht so einfach.
Gruss Lothar
Hallo Lothar,
tritt das auch auf wenn keine Lok in der Nähe ist?
Teste dieses mal.
Hallo Joachim, ich werde es in kürze noch einmal testen, und meine Erfahrungen mitteilen. Ich denke spätestens im laufe des morgigen Tages, bis dahin wünsche ich Dir alles Gute und nochmal vielen dank für die raschen Antworten.
Gruss Lothar
Hallo Lothar,
wenn eine Lok stehen bleibt, ist da anschließend auch die Fahrstraße aufgelöst? Wenn ja, dann prüfe einmal in den betreffenden Fahrstraßen, ob der Zielfreigabekontakt = Zielkontakt ist!
Lothar,
ohne weitere Info ist die Diagnose ein bißchen schwierig.
Ich hatte etwas ähnliches, als ich noch in direkt aufeinanderfolgenden Blöcken gefahren bin, d.h. ohne Pseudo-Signale, und es kam immer von Wagen des davor fahrenden Zuges, die kurz gehüpft sind, dann wieder Kontakt gemacht haben, und schon sagte WDP, Ziel erreicht. Ist das bei Dir so, dass direkt davor Züge laufen?
Oliver
Guten Abend, ich stand gestern im Stau und kann mich deshalb erst jetzt melden.
1. Ich habe in unmittelbarer Nähe keinen weitern Zug stehen in dem Bereich, wo meine verschiedenen Lok's stehengebliben sind. Es handelt sich hier um eine einfaches Oval mit Ausweichgleis. Keine Lok blieb stehen.
2. Sobald ich eine Lok in der Nähe stehen hatte trat dieses stehenbleiben auf, aber nicht immer sonder etwa jede zweite Lok. Sie schalten kurz vor erreichen des Zielpunkt auf Geschwindigkeit 0 zurück.
Kann es sein das die nebenanstehende Lok einen einfluss auf das Rückmeldekabel hat?
Da ich im nächsten Jahr meine Anlage abbaue und eine neue Anlage mit Rahmengitter mit Wintrack plane, wäre es für mich wichtig die Kabelgestaltung frühzeitig einzubinden. Gibt es irgendwo einen vorschlag wie man am besten die Kabel legt?
Endschuldigung nochmal für das späte rückmelden.
Gruss Lothar
Hallo Lothar
Kontrolliere mal bitte die Problemfahrstrasse, ob du nicht beim Aufzeichnen, oder bei der Rückmeldervergabe ein Symbol in einer anderen Fahrstrasse mit eingefügt hast, was dann durch das Befahren der anderen Lok diesen Rückmelder auslöst.
Dies kann schon mal schnell passieren, ohne dass es einem direkt auffällt.
Hallo Lothar,
hast Du denn denn mal den Inspektor aufgerufen und Dir angeschaut, ob die Rückmelder alle richtig abgearbeitet werden? Ich meine es gab doch auch in WDP 9.2 schon so eine Art Inspektor mit dem Du die Kontakte während der Zugfahrt überprüfen kannst?
Hallo Lothar,
erstmal ein gutes Neue Jahr! Ich bin neu hier im Forum und habe Deine Frage gelesen.Leider kann ich Dir keine Antwort geben nur feststellen, dass bei mir ein ähnliches Problem auftritt.Wenn ich meine Züge über PC abfahren lasse starten diese, beschleunigen bleiben dann stehen und fahren erneut los. Dies passiert obwohl ich noch keine Rückmelder angeschlossen haben und daher auch noch keine Fahrstraßen festgelegt habe. Der Start über die Handregler funktioniert dabei ohne Probleme. Vieleicht findet sich ein Profi der mir einen Tipp geben kann.
Viele Grüße
Günter
Hallo Günter
Wie verhält sich denn die Geschwindigkeitsanzeige bei WDP geht die auch weg, oder bleibt diese konztant?
Hallo Günter,
zunächst mal ein gutes Neues Jahr
und ein herzliches Willkommen hier im Forum.
Zitat von: Günter Wimmer in 01. Januar 2010, 12:23:05
Wenn ich meine Züge über PC abfahren lasse starten diese, beschleunigen bleiben dann stehen und fahren erneut los. Dies passiert obwohl ich noch keine Rückmelder angeschlossen haben und daher auch noch keine Fahrstraßen festgelegt habe. Der Start über die Handregler funktioniert dabei ohne Probleme. Vieleicht findet sich ein Profi der mir einen Tipp geben kann.
Günter, wie kannst Du Deine Loks mit WDP fahren
ohne Rückmeldekontakte (RM)installiert zu haben? WDP weiß doch garnicht welche lok gemeint ist und wo sie steht.
Hallo Gerd,
Günter hat WDP 8.0 Sybex-Version. Damals gab es noch Fahrmöglichkeiten ohne RMK wenn ich es recht im Kopf habe.
Grüße
Markus
Hallo Markus,
zunächst wünsche ich Dir ein gesundes Neues Jahr.
Das konnte ich nicht ahnen. Ist ja schon so l a n g her. :D
Hallo Edwin, ich wünsche Dir erst einmal ein frohes neues Jahr.
Vor lauter Schneeschippen komme ich erst jetzt zum meinem Eisenbahn Problem, bitte entschuldige die späte Rückantwort.
Ich habe tatsächlich ein paar Fehler in meinen Fahrstrassen gehabt, aber mehr oder weniger mit den Folgeschaltungen der Signal - Stellungen.
Wenn ich alle durchgescheckt habe melde ich mich nocheinmal zu diesem Problem.
Ich bin am überlegen, ob ich mir die Intellibox beschaffe, weil ich mit der 6021 von Märklin nur 80 Lokadressen eingeben kann und nur 4 Schaltfunktionen F1 - F4 eingeben kann, du hast sicherlich mehr Erfahrung damit, würdest du mir zu diesem wechsel raten?
Bis dahin wünsche ich allen einen schönen Sonntag noch.
Gruss Lothar
Hallo Jürgen, auch Dir erst einmal ein Frohes Neues Jahr.
Gibt es tatsächlich einen Inspektor bei Version 9.2 ?
Schönen Sonntag noch.
Gruss Lothar
Hallo
Nein gibt den erst ab 2009
Hallo Joachim, vielen Dank.
Gruss Lothar
Hallo,
ZitatHallo Jürgen, auch Dir erst einmal ein Frohes Neues Jahr.
Gibt es tatsächlich einen Inspektor bei Version 9.2 ?
Doch den Inspektor gibt es auch in der 9.2-> Profilinspektor
Hallo Lothar
Mit den Zentralen ist das so ein leidiges Thema, schließlich wollen wir hier keine Werbung für einzelne Anbieter machen, aber ich kann dir ja mal diesen Threat (http://www.windigipet.de/foren/index.php?topic=62419.0) nahelegen als Tipp. ;)
Hallo Lothar,
bezüglich Deiner Frage wegen eines Wechsels der Steuerzentrale: Ich empfehle Dir auf die Tams MC zu wechseln, und zwar aus verschiedenen Gründen. Preislich attraktiv, funktionell zuverlässig und auch für mfx-Modelle geeignet, schnell in der Reaktion, mit einem Fahrtregler ausgestattet, übersichtlich für Programmierzwecke und noch einiges mehr. Schau Dir mal die Signaturen der Betas und der häufig hier vertretenen Forumsteilnehmer an, sowohl 2-Leiter-Fahrer als auch 3-Leiter-Spezies. Viel Erfolg bei Deiner Kaufentscheidung.
Hallo Ralf, hallo Edwin, ich werde kommenden Mittwoch, mich einmal bei den Göttingern Modellbahnfreunden schlau machen, soweit ich weis, haben Sie die Tams Zentrale.
Göttingen liegt in unmittelbarer Nähe von meinen Heimatort..
Gruss Lothar
Hallo Lothar,
auch Di ein frohes neues Jahr. Über den Inspektor wurde ja schon gestritten und wenn Jürgen schreibt es gibt ihn, dann gibt es ihn auch. 8) Ich möchte Dir nur den Tipp geben, die von WDP gebotenen Kontrollmechanismen zu nutzen. Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, das der Fehler mit so einer Art übersprechen zu tun hat. Du solltest die Fahrstraßen einfach mal mit dem Inspektor überprüfen und z. B. den RM-Monitor vor der Zugfahrt starten und die Reaktionen der Melder beobachten.
Zu den Zentralen möchte ich mich der Aussage von Edwin anschliessen. Lies Dir Berichte und Beiträge darüber durch und entscheide dann eigenständig. Ich würde aber an Deiner jetzigen Konfiguration festhalten. Meiner Meinung nach solltest Du Deine Anlage funktionsfähig machen, also die Probleme mit der Rückmeldung beheben und Erfahrungen sammeln. Ich habe meine Anlage lange mit der Kombination 6050/6021 gesteuert und war zufrieden.
Hallo juemo, ich habe den Inspektor gefunden, und ihn eingeschaltet, nach meinen Beobachtungen meldet er Ziel besetzt.
Wenn ich auf dem Nachbargleis einen Zug stehen habe, blinkt kurzfristig das Zielgleis rot. WDP stoppt den Zug und die Fahrstrasse erlischt. Alles laut WDP OK. Aber woher kommt dieses blinken. Wenn ich das HSI 88 resette erlöscht das blinken. Es ist natürlich sehr schwer solch eine Ferndiagnose zu stellen.
Gruss Lothar
Hallo Lothar,
meine Bitte, schließe doch die Rückmelder einfach mal an der 6021 an. Du mußt natürlich auch den Eintrag unter WDP ändern und dann teste die Zugfahrten damit. Eigentlich sollte das HSI funktionieren, doch ich hatte diese unerklärlichen Effekte, ähnlich wie Du. Probiere es bitte einfach mal? 8) Es ist doch nur einen Stecker umstecken und den Eintrag unter WDP ändern!
hallo juemo, leider habe ich meine Decoder nicht Zentral an eine Stelle verbaut, somit ist das nicht ganz einfach.
Ich werde morgen das Problem noch einmal testen und mich melden.
Gruss Lothar