Seite drucken - Märklin Drehscheibe

windigipet.de

Win-Digipet - deutsche Foren => Win-Digipet allgemein => Thema gestartet von: Ludwig Stadler in 30. Dezember 2009, 20:21:23

Titel: Märklin Drehscheibe
Beitrag von: Ludwig Stadler in 30. Dezember 2009, 20:21:23
Hallo,
habe die Märklin Drehscheibe in meine Anlage eingebaut. Nachdem ich meine CS1 mit dem ESU Update versehen habe,
wurde die Märklin Drehscheibe mit dem Digitaldecoder angeschlossen. Das ganze funktioniert, aber die Drehscheibe
läuft irgendwie nicht richtig rund, bleibt hin und wieder hängen, kracht auch oft ganz fürchterlich und fährt auch nicht
die richtigen Gleisabgänge an, die ich zuvor einprogrammiert habe. An was kann das liegen?
Muss ich überhaut die ganzen Daten in die CS1 eingeben, oder kann man das auch nur mit WinDigipet ProX3 machen?
mfg   
Titel: Re: Märklin Drehscheibe
Beitrag von: Peter BR44 in 30. Dezember 2009, 20:36:11
Hallo Ludwig,

um welche Drehscheibe handelt es sich denn bei dir???

7026
7186
7286
7686

Gruß

Peter
Titel: Re: Märklin Drehscheibe
Beitrag von: Ludwig Stadler in 30. Dezember 2009, 20:46:01
Hallo Peter,
es handelt sich um die 7286, die ich mit dem Decoder 7686 erweitert habe.

Gruß Luk
Titel: Re: Märklin Drehscheibe
Beitrag von: Peter BR44 in 30. Dezember 2009, 21:15:31
Hallo Ludwig,

überprüfe mal die Gleisanschlüsse bzw. Abgänge, ob diese nicht zu weit in die DS
eingerückt sind. Es kann auch sein, dass die Schienenprofile der Anschlüsse sich
verschoben haben.
Wenn man den Handstellhebel betätigt und die Bühne dreht, sollte sie sich ganz leicht
drehen lassen ohne anzuecken bzw. dass sie hängen bleibt.
Man kann auch die Mechanik unter der Bühne mal überprüfen ob es irgendwo klemmt.


Gruß

Peter
Titel: Re: Märklin Drehscheibe
Beitrag von: Ludwig Stadler in 30. Dezember 2009, 22:02:05
Hallo,
das mit dem Eindrücken der Gleisanschlüsse hat keine Auswirkung auf meine Probleme.
mfg
Titel: Re: Märklin Drehscheibe
Beitrag von: Peter BR44 in 30. Dezember 2009, 22:15:21
Zitat von: Ludwig Stadler in 30. Dezember 2009, 20:21:23
Hallo,
habe die Märklin Drehscheibe in meine Anlage eingebaut. Nachdem ich meine CS1 mit dem ESU Update versehen habe,
wurde die Märklin Drehscheibe mit dem Digitaldecoder angeschlossen. Das ganze funktioniert, aber die Drehscheibe
läuft irgendwie nicht richtig rund, bleibt hin und wieder hängen, kracht auch oft ganz fürchterlich und fährt auch nicht
die richtigen Gleisabgänge an, die ich zuvor einprogrammiert habe. An was kann das liegen?

Muss ich überhaut die ganzen Daten in die CS1 eingeben, oder kann man das auch nur mit WinDigipet ProX3 machen?
mfg   

Hallo Ludwig,

???  ???  ???  ???

Dann erkläre uns doch wo das Problem liegt.
Wenn es hakt, quietscht oder klemmt, kann das kein Problem der Software sein, sondern der Hardware
und das ist in dem Fall die DS. Oder habe ich was falsch gelesen bzw. verstanden.

:o  :o  :o  :o

Gruß

Peter

Titel: Re: Märklin Drehscheibe
Beitrag von: Ludwig Stadler in 30. Dezember 2009, 22:44:06
Hallo Peter,
habe im Internet ein wenig gegoogelt und da herausgelesen, dass ältere Drehscheiben, die um 2003 gekauft wurden
mit dem von mir erst später gekauften Decoder nicht optimal zusammenpassen ( Habe leider erst jetzt Zeit gehabt, alles
in meine Anlage einzubauen. Laut diesen Internetforen sollte man die Drehscheibe und den Decoder an Märklin einschicken, die dann beide aufeinander abstimmen. Danach hat es bei den meisten funktioniert.
Werde mir jetzt die Arbeit machen und alles ausbauen und einschicken.
Danke aber für deine Mühen, und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

Gruß Luk
Titel: Re: Märklin Drehscheibe
Beitrag von: juemo in 31. Dezember 2009, 12:43:13
Hallo Ludwig,

ich habe noch den Märklin-Decoder in der Schublade liegen. Die Scheibe habe ich mit dem Decoder von Sven Brand umgebaut, da mich die Unzuverlässigkeit und die Geräusche der Scheibe genervt haben.

Einen guten Rutsch in das neue Jahr.
Titel: Re: Märklin Drehscheibe
Beitrag von: Rolf Lauks in 31. Dezember 2009, 13:21:46
Hallo Ludwig,

Den Märklin Decoder kannst Du einbauen, jedoch Rest Deines Lebens mit Problemem leben. Das habe ich hinter mir. Habe den Rautenhaus Decoder eingebaut und stelle genüsslich fest, wie schön sich meine Drehscheibe bewegt und dazunoch völlig einfach programmieren lässt. Um das ganze zu verfeiner habe ich einen regelbaren Gleichstromtrafo für die Motorsteuerung eingebaut. Da ist nichts zu basteln, das Ding läuft!!!

Guten Rutsch!
Titel: Re: Märklin Drehscheibe
Beitrag von: GWelt in 31. Dezember 2009, 15:55:02
Zitat von: Ludwig Stadler in 30. Dezember 2009, 22:44:06

habe im Internet ein wenig gegoogelt und da herausgelesen, dass ältere Drehscheiben, die um 2003 gekauft wurden
mit dem von mir erst später gekauften Decoder nicht optimal zusammenpassen


Hallo Ludwig,

das kann ich nicht verstehen.
Ich habe eine Fleischmann DS 6652 aus der Analogzeit mit einem Märklin Decoder 7686 bestückt. Sie läuft als Märklin DS den Umständen entsprechend gut. Sie ist schön laut.  :D :D :D  Aber dadurch weiß ich aber auch, daß sich die DS bewegt.  :D :D Das Programmieren, und bei einem Stromausfall das Neueinrichten, ist mit etwas Ärger (Arbeit) verbunden.  ;D  Warum soll auch alles glatt laufen. Dann wäre es doch langweilig.  ;D

Ludwig, wenn Deine DS aber hakt oder stehen bleibt, kann es nur noch an der Scheibe liegen.
Titel: Re: Märklin Drehscheibe
Beitrag von: Matthias Grobleben in 31. Dezember 2009, 19:45:31
>Habe den Rautenhaus Decoder eingebaut und stelle genüsslich fest, wie schön sich meine Drehscheibe bewegt und dazunoch völlig einfach programmieren lässt.<

Hallo Rolf,
wenn Du kein N-Bahner bist, lasse mich bitte wissen, welchen Decoder Du verwendest.
Bei Ratenhaus habe ich nur N-Bahn Dekoder oder Dekoder für Schrittmotoren gefunden.

Guten Rutsch
Matthias
Titel: Re: Märklin Drehscheibe
Beitrag von: Ralf Krapp in 01. Januar 2010, 15:47:40
Hallo Matthias,
bin zwar nicht Rolf, aber schau mal in dessen Signatur. Da steht, dass er eine Märklin-Drehscheibe hat, also kein N-Bahner sein kann. Und wenn er schreibt, dass er einen Rautenhaus-Dekoder verwendet, dann wird es wohl auch einen geben. Zumindest muss es mal einen gegeben haben.
Und jetzt noch ein Prosit Neujahr und weiterhin viel Spaß mit der MoBa.  :)
Titel: Re: Märklin Drehscheibe
Beitrag von: Rolf Lauks in 02. Januar 2010, 13:52:20
Hallo Matthias,
Zunächst ein Gutes Neues Jahr und viel Spaß bei der Bahn. Bin ein bissel spät dran, doch über die Feiertage kann man ja nicht soviel kaufen. Nun die Antwort:

Ich fahre mit C-Gleis.
Habe eine Märklin Drehscheibe vom Jahr 2005.
Die Drehscheibe musst Du auf Fleischman Niveau umbauen, ganz einfach 3 Drähte umlöten. Die Anweisung liefert Rautenhaus mit.
Als Interface zum Rechner mit serieller Schnittstelle brauchst Du von Rautenhaus das Multifunktionsinterface  SLX 852. Betreibe es mit eigener 18V AC Versorgung und von dort wird die Drehscheibensteuerung SLX 815 angeschlossen.
An diese kommt die Spannung der Motorsteuerung. Dazu habe ich ja schon etwas geschrieben. Dann nur noch einfach gemäß Beschreibung die Daten in WDP eingeben. Laß Dir aber die eigene Rautenhaus SW dazugeben. Die dient zum einfachen Test, bevor Du mit WDP arbeitest.
Viel Spaß.
Zur Bestellung der Teile kann ich nach Bedarf noch eine Empfehlung ausgeben.
Titel: Re: Märklin Drehscheibe
Beitrag von: Nils Fuhrmann in 13. Januar 2010, 00:05:33
Hallo Ludwig,


Zitat von: Ludwig Stadler in 30. Dezember 2009, 22:44:06
Hallo Peter,
habe im Internet ein wenig gegoogelt und da herausgelesen, dass ältere Drehscheiben, die um 2003 gekauft wurden
mit dem von mir erst später gekauften Decoder nicht optimal zusammenpassen ( Habe leider erst jetzt Zeit gehabt, alles
in meine Anlage einzubauen. Laut diesen Internetforen sollte man die Drehscheibe und den Decoder an Märklin einschicken, die dann beide aufeinander abstimmen. Danach hat es bei den meisten funktioniert.
Werde mir jetzt die Arbeit machen und alles ausbauen und einschicken.

ich kann dieses Problem und auch die Lösung bestätigen. Bei mir hat eine nachträglich digitalisierte DS von Märklin zu den selben Problemen geführt. Eingeschickt und nach einigen Wochen mit einem neu abgestimmten Decode zurück bekommen (tatsächlich sagte man mir am Telefon, das einfach diverse Dekoder durchgetestet wurden, bis eine zuverlässige Kombination gefunden war). Seid dem (ca. 3 Jahre) läuft alles ohne irgendwelche Probleme.

Gruß,
Nils