Seite drucken - rückmelder flackern unkontroliert

windigipet.de

Win-Digipet - deutsche Foren => Stammtisch => Thema gestartet von: digipieter in 26. Januar 2010, 19:53:49

Titel: rückmelder flackern unkontroliert
Beitrag von: digipieter in 26. Januar 2010, 19:53:49
Hallo Eisenbahner,

Daten:
intellibox - 10 Tams-Rückmelder mit Patschkabel verbunden -
Win-Digipet 9.2 / Windows XP - Märklin K-Gleis.

Problem:
habe unkontoliertes flippern/flackern der Rückmelder, auch dan wenn keine Züge auf den Gleise stehen. Sogar auch wenn weitere RM's nicht mit  Patschkabel verbunden sind und keine gleisabschnitte an den RM's angeschlossen sind, wohl aber angemeldet.  Melde Ich einzelen Decoder ab, so bleibt das Problem aber bestehen.

Habe auch schon die Masse Digital (Trafo/Booster) und Analog getrennt; kein unsterschied.
Auch der Tams RM-Booster half nichts, in gegenteil mit den RM-Booster sogar noch stärker.
Habe auch das 9.2 Update neu instaliert, als reparatur überspielt.

Exstremes flackern wenn z.B.der VT 11 von Märklin fährt; mit Licht an mehr, als mit Licht aus.
Habe angefangen die RM-Leitungen neu verbessert (keine al zu dicke Kabelbundeln) zu verlegen; kein unterschied.
Die einzelen Gleisabschnitte habe Ich mit den Fleischmann Kunststoff Schienenverbinder isoliert.

Wer kennt dieses Problem, brauche dringend hilfe
Titel: Re: rückmelder flackern unkontroliert
Beitrag von: Herbert Apel in 26. Januar 2010, 20:32:02
Hallo Digipieter,

ich bin zwar nicht Märklinist, denke mir aber, daß es wichtig ist zu wissen welches Gleismaterial du nutzt. Nach meiner Kenntnis wird nicht das Gleis an sich sondern der Mittelleiter isoliert um eine vernünftige Trennung und Rückmeldung zu bekommen.
Du hast doch nicht etwa M Gleise die Du mit den FLM Schienenverbindern trennst ?
Fülle bitte Dein Profil aus, um mehr Infos zu bekommen.

Herbert
Titel: Re: rückmelder flackern unkontroliert
Beitrag von: GWelt in 26. Januar 2010, 21:01:10
Zitat von: Herbert Apel in 26. Januar 2010, 20:32:02

Du hast doch nicht etwa M Gleise die Du mit den FLM Schienenverbindern trennst ?


Hallo Herbert,

digigieter hat k-Gleis.


Hallo digipieter,

liegen Deine Kabelstränge (Digital/Masse) zu nahe an den Rückmelde-Kabeln.?
Titel: Re: rückmelder flackern unkontroliert
Beitrag von: Herbert Apel in 26. Januar 2010, 21:17:17
Wer lesen kann ist klar im Vorteil

Danke Gerd
Titel: Re: rückmelder flackern unkontroliert
Beitrag von: digipieter in 26. Januar 2010, 22:37:59
Hallo Herr Welter,

die Digitalkabel liegen nicht in der nähe der RM-Kabel.
Bei überkreuzungen habe ich sogar kleine "Brücken" gebaut.
Diese probleme kannte ich von meiner andere Anlage.
Die Masse trennung habe ich immer in Fahrtrichtung rechter Schienenstrang eingebaut, doppelisolierung, da wo notwendig

Noch weitere technische Details:

Trafo/Booster 1 bis 5 Fahrstrecke
Trafo/Booster 6 Nebenstrecke
Trafo/Booster 7 BW (ohne RM'S)
1 Trafo für Intellibox und Decoder
1 Trafo stromversorgung Lichtsignale
1 Trafo sollte den TAMS-RM-Booster versorgen

Digipieter

Titel: Re: rückmelder flackern unkontroliert
Beitrag von: Günther Sigg in 26. Januar 2010, 22:53:46
Hallo digipieter,

Ich hatte nach grösserem Umbau meiner bestehender Anlage das gleiche Problem.
Hänge alle Rückmelder ab bis auf das erste Modul. Melde im Win-Digipet nur dieses an und teste
solange bis dieses OK ist. Solltest Du immer noch Probleme haben, klemme den blinkenden Anschluss ab und
suche die Ursache. Dann mit den nächsten Modulen der Reihe nach aufsteigend.

Grüsse Günther 
Titel: Re: rückmelder flackern unkontroliert
Beitrag von: digipieter in 27. Januar 2010, 00:52:19
Hallo Herr Sigg,

das haben wir schon gemacht.
den Patschkabel von Dec zu Dec. ab Dec.3 abgeklemmt. Alle RM'S anschlüsse von Dec 4-5-6 und 7 abgeklemmt (nicht aber von 8-9 und 10)

habe RM-Dec. 1 RM'S angeschlossen: alles OK (HBF und Ein- und Ausfahrt)
habe RM-Dec. 2 RM's angeschlossen: alles OK (dito)

fange an den ersten RM an Dec 3 anzuschliessen nicht OK, rausgenommen, dan der nächste u.s.w und zwar jede RM verursacht ein flackern. Diese RM'S liegen alle im einfahrbereich des SCH-BF 2

habe dan keine RM's mehr an 3 angeschlossen, lasse kurz als test den VT 11 Fahren und der WP RM-monitor spielte wieder verrückt. Lasse ich aber eine lok Z.B. BR 94 fahren kein problem.

Habe die RM-kabel an den Schienenverbinder der K-Gleise angelötet.

Um fehlerquellen auszuschliesen habe Ich vorsorglich sogar die K-83 ind K-84 von Ihrer Ringleitung getrennt.

Ich arbeite momentan nach den "back to the roots" System


Titel: Re: rückmelder flackern unkontroliert
Beitrag von: Peter Ploch in 27. Januar 2010, 02:04:06
Hallo Peter (?),

eigentlich machen die Kabel vom S88 zu den Gleisen keine Probleme. Problematisch sind die Buskabel, diese sollten auf keinen Fall andere Leitungen (aller Art) kreuzen oder parallel dazu verlaufen. Dadurch entsteht sonst das Übersprechen (stimmt dieser Ausdruck?).  Digitalsignale können dadurch gestört werden und führen dann zum "Flunkern".
Titel: Re: rückmelder flackern unkontroliert
Beitrag von: digipieter in 27. Januar 2010, 09:57:35
Hallo Peter

als RM-Bus habe Ich Patchkabel (RJ-45 ).

Diese sind unter der Anlagenrahmen verlegt/befestigt (Kabelbinder), derweil sind die Anlagekabeln durch Öffnungen in den Spanten verlegt.

Vorher waren die Viessmann Dec. mit Flachbandkabel als RM-Bus im einsatz, hatte von anfang an dieses Flackern.
Habe daraufhin S88-3, Tams-RM Dec. mit Patchkabel eingesetzt, zzgl. den S88-2, RM-Booster mit angeschlossen.

RM-Booster an einem sep. Trafo angeschlossen, ohne verbindung zur Masseringleitung
Masse-Ausgang der einzelne RM-Dec an der Masseringleitung angeschlossen.

Dies alles führte zu keine änderungen des flackerns.


gruss Digipieter (Peter)
Titel: Re: rückmelder flackern unkontroliert
Beitrag von: Jürgen Gräbner in 27. Januar 2010, 10:26:33
Hallo Peter,

wenn ich das richtig verstehe, dann hast Du die Rückmeldedecoder dezentral angelegt. Wenn eine fahrende Lok die Störungen verschlimmert, dann dürften Einstahlungen in den Rückmeldebus die Ursache sein. Die Verwendung von Patchkabeln verringert zwar die Einsteuung (wenn ich das richtig verstehe, funktioniert es mit den Patchkabeln mit 2 Modulen, während es mit Flachkablen gar nicht ging), aber ganz beseitigt wird sie nicht. Das bestätigt mich in der Meinung, dass S88-Module zentral angeordnet werden sollten. Denn nur wenn der Bus kurz ist kann man Einsteuerungen ausschließen.
Für dezentral angeordenete Module eignen sich eher Loconet, SX oder Can als Bussystem.
Bevor du aber nun alles auswechselst, versuche es doch mal mit einer anderen Zentrale, vielleicht hat ja nur die IB einen Defekt, denn die S88 mit Patchkabel sind in der Regel schon sehr störsicher.
Titel: Re: rückmelder flackern unkontroliert
Beitrag von: Dirk Streuber in 27. Januar 2010, 12:45:08
Hallo Peter,

sind denn die verwendeten Trafos von den Boostern Phasengleich (http://www.windigipet.de/foren/index.php?topic=61740.msg95737#msg95737) angeschlossen?
Titel: Re: rückmelder flackern unkontroliert
Beitrag von: BR96 in 27. Januar 2010, 13:36:54
Hallo Peter,

dein Problem finde ich Super!!

bitte das jetzt nicht falsch auffassen, aber genau so eine Anlage suche ich, um mal mein CAN-digital-Bahn System nach dem Motto vorher hinterher zu testen. Hättest Du daran ein Interesse?

Ich lese Köln, das ist für mich nee lange Tagestour aber schaffbar....

Wenn Du Interesse hast melde Dich mal
Titel: Re: rückmelder flackern unkontroliert
Beitrag von: Karlheinz Battermann in 27. Januar 2010, 15:18:14
Hallo zusammen,
die Aussage von Jürgen betreffs der Buslänge kann ich nur bestätigen. Auch ich empfehle grundsätzlich die S88-Rückmeldedecoder zentral in der Nähe der Zentrale anzuordnen, denn die Leitungen vom Gleis zum S88-Decoder sind störunanfällig.
Auf einer mit meinen Rückmeldedecodern (KC88 mit 96 Anschlüssen) ausgerüsteten Anlage hatte der Erbauer entgegen meinen Empfehlungen diesen Rückmeldedecoder sehr weit von der Zentrale eingebaut. Die Buslänge war 10m lang und alles funktionierte. Als er jedoch einen weiteren 96-er Rückmeldedecoder in Betrieb nehmen wollte, funktionierten die Rückmelder nicht mehr einwandfrei, denn die Buskabellänge hatte nun eine Länge von 12,5m Länge. Auch hier kam es immer wieder zum kurzen Aufleuchten von eigentlich nicht besetzten Gleisabschnitten.
Abhilfe schaffte nur eine andere Verlegung der Buskabel, so dass nur noch eine Buslänge von 9,5m Länge vorhanden war.
Wer also eine "Lichtorgel" mit dem S88 hat, der sollte mal die Anordnung der S88-Rückmeldedecoer und Verlegung der Buskabel des S88-Busses überprüfen und ändern.
Titel: Re: rückmelder flackern unkontroliert
Beitrag von: alka in 27. Januar 2010, 16:45:00
Hallo Karl Heinz !
Jetzt verstehe ich überhaupt nichts mehr!!!Hr.Littfinski empfahl mir genau das Gegenteil.Bin nämlich gerade dabei meinen SBHF zu verkabeln.Er (Hr.Littfinski)empfahl mir die RM-Module dezentral zu montieren,weil die Kabel von den Schienenabschnitten zu den Modulen weniger bis garnicht empfindlich seien.Die BUS-Leitungen aber schon.Wenn ich mir die Bilder und den Aufbau der Modellanlage(Modellbahn im Museum)Schlüchtern anschaue,so weiß ich nicht mehr wem ich jetzt glauben soll?Ein Herr Burkert(oder so ähnlich)schrieb mir genau das Gegenteil.Ich solle die RM-Kabel so kurz wie möglich halten,weil die Bus-Leitungen nicht empfindlich seien.Wenn man dann noch sogenante CAT5 Kabel verwendet,so gäbe es überhaupt keine Probleme bzgl.flackern,usw...LG alka
Titel: Re: rückmelder flackern unkontroliert
Beitrag von: Jürgen Gräbner in 27. Januar 2010, 17:02:15
Hallo Alka,

wir haben doch geau das selbe geschrieben wie Herr Litfinski dir geraten hat. Der Bus ist stoeranfaelli und die Kabel vom Modul zum Gleis nicht...
Titel: Re: rückmelder flackern unkontroliert
Beitrag von: Manfred B. in 27. Januar 2010, 17:07:10
Hallo Alka,

aber nichts anderes schreibt Karlheinz doch auch. Die Kabel von Schiene zum Decoder sind störunanfällig, die Busleitungen aber schon. Das gleiche schreibst du auch, nur das zu Deiner Aussage die dezentrale Anordnung nicht passt.

Ich habe auch eine zentrale Anordnung aller Rückmeldemodule mit mittlerweile über 400 RMK, ich habe auch wie Karlheinz kabel mit bis zu 96 Adern von der Schiene bis zum zentralen Punkt der RM Decoder verlegt, alles klappt einwandfrei.

Verlegst du allerdings die Decoder dezentral, also über die ganze Platte verteilt, kann es zu Störungen kommen. Zumindest beim herkömmöichen Flachband Bus kabel. Allerdings Cat Kabel mit Rj 45 Steckern sind auch bei dezentraler Anordnung störunanfällig.

Edit: Hi Jürgen, Du warst kürzer und schneller.
Titel: Re: rückmelder flackern unkontroliert
Beitrag von: GWelt in 27. Januar 2010, 17:11:48
Zitat von: alka in 27. Januar 2010, 16:45:00

Jetzt verstehe ich überhaupt nichts mehr!!!Hr.Littfinski empfahl mir genau das Gegenteil.Bin nämlich gerade dabei meinen SBHF zu verkabeln.Er (Hr.Littfinski)empfahl mir die RM-Module dezentral zu montieren,weil die Kabel von den Schienenabschnitten zu den Modulen weniger bis garnicht empfindlich seien.Die BUS-Leitungen aber schon.


Zitat

Auch ich empfehle grundsätzlich die S88-Rückmeldedecoder zentral in der Nähe der Zentrale anzuordnen, denn die Leitungen vom Gleis zum S88-Decoder sind störunanfällig.


Hallo Albert,

was Du schreibst entspricht doch dem was Karlheinz geschrieben hat.

Ein Weiteres besagt auch das Gleiche. In der Vergangenheit wurde von Viessmann die Verbindunds-Flachkabel in eine Länge von ca.100 cm beigepackt. Jetzt sind sie nur noch 15 cm lang.


PS: Jürgen, Manfred was seid Ihr schnell  :D
Kölle Alaaf
Titel: Re: rückmelder flackern unkontroliert
Beitrag von: Peter Ploch in 27. Januar 2010, 17:12:13
Zitat von: alka in 27. Januar 2010, 16:45:00Er (Hr.Littfinski)empfahl mir die RM-Module dezentral zu montieren,weil die Kabel von den Schienenabschnitten zu den Modulen weniger bis garnicht empfindlich seien.Die BUS-Leitungen aber schon.

Hallo Albert,

da ist Dir sicherlich ein Schreibfehler unterlaufen, das muß zentral heißen. Dezentral bedeutet lange Buskabel. Du solltest, wie mehrfach geschrieben,  die S88-Decoder zentral, möglichst nahe der Digitalzentrale, montieren. Die dann erforderliche Meldekabel, von der Schiene zum Decoder, können sehr lange sein. Bei mir z.Zt. bis 6m.
Titel: Re: rückmelder flackern unkontroliert
Beitrag von: digipieter in 27. Januar 2010, 18:51:42
Hallo Dirk,   Trafo Phasen nochmals überprüft, alle richtig.

Hallo RM-Ratgeber,
toll euere Beiträge, müsste 160 (nach meiner meinung) sauber verlegte RM's und 10 RM-Dec. neu verlegen !!

welche max. Länge vom Gleis bis RM-Dec. bei einem Querschnitt von 1,00 mm  sollte ich beachten?
Wie dick Könnte Ich diese Kabeln bundeln.

????Auch eine mögliche Ursache:????

Die K-Gleise wurden mit echten Steinschotter eingeschottert, mit 1 Teil Fliesverbesserer und 10 Teile Wasser benetzt und mit Weissleim verklebt. wäre es Möglich das ich hier eine Art "Kontaktbrücke" hergestellt habe und dadurch dieses "Flackern" habe.

Hallo BR96,
was ist dein CAN-digital-Bahn System und was für ein ergebnis erhalten wir.
PS ich finde mein Problem nicht Super, verstehe aber deine Begeisterung.
Werde erstmal die RM's und RM-Dec neu verlegen, habe Ich dann noch das problem komme Ich gerne auf dein Angebot zurück.     
 


Titel: Re: rückmelder flackern unkontroliert
Beitrag von: Dirk Streuber in 27. Januar 2010, 18:59:09
Hallo Peter,

Zitat von: digipieter in 27. Januar 2010, 18:51:42

????Auch eine mögliche Ursache:????

Die K-Gleise wurden mit echten Steinschotter eingeschottert, mit 1 Teil Fliesverbesserer und 10 Teile Wasser benetzt und mit Weissleim verklebt. wäre es Möglich das ich hier eine Art "Kontaktbrücke" hergestellt habe und dadurch dieses "Flackern" habe.

das ist gut möglich! Welche RM-Module verwendest Du denn? Klemme doch einmal die betreffenden Abschnitte ab und schaue einmal, ob das Problem dann noch besteht.  :-[
Titel: Re: rückmelder flackern unkontroliert
Beitrag von: Peter Ploch in 27. Januar 2010, 19:38:15
Zitat von: digipieter in 27. Januar 2010, 18:51:42Die K-Gleise wurden mit echten Steinschotter eingeschottert,

Hallo Peter,

wenn die Einschotterung völlig getrocknet ist, sollte es keine Probleme mehr geben, nur wenn das Gleisbett noch feucht ist, kommt es kurzzeitig zu Überbrückungen.

Zitatwelche max. Länge vom Gleis bis RM-Dec. bei einem Querschnitt von 1,00 mm  sollte ich beachten?
Wie dick Könnte Ich diese Kabeln bundeln.

Ich benutze Litze von 0,14qm2, sind wie gesagt bis zu ca. 6m lang und unzählige Litzen sind zu einem Bündel zusammengefaßt, es gibt absolut keine Probleme bei mir. 
Titel: Re: rückmelder flackern unkontroliert
Beitrag von: alka in 27. Januar 2010, 21:19:14
Hallo und einen guten Abend!
Entschuldigt wenn ich mich falsch ausgedrückt haben sollte.Hr.Littfinski schrieb mir:Ich soll die RM-Decoder dezentral anordnen,weil dann die störanfälligen Kabel von den Schienen zu den RM-Modulen relativ kurz gehalten werden können.Die Busleitungen können mit CAT5 Kabeln etwas länger sein(wie bei der Anlage Schlüchtern).Man könnte eventuell in die Rückmeldestränge vom HSI zu den Modulen einen S88 Verstärker von TAMS zwischen schalten(hab ich gelesen).So jetzt will ich Euch nicht mehr länger nerven.LG alka.
Titel: Re: rückmelder flackern unkontroliert
Beitrag von: Peter BR44 in 27. Januar 2010, 22:06:50
Hallo zusammen,

zu den Pachtkabeln bzw. Cat5 Kabeln gibt es noch folgendes anzumerken.

Es gibt in diesem Bereich sehr große Qualitätsunterschiede die man nicht außer
acht lassen sollte.
Die billigen Cat5 Patchkabel besitzen i. a. R. nur sehr dünne Querschnitte bei den Litzen
und hinzu kommt dann noch eine meist sehr schlechte äußere Abschirmung.

Aus Erfahrung im Netzwerkbereich kann ich nur empfehlen und jedem ans Herz legen:

Lieber "2 Euro" mehr ausgeben für ein vernünftiges Kabel, als sich im nach hinein ärgern wegen
einer hundsmiserablen Verbindung.

Grüße

Peter
Titel: Re: rückmelder flackern unkontroliert
Beitrag von: BR96 in 28. Januar 2010, 12:10:18
Hallo digitalPeter,

>Hallo BR96,
>was ist dein CAN-digital-Bahn System

Das ist meine Antwort auf die Probleme ,die ich früher vom s88 Bus her kenne. Das ging soweit das wir die Anlage abgebaut hatten.

Wie ich vor etwa zwei Jahren wieder anfangen wollte, hatte ich gedacht, es gibt soviele neue Zentralen, dann muss es da doch auch was neues geben.... So meine Gedanken.
Da es aber nix neues gab und ich das Drama mit dem s88 nicht noch mal wollte, habe ich mich dran gemacht eine Lösung zu erarbeiten. Das ist dann zum CAN-digital-Bahn Projekt ausgeartet. ( Im Februar ist wieder was in der MIBA dazu.)
Es hat mit dem Anzeigen von Belegtmeldungen für ein GBS angefange und ist über das Schalten von Weichen an der CS zu einem vollwertigen und leistungsstarken Rückmeldesystem angewachsen. Und es geht weiter... und das alles in einem Bussystem. Ziel des Projektes ist es die gesammte Anlage nur mit einem Verlegten Netzwerkkabel zu verdrahten, welches zu den unterschiedlichsten Modulen geht. Das Ziel ist im zusammen Spiel mit der CS2, wenn der Booster die Tage fertig wird, dann auch erreicht.

Eine letzet Beschreibung findest Du hier:

http://www.zvonis-bahn.de/data/Bedienungsanleitung_CAN_Module.pdf

Ich hoffe der Link geht
Dort ist die Geschichte mit der CS2 aber noch nicht enthalten, das kommt die Tage. Das schreiben ist immer sehr aufwendig...


Ab 2009 ist das CAN-digital-Bahn Projekt iauch n WDP als System vorhanden. Sonst kann es auch als einfaches HSI mit nur 31 Modulen eingebunden werden. Auch findest Du hier im Forum schon ein paar Einträge dazu.

Ich hoffe ich sprenge damit nun nicht den Rahmen hier.

>und was für ein ergebnis erhalten wir.

Das Ergebniss sollte ein störungsfreies Rückmeldesystem sein.
Wenn Du schon Netzwerkkabel liegen hast, wäre der Aufwand nur die Module tauschen.

>PS ich finde mein Problem nicht Super, verstehe aber deine Begeisterung.
Hoffe Du hast es als Spaß verstanden, ich kenne dieses Problem wie gesagt zur genüge...


>Werde erstmal die RM's und RM-Dec neu verlegen, habe Ich dann noch das problem komme Ich gerne auf dein Angebot >zurück.   

Hoffe das es hilft.


Gruß Thorsten
Titel: Re: rückmelder flackern unkontroliert
Beitrag von: Gerd Boll in 28. Januar 2010, 13:52:38
Ohne jetzt einen Glaubenskrieg auslösen zu wollen, stimme ich Hr. Litfinski zu.
Die dezentrale Anordnung reduziert Kabellängen und das ist keinesfalls schlecht.
Meine Meinung zum s88-Bus kann jeder auf meiner Homepage nachlesen.
Kurz zusammengefasst:
Gleisbelegtmelder schließt man mit dicken kurzen Kabeln an, da hier der gesamte Boosterstrom (zumindest bei Kurzschluss) fließt. Mehrfachkabel und vor allem geschirmte Kabel kann man vergessen.

Rückmeldedecoder (für 3-Leiterfahrer) werden mittels dünnen Leitungen angeschlossen. Hier fließen nur µA (MicroAmpere) Der Rückmelder legt eine 5V Spannung ans Gleis, die durch den Radsatz,Reedkontakt oder sonst wie nach Masse kurzgeschlossen wird.

Jeder kann einen unbelegten Gleiskontakt mit einem Gleichspannungsmeßgerät kontrollieren. Vom rechten zum Linken Gleis muß man 5V +-10% messen können. Liegt eine andere Spannung an, ist was Faul. (Falls jemand den s88-Booster einsetzt sind es 12V)

Vorsicht: s88-Booster ist nicht verwendbar bei Rückmeldemodulen mit Prozessor !

Die Länge der dünnen (0,14mm² ist ausreichend) Meldeleitungen sehe ich als unkritisch an, aber um unnötige Antennen zu vermeiden sind diese möglichst kurz zu halten.

Von Cat5 Kabeln und s88-N halte ich nichts. (meine Meinung)

Ganz entscheidend ist eine lückenlose Masseverbindung aller Gleise,Booster,Trafos,Zentralen,Interfaces ...... (soweit es die Systeme erlauben) Neuere Booster/Zentralen wollen einen eigenen Trafo ohne Masseverbindung, aber am Ausgang muß diese immer vorhanden sein, sonst gibt es keine Rückmeldung.

So wie ich den Ursprung dieses Threats lese, vermute ich ein Masseproblem. (eines meiner liebsten Probleme)  >:(
Zitat eines Windigipet´lers:
Wenn mein Nachbar sein Auto vor meinem Fenster parkt, spielen die Rückmeldungen verrückt.
Resultat: HSI war nicht mit der Gleismasse verbunden.[/font]
Ohne nachbars Auto ging es aber Monatelang gut. ;)
Titel: Re: rückmelder flackern unkontroliert
Beitrag von: Martin Meese in 06. Februar 2010, 16:02:41
Hallo,

ich hatte dieses Flackern mit der IB auch. Seit ich die Tams einsetze, ist das weg. Nun ist meine Tams EC heute zur Reparatur und ich habe die IB genommen und siehe da das Flackern ist wie auf einer Kirmes. Leider ist mir entfallen, was ich damals mit der IB anders verkabelt hatte als heute.

Eigentümlich ist auch das Verhalten der IB. Ohne PC und angeschlossenem S88 Strang kann man keine Lok eingeben. Es erscheint ERROR im Display. Zieh ich das S88 Kabel ab, ist normale Eingabe möglich. Sobald der PC nur mit dem Kabel an der IB ist, kannn man auch Loks eingeben.

Das ist schon ALLES recht merkwürdig mit der IB.   >:(

In einr guten Woche ist die EC sicher zurück, nur warum funktioniert es mit EC und nicht mit IB?
Titel: Re: rückmelder flackern unkontroliert
Beitrag von: GWelt in 06. Februar 2010, 16:31:17
Hallo Martin,

das Anti-Flackern kann Du für die IB bei WDP-Systemeinstellung festlegen. Handbuch 4.2.3


Kölle Alaaf
Titel: Re: rückmelder flackern unkontroliert
Beitrag von: Martin Meese in 06. Februar 2010, 17:21:59
Unter 4.2.3 wird das Loklichtflattern angesprochen. Ich spreche von Flackern der RM Anzeigen auf dem Bildschirm.

Schließe ich die 6021 und 6051 an gibt es überhaupt keine Rückmeldung von belegten Gleisen. Bleibt die Einstellung für die RM Module bei 6051 wie bei Tams? 7 x 6088 gleich 14 Module?
Titel: Re: rückmelder flackern unkontroliert
Beitrag von: alka in 06. Februar 2010, 22:25:28
Hallo Gerd!
Eine kurze Frage zwecks durchgehender Masse?Wie soll ich das verstehen,wenn ich eine EcoS und 6 Eco-Booster habe,und diese 7 Geräte alle einen eigenen Trafo zur Versorgung haben.Da gibt es doch keine Masse-Verbindung untereinander oder weiss ich irgend etwas nicht oder habe ich etwas übersehen?LG alka...
Titel: Re: rückmelder flackern unkontroliert
Beitrag von: Martin Meese in 07. Februar 2010, 11:31:09
Nicht die Masse der Versorgungstrafos ist gemeint, sondern sicherlich die Masse am Gleisausgang der Booster.

Ich habe nur einen Power 10, funktioniert mit Tams EC bestens, aber warum nicht mit IB und 6021/6051?
Titel: Re: rückmelder flackern unkontroliert
Beitrag von: alka in 07. Februar 2010, 13:58:30
Hallo Martin!
Auch am Gleisausgang gibt es keine Anschlußmöglichkeit für eine gemeinsame Masse,oder habe ich doch etwas übersehen!!!LG.alka...
Titel: Re: rückmelder flackern unkontroliert
Beitrag von: Martin Meese in 07. Februar 2010, 14:03:41
Alle Schienen sind doch die gemeinsame Masse. Ausgang aller Booster Massen kommen an die Schienen.

Und zu meinem Problem:
Ziehe ich die Massezuleitung von der IB zum Power 10 ist das Flackern weg! Wie geht denn das ohne Masse mit nur einem Kabel von IB? Program funktioniert. Loks lassen sich nun an der IB steuern wie es ein sollte.

Mal sehen, ob die 6021 es nun auch mit 6051 zur Anzeige der Begten Gleise schafft.

Titel: Re: rückmelder flackern unkontroliert
Beitrag von: alka in 07. Februar 2010, 14:14:34
Wenn ich meinen Hausverstand nehme,so muß der Strom,wenn er hinfliest,auch wieder zurückfliessen können.Also braucht er immer die Möglichkeit an die Stelle zu kommen bzw.von dort auch wieder zurückzukommen(darum 2Leitungen).Damit müßte das Flackern zu unterbinden zu sein.Wie gesagt(geschrieben),das sagt mir mein Hausverstand.Sollte ich mit meiner Annahme falsch liegen,so wäre ich für eine Aufklärung dankbar.LG.alka...
Titel: Re: rückmelder flackern unkontroliert
Beitrag von: Martin Meese in 07. Februar 2010, 14:58:29
Denke ich auch, aber die IB mit nur einem Anschluß an den Booster sendet offensichtlich ein Signal, das wie auch immer reicht. Das Flackern der RM Anzeigen auf dem Bildschirm ist ja weg. Nur warum geht das so bei der IB, bei der Tams mit 2 Kabeln und bei der alten Märklin 6021 gar nicht. da kann ich nur die Weichen und Loks steuern, ferner werden die F1- F4 Funktion nicht sicher ausgelöst.
Vieleicht hat ja auch das 6051 eine Schaden oder die Leitung zum PC. Beides allerdings nagelneu. Viele???????
Titel: Re: rückmelder flackern unkontroliert
Beitrag von: spessartbahner willi winkels in 07. Februar 2010, 16:31:25
Hallo zusammen.
Ich fahre auch noch mit der 6021 und HSI-88.
Hatte auch diese Lichtorgel.Nach einem Tip aus dem Forum habe ich die Spannungsversorgung für das HSI
auf den gleichen Trafo geklemmt , der den Booster der Fahrspannung versorgt.Seid dem keine Lichtorgel mehr und
auch sonst alles bestens mit den Anzeigen.

Gruß :willi
Titel: Re: rückmelder flackern unkontroliert
Beitrag von: Martin Meese in 07. Februar 2010, 16:36:48
Ich habe aber kein HSI. Wenn ale RM Kontakte frei sind, kann man nichts steuern, d.h. die Masse kommt über die S88 Leitung und einen belegten Meldabschnitt.
Titel: Re: rückmelder flackern unkontroliert
Beitrag von: Martin Meese in 07. Februar 2010, 19:49:06



Das Flackern ist nun weg, nachdem ich vom Versorgunstrafo der IB ein Massekabel an den Masseanschluß des Power 10 gelegt habe. Witzigerweise aber nicht direkt am Power10 sondern unter der Platte an meinem Verteiler. Warum es nur so und nicht anders klappt, ist mir schleierhaft. Nur 1m Differenz!!! :roll:

Nun läuft eine Fahrstrassenautomatik seit 30Min. störungsfrei, lediglich die Rechenzeit der IB scheint etwas langsam. Fährt ein 4. Zug und Kontakte werden gleichzeitig abgefragt ist der Bremsweg der Züge stark unterschiedlich. Auch hier ist die Tams EC deutlich besser.

Mal sehen, wann der erste Reset kommt.  :!:
Titel: Re: rückmelder flackern unkontroliert
Beitrag von: GWelt in 07. Februar 2010, 22:42:00
Zitat von: Martin Meese in 07. Februar 2010, 19:49:06

Mal sehen, wann der erste Reset kommt.   :D


Hallo Martin,

warte, warte noch ein Weilchen er kommt ganz bestimmt.  :D :D


Kölle Alaaf
Titel: Re: rückmelder flackern unkontroliert
Beitrag von: Peter BR44 in 08. Februar 2010, 08:08:37
Zitat von: G.Welter in 07. Februar 2010, 22:42:00
Zitat von: Martin Meese in 07. Februar 2010, 19:49:06

Mal sehen, wann der erste Reset kommt.   :D


Hallo Martin,

warte, warte noch ein Weilchen er kommt ganz bestimmt.  :D :D


Kölle Alaaf



Hallo Gerd,

mach den Leuten doch keine Angst.
Habe meine seit 5 Jahren im Einsatz und das ohne je einen Reset gehabt zu haben. :D :D


Gruß

Peter
Titel: Re: rückmelder flackern unkontroliert
Beitrag von: Gerd Boll in 08. Februar 2010, 10:48:32
Hallo "Neulinge"
Die alten Hasen hier werden denken, jetzt kommt das schon wieder.

Ich wiederhole mich jedes Jahr wieder:

Es darf nur eine Masse geben !

Man kann eine Modellbahn ja in viele Stromkreise aufteilen, aber sobald die Rückmeldungen über ein Meldesystem (z.B. s88-Bus) ohne galvanische Trennung läuft, dann müssen alle Rückmelder auf einen Bezugspunkt, den wir dann fachmännisch Masse, GND (Ground) oder von mir aus auch 0 oder Erde nennen.

Meist bilden sich auch unbewust sowieso über Buskabel, Schnittstellen usw. eine Ausgleichsleitungen von einem Stromkreis zum anderen. Dies sollte man aber nicht dem Zufall überlassen, sondern selber bewust nach Anleitung herstellen.

Solche Aussagen wie, es ging bisher mit nur einer Leitung, wenn ich aber noch eine Masseleitung von A nasch B lege geht es besser, bestätigen doch meine Aussage. :)

Da hat sich der "Strom" bisher den Weg über diverse Module oder mittels Hochfrequenz über parallel geführte Leitungen (Koppelkapazitäten) gesucht. Dies sind dann aber die Fehler mit der Aussage: Wenn jemand mit Handy im Raum ist, geht nix mehr.
Titel: Re: rückmelder flackern unkontroliert
Beitrag von: Dr. Jürgen Martin in 08. Februar 2010, 11:15:36
Hallo Gerd
ZitatIch wiederhole mich jedes Jahr wieder:

Es darf nur eine Masse geben !
Es schadet  nichts:  repetitio est mater studiorum  :)
Titel: Re: rückmelder flackern unkontroliert
Beitrag von: troll61 in 14. März 2010, 20:33:08
Hallo,
ich möchte bzgl. des S 88 noch ein anderes Phänomen präsentieren:
Ich betreibe meinen S 88 Bus an der IB mit einer LDT Datenweiche, am re Schenkel sind 5 16-Module angeschlossen (alle IEK, einer ohne, der Restz mit Otokoppler), am li Schenkel sind  7 16-Module, 1X Mä, 1 X Viessmann, ansonsten IEK Optokoppler. Der li Schenkel mißt etwa 9 Meter (Netzwerkkabel und die LDT Kabel verdrillt), der rechte etwa 5 Meter, ebenfalls mit Netzwerkkabeln.
Das Phänomen: Nachdem ich auf der li Seite das 7. Modul ergänzt habe, kommt es ab und dann vor, dass alle Belegtmeldungen des 6. Moduls für einen kurzen Moment NICHT angezeigt werden, Also umgekehrt zu dem, was uns sonst das Kopfzerbrechen bei der Rückmeldung macht. Es handelt sich bei beiden Modulen um IEK Optokoppler, Besserung aber noch keine "Beschwerdefreiheit) trat ein, nachdem ich diese Module neben der Spannung auch mit Masse versort habe. Aber wie gesagt, noch keine Beschwerdefreiheit.
Hat von Euch dazu noch jemand eine Idee, wie es zu dieser NICHT Meldung kommt ???

Gruß Axel