Seite drucken - Uhlenbrock Interface

windigipet.de

Win-Digipet - deutsche Foren => Stammtisch => Thema gestartet von: TRAINer in 14. Februar 2010, 17:53:37

Titel: Uhlenbrock Interface
Beitrag von: TRAINer in 14. Februar 2010, 17:53:37
Hallo!

Ich bin neu hier im Forum und befasse mich seit heute mit der Win-Digipet Demoversion 2009.2

Ich habe den Fleischmann Profi-Boss und das Uhlenbrock USB-Interface 63120. Lt der Firma Fleischmann kann man das Uhlenbrock Interface mit dem Fleischmann PB verbinden. Aber soweit komm ich erst gar nicht, weil das Win-Digipet das Uhlenbrock Interface nicht erkennt. Beim starten von WDP kommt die Meldung:
Keine Verbindung zum 1.UB USB-Loconet-IF 63120 !

Die Installation hab ich genau wie in der Anleitung beschreiben gemacht und hat einwandfrei funktioniert und das IF wurde im Windows erkannt. Woran kann es liegen das es im WDP nicht erkannt wird?

Gruss TRAINer
Titel: Re: Uhlenbrock Interface
Beitrag von: Stefan Lersch in 14. Februar 2010, 19:08:12
Hallo,

willkommen in Forum! Schau mal diese Seite: http://www.windigipet.de/foren/index.php?topic=61824.msg96078#msg96078 (http://www.windigipet.de/foren/index.php?topic=61824.msg96078#msg96078). Ich zitiere mal daraus den folgenden Abschnitt:

ZitatFür die USB-Schnittstelle muss der Treiber von der Fa. Uhlenbrock auf dem PC installiert werden. Dieser Treiber erzeugt eine virtuelle Serielle Schnittstelle. Die Schnittstellenummer (COM 1-16) kann mit dem Schnittstellen-Sucher von Win-Digipet identifiziert werden.
Hast du das schon gemacht? Du musst in den WDP-Systemeinstellung die gleiche Schnittstelle einstellen, die dir der Schnittstellen-Sucher meldet.
Titel: Re: Uhlenbrock Interface
Beitrag von: TRAINer in 14. Februar 2010, 19:25:52
Jo hab ich schon gemacht bzw war schon so voreingestellt. Hab auch schon verschiedene Com Ports verwendet und beim GeräteManager umgeändert. Habe schon alles probiert was in folgendem Beitrag drin stand: http://www.windigipet.de/foren/index.php?topic=62473.30 Diese exakt selbe Meldung kam bei mir auch ein paar Mal aber wie oben erwähnt kommt jetzt ne andere Meldung.

Gruss TRAINer
Titel: Re: Uhlenbrock Interface
Beitrag von: Sven Spiegelhauer in 14. Februar 2010, 19:36:18
Hallo TRAINer,

ich kenne den Profi-Boss nicht so genau. Wird der nur über Loconet an das Interface angeschlossen, oder hat er noch eine eigene Stromversorgung? Das Loconet benötigt eine eigene Spannung. Diese wird normalerweise von der Intellibox oder dem TwinCenter zur Verfügung gestellt. Das USB-Interface hat diese nicht. Darum meine Frage, ob der PB eine eigene Stromversorgung hat.

Titel: Re: Uhlenbrock Interface
Beitrag von: J. Braun in 14. Februar 2010, 20:48:26
Hallo Trainler.

Mit Uh 63120 kanst du kein WDP betreiben, sodern nur am PC mit Beiligender Softw. Loco Net Module
Programmieren oder auslesen. Oder zusätzlich Loconet an bestehende Zentralen anschließen  Schau dir mal genau die UB Seite an.

Um WDP mit deinem PC zu betreiben brauchst du 65070 da ist dann sofort WDP mit bei.
Zum fast gleichen Preis bekomst du aber auch ne IB Bes. womit du auch Deckoder Programieren und Auslesen kannst.
Dein Lockboss kanst du dann noch zusätzlich als Fahrregler nutzen.

Wenn du deinen Lockboss weiter benutzen möchtest brauchst du eine Zentrale die Loconet kann.

Gruß Josef
Titel: Re: Uhlenbrock Interface
Beitrag von: Jürgen Gräbner in 14. Februar 2010, 20:53:43
Hallo Josef,

lies mal das hier:

http://www.windigipet.de/foren/index.php?topic=61824.0

;)
Titel: Re: Uhlenbrock Interface
Beitrag von: J. Braun in 14. Februar 2010, 21:10:49
Hallo Jürgen

Haste Recht !!!!!!!! mehr Zeit nehmen.

Gruß
Josef Braun
Titel: Re: Uhlenbrock Interface
Beitrag von: TRAINer in 14. Februar 2010, 21:42:07
Lt. Uhlenbrock Homepage:
Das LocoNet-Interface ist für alle LocoNet-Digitalzentralen ohne Computeranschluss geeignet, wie zum Beispiel DAISY oder Märklin control unit mit 6021-Infrarot- & Loconet-Adapter.

Hier jetzt bezogen auf DAISY wie in meinem Fall Profi-Boss. Der PB kann wesentlich mehr als die DAISY, also wenn DAISY funktioniert sollte der PB ja auch gehen. Der PB hat ein LocoNet Ausgang wo man das Interface anschliessen soll.

Ich hab da mal was vorbereitet:
Bild 1  (http://mitglied.multimania.de/Hardy_Fuchs/test.jpg)
Bild 2  (http://mitglied.multimania.de/Hardy_Fuchs/test2.jpg)

Das sind Auszüge aus einer Fleischmann Dokumentation, die beschreiben das es möglich ist es so zu betreiben.

Der Profi-Boss versorgt das LocoNet nicht mit Strom, sollte es aber daran liegen ich hab die entsprechende Stromeinspeisung hier liegen bin aber nicht sicher wie ich das mit dem Interface verbinden soll. Es hat nur ein LocoNet Ausgang.

Gruss TRAINer
Titel: Re: Uhlenbrock Interface
Beitrag von: Sven Spiegelhauer in 14. Februar 2010, 21:59:55
Hallo TRAINer,

ich habe mir eben mal die Anleitung zum PB durchgelesen. Das sollte funktionieren. Ich bin erst davon ausgegangen, das der PB nur ein Handregler ist. Er ist aber eine Zentrale. Somit kann er das Loconet steuern.
Hast Du schon mal in den Schnittstellensucher geschaut, ob der PB dort erkannt wird? Wie hast Du den PB in den Systemeinstellungen von WDP eingetragen. Mach doch mal einen Screen davon.
Titel: Re: Uhlenbrock Interface
Beitrag von: TRAINer in 14. Februar 2010, 22:07:30
Ähm, nein der PB wird nicht erkannt im Schnittstellensucher, lediglich das UB Interface, genau auch so in WDP habe ich nur das Interface eingestellt. Den PB kann man gar nich auswählen. Das Problem liegt aber vermutlich am Interface weil dies nicht mit WDP kommuniziert oder nicht?

Gruss TRAINer
Titel: Re: Uhlenbrock Interface
Beitrag von: J. Braun in 14. Februar 2010, 22:25:34
Hallo TRAINer,

Ich fasse das so auf, das 63120 nur der eingang-Türe ins Loconet via PC ist nicht
um WDP über PC zu nutzen ? Oder geht es hier nur um Loconet.

Ich denke Jürgen Gräbner hat da bestimmt noch ne Löung. ;)

Gruß Josef Braun
Titel: Re: Uhlenbrock Interface
Beitrag von: TRAINer in 14. Februar 2010, 22:45:35
Hier mal ein Screenshot der div. Einstellungen und Programme.
Bild 3  (http://mitglied.multimania.de/Hardy_Fuchs/test3.JPG)

@Josef Braun
Naja eigentlich dachte ich das ich damit Rückmeldungen vom Loconet ans WDP schicken kann und WDP im vollem Umfang zu nutzen. Oder benötige ich dazu noch eine Intellibox o.ä.? Schau mal Bild 1 an weiter oben in meinem Beitrag.

Gruss TRAINer
Titel: Re: Uhlenbrock Interface
Beitrag von: J. Braun in 14. Februar 2010, 23:01:06
Hallo TRAINler

AB hier muß ich passen
Ich kann dir zu nichts raten was ich nicht selbst nachvollziehen kann, oder bestimmt weiß.
Aber Gedult es wird dir hier im Forum geholfen. Wie mir am Anfang auch. Sind einfach Toll
die Leütschen hier. :)

Gruß
Josef Braun
Titel: Uhlenbrock LocoNet IF 63120 als RM-"Zentrale" ohne externe Zentrale
Beitrag von: Christof Z. in 14. Februar 2010, 23:23:31
Hallo,

Zitat von: J. Braun in 14. Februar 2010, 20:48:26
.....

Mit Uh 63120 kanst du kein WDP betreiben, sodern nur am PC mit Beiligender Softw. Loco Net Module
Programmieren oder auslesen. Oder zusätzlich Loconet an bestehende Zentralen anschließen  Schau dir mal genau die UB Seite an.

Diese Aussage - so hilfreich sie gemeint sein wird - möchte ich widerlegen. Auf meiner Anlage benutze ich die Tamse zum Fahren und das UB LocoNet Interface mit externer Stromversorgung zum Rückmelden. Das IF hängt am USB-Port des Rechners und benötigt keine andere Zentrale, um die LocoNet Rückmeldungen an WDP zu übermitten.

Sie dazu Beitrag 1  (http://www.windigipet.de/foren/index.php?topic=61310.msg93236#msg93236) und  Beitrag 2  (http://www.windigipet.de/foren/index.php?topic=61310.msg93263#msg93263).

Ich hoffe, das hilft ein wenig weiter.....
Titel: Re: Uhlenbrock Interface
Beitrag von: Max Schmid in 15. Februar 2010, 00:12:59
Hallo Christof

Kannst Du mir mal den genauen Verlauf Deiner Loconetleitungen beschreiben.
Du hast das UB Interface verwendet, nicht den Locobuffer, richtig?


@alle
Ich habe vorher wieder probiert. Mit einer UB-Stromversorgung am Anfang, dann das Interface und weiter die RM-Module, habe ich keine funktionierende Rückmeldung erhalten. Danach einfach die IB irgendwo dreingeschleift, dann  geht es.
Gemessen habe ich mal auf den Loconet-Pin 1/6 auf 2/5 an der IB 7.6 Volt. An den Stromeinspeisungen 63100 messe ich 9,6 Volt. Nach 20 Modulen mit je der mitgelieferten Kabel dazwischen, habe ich noch 8,5 Volt.

Der Weisheit letzter Schluss für heute: Die IB direkt zum 1. 63100, von da sternförmig zu den Modulen, bzw. zum Interface von UB. Nach 15 RM-Modulen habe ich wieder ein 63100 dazwischen.

Im übrigen musste ich die Com-Schnittstelle manuell umbenennen, danach konnte ich das Interface initialisieren (braucht meist 2-3 Anläufe). Beim ersten Mal den Gleisbildeditor öffnen, kam eine Fehlermeldung von falschem Com-Port und glaub 8018. Dieses weggeklickt und dann öffnete sich der GB-Editor.

Jetzt ist es etwa 2 Stunden fehlerfrei gelaufen.
Titel: Re: Uhlenbrock Interface
Beitrag von: TRAINer in 15. Februar 2010, 17:25:17
Jippiieee, Danke Max jetzt funktionierts, dank der LocoNet Stromeinspeisung. Zumindest mal kommt keine Fehlermeldung mehr und ich kann die Loks steuern, bis jetzt alles Perfekt muss jetzt leider noch auf das Rückmeldemodul warten, das grad nicht lieferbar ist, aber ich bin jetzt soweit der Rest wird dann auch schon funktionieren. Kann jedenfalls alle Funktionen der Lok ansprechen und Programmieren. Freu mich jetzt kanns endlich mal losgehen.

Gruss TRAINer
Titel: Re: Uhlenbrock Interface
Beitrag von: Christof Z. in 15. Februar 2010, 22:14:20
Hallo Max,

Nachdem du damals, als ich die LocoBuffer Probleme gehabt hatte, so nett Anteil genommen hattest, möchte ich dir natürlich jetzt auch so gut wie möglich helfen....  ;)  Leider sehe ich jetzt erst deine Frage und deshalb kommt die Antwort erst jetzt:

Zitat von: Max Schmid in 15. Februar 2010, 00:12:59
Kannst Du mir mal den genauen Verlauf Deiner Loconetleitungen beschreiben.
Du hast das UB Interface verwendet, nicht den Locobuffer, richtig?

Ja, nachdem ich den LocoBuffer nicht zum Laufen gekriegt habe, setze ich jetzt das UB63120 Interface ein. Die selbsgebastelte Stromeinspeisung ist hier beschrieben:
"Also 12V oder 15V Spannungsversorgung. Von + auf die LocoNet Pins 1 und 6. Von - auf die LocoNet Pins 2 und 5. Und jetzt kommen die Zusätzlichen Verbindungen: Von + über einen 1,2kOhm Widerstand an LocoNet Pin 3 samt von + über einen 1,2kOhm Widerstand an LocoNet Pin 4. Das war's."

Ob das mit der UB 63100 Stromeinspeisung auch funktioniert, kann ich nicht sagen (obwohl ich auch so ein Ding hier herumliegen habe  ::) )

Meine LocoNet Leitungen habe ich in 2 Stränge aufgeteilt - mein Kommandopult ist so etwa in der Mitte meiner Anlage. Da wo beide Stränge sich treffen, ist das Interface über einen LocoNet Verteiler angeschlossen. Über den selben Verteiler wird der "Saft" aus der selbstgebastelten Stromeinspeisung auch eingegeben. Und dass vom Interface noch ein USB Kabel zum Laptop geht, ist klar.

Hoffe, das hilft weiter. Sonst bitte weiter fragen....  ;)
Titel: Re: Uhlenbrock Interface
Beitrag von: Max Schmid in 16. Februar 2010, 09:53:11
Hallo Christof

Danke für Deine Erläuterungen. Ich werde demnächst weiterprobieren.

Gestern Abend hatte ich Moba-Besuch und liess die Anlage daher laufen. Es war nicht das Gelbe vom Ei.
Immer wieder mal fuhren einzelne Loks zu weit und zwischendurch auch Besetztmeldungen obwohl freigefahren. Irgendwo ist einfach noch der Wurm drin.

Ich melde mich wieder zur aktuellen Lage  :)
Titel: Re: Uhlenbrock Interface
Beitrag von: Max Schmid in 16. Februar 2010, 14:14:55
Hallo Zusammen

Hatte gerade noch Gelegenheit, mich mit dem Problem zu befassen.

@Christof:

Ich habe versuchsweise nur mal ein RM-Modul angeschlossen, also UB-Interface > Y-Verzweigung zum Modul und zur Stromeinspeisung 12Volt Eigenbau mit Widerständen. > Die Kommunikationsled hat dauernd geleuchtet, eine Belegtmeldung gab es nicht. Wenn ich die Prog.taste am Modul drücke, dann leuchtet die Led des Moduls dauernd. Nehme ich die Widerstände weg, dann leuchtet keine der erwähnten Led mehr.
Alles auf Anfang. Interface weg, am Anfang eine UB-Stromversorgung und mit Y-Verzweigung die IB wieder dreingeschlauft und es geht.
Einzig beim Start des Ganzen, also Tams ein, IB ein, PC raufgefahren und WDP gestartet, da gibt es keine aktuellen Stand der Belegtmeldungen. Trotz der CV-Option an den RM-Modulen, die aktuelle Situation bei Einschalten der Betriebsspannung an die Zentrale zu aktualisieren, wird dies nicht gemacht. Die IB hat die aktuellen Belegtmeldungen nicht erhalten. In WDP stimmen die Belegtmeldungen zu 100% überein mit dem, was an der IB angezeigt wird, es ist also kein PC- oder WDP-Problem.

Titel: Re: Uhlenbrock Interface
Beitrag von: Christof Z. in 16. Februar 2010, 17:47:52
Hallo Max,

Also bei kommen immer die meisten Besetztmeldungen beim Start an. Für den Rest habe ich mir ausserhalb des Gleisbildes 4 Weichen eingezeichnet. Die werden über das Digitalsystem UB 63120 "geschaltet" und haben die LocoNet Reportadressen 1017, 1018, 1019 und 1020. Wenn die Weiche 1017 dann "geschaltet" wird, werden die Module die die Reportadresse 1017 haben dazu gebracht, die Belegt-/Frei-Zustände zu melden.  Vielleicht ist es bei dir mal ein Versuch wert....
Titel: Re: Uhlenbrock Interface
Beitrag von: cc1510 in 16. März 2010, 22:23:24
@ Christof Z. , TRAINer:
Ich habe mir auch das IF neu gekaut und habe als Neuling Problem mit der Verbindung zum WDP. Könnt ihr mir sagen ob ich da unbedingt eine Stromeinspeisung für das LocoNet brauche ? Davon steht nämlich nichts in der Anleitung.
Ich habe z.Z nur das IF über USB am Laptop und am Loconet hängt der Profiboss. Die Installation am Laptop verlief ohne Probleme, wird auch im Gerätemanager angezeit (COM5) nur die Bits/Sekunde habe ich auch auf 115200 geänder/gesetzt.
WDP meldet aber :"Keine Verbindung zum 1.UB USB-LocoNet-IF 63120 !"

Als "Anfänger" auf dem Gebiet PC-Steuerng wäre ich für einen Tipp oder Anregung dankbar...

Gruß
FrankA
(cc1510)
Titel: Re: Uhlenbrock Interface
Beitrag von: TRAINer in 17. März 2010, 17:28:47
Definitiv ja die Stromeinspeisung brauchst du.
Ich hatte exakt dieselbe Meldung auch.
Ich habe es bei mir so angeschlossen:
Profi-Boss (Ausgang) -> (Eingang) Booster Power 4 (Ausgang) -> (Eingang) Stromeinspeisung (Ausgang) -> Verteiler -> Interface

Das Schienensignal des Profi-Boss habe ich nicht bzw. an einem Programmiergleis angeschlossen. Mein Schienensignal wird über den Power 4 Booster eingespeist. Probiert habe ich es noch nicht aber den Power 4 kann man normal weglassen und die PB-Anschlusskabel verwenden, allerdings halt dann nur bis 1,3Ampere, was bei mir mit 2 IC Experimentals mit überlänge und voller Beleuchtung zur Überlastung des PB führte.

Kann dir mal ein Schema schicken wie ich es angeschlossen habe, müste es halt kurz machen.
An den Verteiler kannst du dann alle möglichen LocoNet Rückmelde- und Schaltmodule anschliessen oder vieles mehr was LocoNet versteht.
Titel: Re: Uhlenbrock Interface
Beitrag von: cc1510 in 17. März 2010, 18:11:20
Danke für die Info. Das habe ich befürchtet....wieso schreiben die das nicht in der Anleitung  :(
Das bedeutet 63100 bestellen, dauert wieder 2 Wochen und 70€.

Vorne oben schrieb einer man kann die 12V auch selbst ans Loconet bringen. Wenn mein ProfiBoss am Loconet auch direkt dran ist, bekommt er evtl. keinen Schaden ?

Muß ich da Pin 1+6 und Pin 2+5 verbinden und dann 12V dran anschließen ?

Gruß
FrankA
Titel: Re: Uhlenbrock Interface
Beitrag von: TRAINer in 17. März 2010, 20:54:25
In einer Anleitung von Fleischmann ist beschrieben, dass man eine Stromeinspeisung benötigt allerdings für Rückmeldemodule nicht für das Interface. Die Beschreibung des LocoNet IF ist da sehr dürftig muss ich zugeben es steht nirgends direkt geschrieben das es benötigt wird.

Das mit dem selber basteln halte ich selber für ein Risiko, wenn du nicht wirklich weisst wie man es machen muss, ich kann dir nur sagen der Profi-Boss ist sehr empfindlich was des anbelangt, bin aber auch Elektronik Laie. Im Netz findest du sicher was wie man eine Stromeinspeisung baut hab glaub mal in Stummis Modellbahn Forum gelesen.
http://stummi.foren-city.de
einfach da mal durchklicken.

Gruss