Seite drucken - Märklin Rheingold 41928

windigipet.de

Win-Digipet - deutsche Foren => Stammtisch => Thema gestartet von: Jürgen Fuchs in 22. Januar 2010, 19:36:14

Titel: Märklin Rheingold 41928
Beitrag von: Jürgen Fuchs in 22. Januar 2010, 19:36:14
Hallo,
ich habe Probleme beim Einbau eines Lok-Pilot 52620 FX Dekoders.
Märklin liefert ja eine Platine mit, die nach Anschluss einfach nur aufgesteckt wird.
Ich habe probiert und probiert. F2 für die Schlußbeleuchtung funktioniert,
aber F1 schaltet nicht, bzw. es leuchten ständig die Tischlampen, die aber mit
F1 ein- oder ausgeschaltet werden sollen.
Wer kann mir den genauen Farb-Ansschlussplan mitteilen.
Danke. Grüße Jürgen
Titel: Re: Märklin Rheingold 41928
Beitrag von: Ralf Krapp in 22. Januar 2010, 20:14:44
Hallo Jürgen,
nach der Betriebsanleitung zum ESU Fx-Dekoder 52620 sind die Farben wie folgt zu verdrahten (Farben von oben nach unten am Dekoder):
violett für Aux 2
orange für Aux 3
rot für Mittelschleifer
gelb für Licht hinten von der Lok
blau für Masse von Aux 1 - 4
grün für Aux 1
weiß für Licht vorne von der Lok
schwarz für Masse (Räder)
grau für Aux 4
Gelb und weiß musst Du ja nicht anschließen, wenn der Funktionsdekoder nur die Beleuchtung der Wagen übernehmen soll. Wichtig ist aber, dass neben der Masse für den Dekoder selbst (=schwarz) die Verbraucher an den Ausgängen Aux 1 - 4 gemeinsam an blau (= gemeinsame Masse für die Funktionen) angeschlossen werden.
Du kannst Dir aber auch von ESU die Betriebsanleitung herunterladen und die Beispielsverdrahtung auf Seite 14 für Fx-Dekoder nochmals anschauen. Hier der Link: http://www.esu.eu/download/betriebsanleitungen/digitaldecoder/ (http://www.esu.eu/download/betriebsanleitungen/digitaldecoder/)
Viel Erfolg.

Titel: Re: Märklin Rheingold 41928
Beitrag von: Kaj Nielsen in 22. Januar 2010, 22:16:45
Hallo Jürgen Fucks, habe genau diese problem gehabt.
Der relais auf der Märklin-platine war kaputt, nach austausch war alles OK.
Titel: Re: Märklin Rheingold 41928
Beitrag von: Jürgen Fuchs in 22. Januar 2010, 23:35:59
Hallo Ralf,
tut mir leid, ich hätte natürlich auch schreiben müssen, dass ich im Besitz der Märklin und der ESU-Anleitung bin. Ich habe auch genau dieses bei meinen Lötungen berücksichtigt und es funktionierte trotzdem nicht. Deshalb mein Beitrag, ob evtl. andere gleiche Probleme hatten. Märklin bietet dieses Set an, mit dem Hinweis  (vorbereitet für Dekodereinbau).
Für den Packwagen, da hier der Schleifer dran ist liegt der beifolgenden Schaltplan bei. Im Prinzip ist das eine schöne Sache. im Packwagen von der Relaisplatine den vorhandenen Brückenstecker (was ein Gleichrichter ist) abnehmen und dann hat er eine Platine beigelegt (21-polig) an die vorher der Dekoder angelötet wird (siehe Schaltplan). Dann wird diese Platine auf die Steckereinheit (wo vorher der Brückenstecker drauf war) gesteckt und schon sollte es funktionieren. Nun hat Märklin teilweise andere Farben als die anderen Dekoder-Hersteller. Dieses sollte aber auch normalerweise kein Problem sein, da ESU in seinen Anleitungen vorgibt (Farbe Märklin = gleich Farbe ESU).
Also angelötet von rechts (rt = ESU/Rot) - (br = ESU/schwarz) - (br/rt = ESU/Grün) - (br/gn = ESU/violett) -- dann linke Seite  (+or = ESU/blau) dann kommt GND vio (das sollte wohl ein gemeinsamer Masse-Rückleiter sein. Hier gibt es aber von ESU keine Möglichkeit, ich habe auch gehört, das dieser nicht benötigt wird.
--
Im analogen Betrieb stellt man den Packwagen aufs Gleis, dann leuchten konstant die Rückleuchten, wenn ich dann die Wagen, welche alle stromführende Kupplungen haben, an den Packwagen anschließe leuchten auch die Tischlämpchen. Die Kupplung ist also +, den - holen sich die einzelnen Wagen von den Kupferlamellen die auf 2 Achsen eines Drehgetellts aufliegen.
So, jetzt habe ich also rot/schwarz/grün/violett/orange angeschlossen, setze den Packwagen auf´s Gleis und kann mit F2 die Rückleuchten ein- und ausschalten. Das ist ok. Wenn ich jetzt die Salonwagen dranhänge leuchten konstant die Tischlampen, ergo hat die Kupplung ständig Strom, egal ob ich F1 schalte oder nicht. Das wurmt mich. Normal sollten die Kupplungen ohne Strom sein, erst wenn ich F1 drücke, sollte durchgeschaltet werden.
-----


Ich hoffe, das mein geschriebenes lesbar ist.

Grüße aus Hamburg - Jürgen
Titel: Re: Märklin Rheingold 41928
Beitrag von: Jürgen Fuchs in 22. Januar 2010, 23:51:14
Hallo Kaj, ich glaube dass Dein gewesenes Problem mein jetziges auch ist. Ist es die Platine welche im Wagen sitzt, wo das Relais drauf ist ? Wenn ja, hast Du den ganzen Wagen an Märklin eingeschickt ?
Für Ralf habe ich den Schaltplan von Märklin dran gehängt, bei meiner vorherigen Antwort ist er leider hängen geblieben.

Grüße an Ralf und Kaj aus Hamburg - Jürgen
Titel: Re: Märklin Rheingold 41928
Beitrag von: Jürgen Gräbner in 23. Januar 2010, 08:28:37
Hallo Jürgen,

deine Farbübersetztung ist auf jeden Fall in Ordnung. Nur eine Frage, warum hast Du keinen Fx-Decoder mit 21-poliger schnittstelle genommen? Der hätte nur aufgesteckt werden müssen.
Titel: Re: Märklin Rheingold 41928
Beitrag von: Kaj Nielsen in 23. Januar 2010, 22:58:50
Hello Jürgen Fuchs, ja, es war das Relais auf der platine im wagen. Ich glaube mein Händler hat es getäuscht.

Hello Jürgen Gräbner, es war mit einen 21-poliger ESU-decoder (und verschiedene andere,alle derselbe problem bis relais-austauschung).
Titel: Re: Märklin Rheingold 41928
Beitrag von: Jürgen Fuchs in 27. Januar 2010, 14:05:17
Hallo Jürgen, hallo Kaj,
haben einen neuen Packwagen erhalten. Habe hier den ESU 52621 mit 21 pol. Schnittstelle drauf gesetzt und es funktioniert. Danke für Eure Bemühungen.