Hallo Win-Digipet Gemeinde.
Ich habe ein Problem mit meinen RM-Kontakten und zwar wenn ich zum Beispiel im Lokomotiven-Control mittels Mausklick auf Funktion Wenden klicke leuchten bei mir irgend welche Rückmeldekontakte auf die gar nicht besetzt sind,mann kann das sehr gut im s88 Monitor sehen.Auf der Anlage befinden sich 15 RM-Module alle richtig Eingetragen,wenn ich nur 7 RM-Module in Betrieb nehme ist alles in Ordnung.Meine Anlage ist ein großes U und die RM-Module sind mit einem ein Meter langes Flachbandkabel mit einander verbunden und laufen um die ganze Anlage.Jetzt habe ich gelesen das man die RM-Module am besten nahe am Interface und mit kurzen Flachbandkabel verbindet um Störungen zu vermeiden,aber dann müßte das Kabel von RM-Modul zum Gleis bis zu 14 m lang sein.Kann man so eine Länge noch haben oder ist das zu lang ? Habe dazu auch den Workshop 11 gelesen.Hier noch ein paar Angaben: P4 3,06 Ghz 512 MB,XP professional,Märklin K-Gleis,Interface,Viessmann und Märklin RM-Module.
Ich hoffe ihr könnt mir da weiterhelfen den ich möchte gern auf der sicheren Seite sein denn ich habe erst jetzt mit dem Landschaftsbau begonnen und kann deshalb noch leicht irgendwelche Änderungen vornehmen.
Mfg Helmut Haase
Hallo Herr Haase,
bei ausreichendem Querschnitt (mind. 1qmm) dürfte die Kabellänge, bei mir bis zu 20m, kein Problem sein.
Freundliche Grüße
Marcus Spannagel
Hallo Helmut,
Genau das gleich Problem hatten auch wir. Jedoch benutzen wir Litfinski Rückmeldemodule mit Optokopplereingängen. Litfinski hat uns geraten zusätzliche Dioden in jeden einzelnen Rückmeldeeingang des Moduls anzuschliessen. Seither gibts kein Übersprechen mehr auf der Rückmeldeleitung von Schiene zum Modul. Eventuell geht das bei den Viessman Modulen auch.
Link zum Anschlussplan Littfinski:
Rückmeldung über Kontaktgleis mit Entstördiode Gruss
Hallo Herr Haase,
ich habe beides ausprobiert. Bei der Installation wie bei Ihnen hatte ich die gleichen Fehler. Wahrscheinlich Einstreuspannungen auf das Flachbandkabel. Daraufhin habe ich alle Rückmelder (original Märklin und Conrad) zentral angeordnet und mit den Gleisen per Telefonkabel Y-STY verbunden. Seitdem keinerlei Störungen mehr. Auch ich habe erhebliche Kabelwege. (www.mh-brain.de) Dort finden Sie auch eine kleine Anleitung um sehr kurze S88-Verbinder herzustellen.
Gruss
Michael Helbig
Hallo Hr.Haase
Der Leitungsqueerschnitt muß bei langen RM-Leitungen nicht größer als 0,14qmm sein, da hier nur Microampere fließen und deshalb keinerlei Verluste auftreten. 10m länge ist auch kein Problem.
Aber ich vermute ihr Problem liegt wo anders.
Ein Betatester Kollege erzählte mir von exakt dem gleichen Problem bei einem User.
Bei dem funktioniert die Konstellation unter WIN 98 wunderbar, und unter XP giebt´s bei mehr als 8 RM-Modulen diese Störungen.
Ich vermute dies ist ein Schnittstellenproblem bei so schnellen Rechnern und XP.
Haben Sie auch die Möglichkeit ein anderes Betriebssystem auszuprobieren?
Ich vermute Sie nutzen als Interface das Märklin 6051, evtl. könnte mit dem HSI von Litfinski das Problem beseitigt und die Leistung gesteigert werden.
Hallo Herr Haase,
auf meiner Anlage habe ich 17 S88 (derzeit Märklin und Conrad; Viessmann noch 4 in der Schublade). Ich hatte ein regelrechtes Lichtorgelphänomen, sodass ich den S88 Bus garnicht verwenden konnte. Lange habe ich die unterschiedlichsten Beiträge im Forum verfolgt und habe dann auch einiges davon umgesetzt.
Seit ich jedoch das HSI von LDT verwende und den Bus in 3 Stränge aufgeteilt habe, sowie nur noch geschirmte Leitungen für den Bus verwende ist das Problem behoben. Auch Leitungslängen über ettliche Meter machen hier keine Probleme. Die S88 sitzen bei mir am Ereignisort und nicht nahe der IB. Näheres zu meiner Anlage und zum System bei mh-brain.de P. Himpler.
Frohes Bauen, trotz dem schönen Wetter
P. Himpler

Vielen Dank an allen für die schnelle Antwort
zu Herrn Boll möchte ich sagen ja ich benutze das Interface 6051,Schnittstellenproblem hatte ich wo ich dem PC neu bekommen habe, wurde aber vom PC-Händler behoben.Es stimmt auch mit Win.98 hatte ich keine Probleme.
Werde jetzt vollgendes Ausprobieren:RM-Module zentral anordnen und mit zwei 8 adr.Tel.Kabel verbinden,brauche dann Später nicht immer unter die Anlage zu schlüpfen.Kurze Verbindungsleitungen zu den einzelnen RM-Module.Wenn das auch nichts Hilft werde ich mir das HSI zulegen.
MfG Helmut Haase
Hallo Herr Haase,
ich betreibe meine Anlage ebenfalls mit S88 Modulen.
Zunächst Windows98 und jetzt XP. Ich hatte noch nie
Probleme, da ich die Verbindungskabel zwischen den
Modulen durch Aluminium 4-Kant Rohre (20x20) schütze, die
zugleich auf Masse gelegt sind.
Mit freundlichen Grüßen
Gernot Keller
Hallo,habe mit großem Interesse Ihren Bericht gelesen.Ich bin der von Herr Boll beschriebene andere User mit dem selben Problem.Seit letztem Herbst kämpfe ich gegen dieses Flackern.Werde diese Woche noch ein Beitrag ins Forum stellen,was ich so alles probiert habe.Ich denke,habe schon einiges durch.Mein Flackern fängt auch nach dem siebten S-88 an.Bin bis Herbst Win 98,win-digipet7.6,mit 13 S-88 gefahren und war immer sehr zufrieden.Ein wirklich tolles Programm.Viele Grüsse,Arno Schwarz