Hallo liebes Forum,
ich möchte bei meinen K-Gleis Weichen den Märklin Weichenlaternensatz (Art.Nr. 7547) anschliessen.
Gesamt werden auf der Anlage ca. 80 Weichen verbaut werden.
Die Weichenlaternen bekommen einen eigenen (Licht-)Trafo, der auch andere Lichtverbraucher versorgen wird.
Kann man die Weichenlaternen auf die gemeinsame Masse für den Lok-Betrieb aufschalten, oder sollte man besser für diese Weichenlaternen und andere Lichtverbraucher eine eigene, getrennte Masseleitung legen?
Danke!
Gruss
Thies
Hallo Thies,
im Märklin System sollte es eigentlich möglich sein alle braunen Leiter zusammenzuschließen.
Aber sicherer ist es wenn Du die Masse seperat führst.
Ich hatte einmal Digital und konventionelllen Betrieb auf einer Testanlage und die beiden braunen Leiter waren dadurch zusammen und es hat funktioniert. :D :D :D :D
Hallo Thies,
ich kann mich Reinholds Meinung nur anschliessen. Bei Deiner Konfiguration sollte es möglich sein, einen gemeinsamen Rückleiter (möglichst hohen Querschnitt der Ader wählen!) zu benutzen. Allerdings ist es überlegenswert, ob es nicht gut wäre, Digital- und sonstigen Strom für eine eventuelle Fehlersuche zu trennen.
Gruß aus Berlin
Andreas
Hallo Thies,
ich habe grundsätzlich auf meinen Anlagen die Spannung für Beleuchtung getrennt. Keine von den Beleuchtungselementen, sei es Weichen- ,Häuser-, Laternenbeleuchtung usw. ist Massemäßig verbunden.
Schon garnicht mit der Masse von den Schienen. >:(
Jede Beleuchtungsgruppe hat einen eigenen Stromkreis, Trafo. :D
Vor Jahren gab es mal einen Kurzschluss und ich habe tagelang gesucht. :o
Eine Glühlampe war defekt, löste jedoch weiterhin den Kurzschluss aus. Bei nur 50 Beleuchtungen an einer Masse müsstest du ev. 50 Masseverbindungen trennen. ::)