Hallo Windigipetfreunde,
erbitte von den Elektronik- bzw. erfahrenen Großanlagen-Spezialisten unter Euch um Unterstützung. ???
Folgendes Problem:
Bei Drücken des Stop-Knopfes an der Zentrale (bei mir Intellibox mit 6 Power 3 Booster von Uhlenbrock) verhalten sich die Stromanzeigen (Gerd Boll) und die Rückmeldeanzeigen im Digipet wie folgt:
Stronzeigen Booster 1-3 zeugen nichts mehr an, Stromanzeigen Booster 4-6 sind bis in den roten Bereich ausgeleuchtet.
Rückmeldeanzeigen im Gleisbild sind noch teilweise an, es sind aus allen Boosterbereichen einige wenige.
Habe die Massen der Trafos verbunden und die Stecker dieser sind ausgemessen richtig in der Steckdose.
Habe auch dei Massen der Boosterkreise verbunden, da sonst die Kurzschlußabschaltung über die Stromanzeigen in Digipet nicht ausreichend funktioniert. Die Booster sind bezüglich Kurzschlußmeldung mit der IB verbunden.
Hatte hier auch einige Telefonate mit Gerd Boll.
Gerd - Danke nochmal für Deine Geduld. :-*
Fragen an Euch:
Gehen beim Abschalten der Zentrale alle Rückmelder im Gleisbild bei Euch aus oder ist das unwichtig?
Wie Verhalten sich die Stromanzeigen dabei?
Hat jemand Tipps, was noch gemacht werden könnte?
Danke schon mal im Voraus. :)
Peter
Hallo Peter,
also was die Rückmelder anzeigen wenn die Booster abschalten (2-Leiter Betireb), hängt sehr von den verwendeten Modulen ab. Ich verwende Uhlenbrock-Module (Loconet). Diese haben die Eigenschaft den letzen Zustand der RM's einzufrieren, bis die Spannung wieder da ist. Bei den Viessmann-Modulen habe ich keine Ahnung, oder verwendest Du unterschiedliche Module? Ich finde es auf jeden Fall besser, wenn die Module den letzten Zustand beibehalten. Gerade wenn viel mit dem Stellwerkswärter gearbeitet wird. Denn kommen die Rückmeldungen nach dem Einschalten wieder, werden eventuell unkontrolliert STW-Schaltungen vorgenommen die zu diesem Zeitpunkt nicht erwünscht sind.
ZitatStronzeigen Booster 1-3 zeugen nichts mehr an, Stromanzeigen Booster 4-6 sind bis in den roten Bereich ausgeleuchtet.
Wie meinst Du das? Zeigen die LED's an den Stromanzeigen noch etwas an, oder die Stromanzeigen in WDP? Ersteres währe eigentlich unlogisch, wenn der Booster aus und somit die Spannung weg ist.
Hallo Sven,
Danke für Deine Antwort.
Verwende nur Viessmann Rückmelder.
Die Stromanzeigen hardwareseitig zeigen nichts an, aber Die Rückmeldung der Digipetstromanzeige fällt nicht bei Booster 3-6 ab. Sorry hatte ich vergessen zu erwähnen.
Ich denke halt die 6 gleichen Booster sollten doch eine einheitliche Rückmeldung generieren.
Gerd Boll meinte das hätte was mit der Masse zu tun, aber Mehr Masse kann ich nicht mehr verbinden.
Gruß peter
Hallo Peter,
da Du gleiche Booster und Rückmeldemodule verwendest, sollte eigentlich eine einheitliche Rückmeldung zu erwarten sein. Egal ob nun alle ausgehen, oder den letzten Zustand beibehalten. Da Du nach eigenen Aussagen eine gute Masseverbindung auf der Anlage hast, ist eine Ferndiagnose natürlich schwer. Mit dem S88-Bus kenne ich mich auch nicht sonderlich aus.
Ich würde aber mal versuchen, einige Komponenten (Booster/RM-Module) untereinander zu tauschen und dann sehen, ob der Fehler mitwandert, oder ob er auf einen Bereich beschränkt bleibt. Eventuell lässt sich der Fehler weiter eingrenzen.
Hallo Peter,
ich vermute einmal, dass Du die GBM 5233 von Viessmann verwendest. Hier gibt es zwei Bauarten, einmal mit und einmal ohne Masseanschluss. Bei denen mit Masseanschluss wird der letzte Zustand "eingefroren" . Betrifft jetzt die Rückmeldung nur die Stromanzeigen oder nur die Besetztmeldungen im Gleisbild?
Hallo,
ich verwende die IB ausschliesslich mit Viessmann 5233 und bei einem Nothalt der IB wird der Zustand zwar eingefroren, sobald ich die IB aber wieder zuschalte, blinken manche Besetztfelder kurz auf, was natürlich die ZFA durcheinander bringt. Äusserst unbefriedigend, aber ich habe bisher noch keine gute Lösung gefunden.
Gruss
oliver
Hallo Oliver,
Zitat von: Oliver Lungwitz in 07. März 2010, 15:04:33
... sobald ich die IB aber wieder zuschalte, blinken manche Besetztfelder kurz auf, was natürlich die ZFA durcheinander bringt. Äusserst unbefriedigend, aber ich habe bisher noch keine gute Lösung gefunden.
hast Du von den einzelnen GBM die Leitungen als Kabelbaum verlegt? Ich frage nur deshalb, weil beim Zuschalten der IB kurzzeitig ein höherer Strom fließt, da ja alle Loks und Wagen gleichzeitig wieder mit Spannung versorgt werden. Hier kann es zu Induktionsspannungen kommen, worauf einzelne GBM reagieren. ::)
Hallo Dirk,
ist richtig, verwende die Viessmann, allerdings haben meine noch nicht den Masseanschluß.
Die Stromanzeigen funktionieren einwandfrei, lediglich bei Stop der Zentrale verhalten diese sich nicht gleich, wie beschrieben.
Möchte allerdings meine Anlage 100-prozentig in Ordnung haben. Deshalb bin ich für weitere Tips dankbar und hätte gerne wie von Gerd Boll mir genannt, dass alle Stromanzeigen bei Stop der Zentrale dann im Digipet nichts anzeigen.
Gruß und Danke Peter
Hallo Peter,
hast du einmal im RM-Monitor geschaut, welche RM der Stromanzeigen bei einen Nothalt aktiv besetzt sind? Wenn es der 1 und der 4 RM ist, dann würde ich sagen, dass es normal ist, da diese auch an sind, wenn alle Booster vorher via k84 wurden. Das Verhalten ist bei meinen 4 Stromanzeigen gleich. ::)
Hallo Dirk,
sieht heute Abend bei mir nach Drücken der Stop-Taste in Digipet so aus:
Booster 1 - RM1 aus - RM2 aus - RM3 aus - RM4 aus
Booster 2 - RM1 ein - RM2 ein - RM3 ein - RM4 aus
Booster 3 - RM1 aus - RM2 aus - RM3 aus - RM4 aus
Booster 4 - RM1 ein - RM2 ein - RM3 ein - RM4 aus
Booster 5 - RM1 ein - RM2 ein - RM3 ein - RM4 ein
Booster 6 - RM1 ein - RM2 aus - RM3 aus - RM4 ein
Die Stromanzeigenbalken an den Platinen gehen alle aus, liegt also irgendwo an der Rückmeldung.
Im Betrieb funktioniert alles richtig. Die Digipetanzeige läuft syncron zu den Stromanzeigenbalken.
Gruß Peter
Hallo Peter,
wie ist denn die Verteilung der Stromanzeigen bei den RM-Modulen? Sind da 2,4,5,6 am selben RM-Modul?
Hallo Dirk,
sind alle an einem passenden RM-Modul von Gerd Boll angeschlossen.
Habe vorher erst den Gerd gefragt, welche ich für 2-Leiter benötige
und dann bei ihm bestellt.
Das RM-Modul ist an einer LTD HSI-88 angeschlossen.
Gruß Peter
Hallo Dirk,
nein, Kabelbäume habe ich da nicht, höchstens mal eine Flachbandleitung mit 4-8 Leitungen. Ausserdem liegen die S88 Kabel soweit wie möglich weg. Aber selbst wenn dem so wäre, kann man da nicht irgendwie technisch Abhilfe schaffen ?
Gruss
Oliver
Hallo Oliver,
ich vermute, dass es am Flachbandkabel liegt, da hier die Leitungen über einen längeren Weg parallel verlaufen. Da kann es passieren wenn ein größerer Verbraucher eine Leitung beim Zuschalten, kurzzeitig ein höherer Strom fließt, wodurch zu Beeinflussungen in den benachbarten Leitungen des Flachbandkabels kommen kann. Ob es bei Dir zutrifft, kannst du prüfen indem Du die RM wo sich Loks befinden prüfst, welches die benachbarten RM sind und ob es auch Auftritt, wenn keine Verbraucher sich in dem Bereich befinden.
Hallo Peter,
ich muss es bei mir noch einmal ansehen, was ich wie am RM-Modul angeschlossen habe. Denn die Meldung liegt bei den jeweiligen RM von den Stomanzeigen an.
PS.: Da es ein technisches Problem ist, werde ich den Thread mal in den Stammtisch schieben. ;)
Hallo Dirk, ja es passiert auch wenn sich keine Verbraucher in dem Bereich befinden. Aber selbst wenn das so ist, irgendwie muss man ja die ganzen Leitungen unterbringen, also werden sich immer Kabel der RMs nebeneinander befinden, mal abgesehen davon das ich wohl kaum die Leitungen für 100RM- Kontakte einfach anders verlegen kann.
Es würde ungemein nützen, wenn die RM nacheinander wieder zugeschaltet werden würden oder wenn WDP einfach nach dem zuschalten der IB noch etwas warten würde ( 1-2 Sekunden würden ja reichen, dann sind die Falschmeldungen weg ), bis sich die ZFA wieder fortsetzt.
Gruss
Oliver
Hallo Peter
Ich schlage mal 2 Meßreihen vor, bei abgeschalteten Boostern, also dann wenn der Fehler ansteht.
1. Messen der Masse-Bezugspegel vom Rückmelder aus zu den 6 Stromanzeigen. (siehe oberes Bild)
Das Meßgerät muß im VDC-Meßbereich stehen, und es sollte annähernd 0V angezeigt werden.
Bei den Stromanzeigen, die am Bildschirm falsch dargestellt werden, müsste da was anderes zu messen sein.
2. Messen der Rückmeldepegel am Rückmeldedecoder-Eingang. An den Stellen, an denen WDP ein "AUS" meldet, sollte der Eingang 4-5V haben.
Was ist aber an den Eingängen die ein "EIN" melden.
Die Skizzen sind natürlich nur als grobe Übersicht anzusehen. Deine Rückmelder sind sicher anders belegt.
Hallo Gerd,
folgende Meßergebnisse bei Booster und IB auf STOP:
Messvorgang 1 im ADC-Modus:
alle max 0,01
Hoffe ich habe das Meßgerät richtig eingestellt, zeigt im ADC nur was an,
wenn ich das Wählrad auf 10A stelle.
Messergebnisse 2:
Booster 1 - RM1 aus =4,53V - RM2 aus =4,53V - RM3 aus =4,53V - RM4 aus =4,53V
Booster 2 - RM1 aus =4,53V - RM2 aus =4,53V - RM3 aus =4,53V - RM4 aus =4,53V
Booster 3 - RM1 aus =4,53V - RM2 aus =4,53V - RM3 aus =4,53V - RM4 aus =4,53V
Booster 4 - RM1 ein =0,15V - RM2 ein =0,15V - RM3 ein =0,15V - RM4 aus =4,50V
Booster 5 - RM1 ein =0,22V - RM2 ein =0,20V - RM3 ein =0,20V - RM4 ein =1,23V
Booster 6 - RM1 ein =0,15V - RM2 aus =3,20V - RM3 aus =3,22V - RM4 ein =0,15V
??? ??? ???
Habe an der IB und an den 6 Boostern die gleichen Trafos (großes C - 70VA und 16V)
Gruß Peter
Hallo
Halt falscher Fehler.
Ich hatte geschrieben, das das Meßgerät auf VDC stehen muß.
Wir wollen Gleichspannung messen, keinen Gleichstrom.
Im 10A Strommeßbereich schließt das Meßberät die Messpannung kurz.
Allerdings zeigen deine "Meßergebnisse 2:" schon die Gleichspannung, was Richtig ist, aber nur im VDC Modus funktioniert.
In deinem Fall waren die Bildschirmanzeigen für Booster 1,2 und 3 OK , also alle Anzeigen dunkel
Bei Booster 4 müssten 8 Balken geleuchtet haben, bei Booster 5 entweder 8 oder alle 10 da der Wert 1,23V Grenzwertig ist.
Bei Booster 6 müssten es 6 Balken gewesen sein.
Also bitte nochmal die Messung 1: im VDC Modus wiederholen, da ich mir da für die Booster 4-6 andere Werte erhoffe. (0,01V wäre ja Optimal)
Hallo Gerd,
habe Messgerät auf 20V Gleichspannung gestellt (ist bei mitr DCV)
Alle 6 Stromanzeigen verhalten sich gleich.
0,02V - 0,03V egal ob Zentrale auf Stop steht (=Booster aus) oder nicht.
What nu? ??? :'(
Danke und Gruß Peter
Hallo Peter
Ja, dann ist deine Verkabelung in Ordnung.
Leider weiß ich jetzt auch keinen Rat mehr.
Trag es mit Fassung, denn es ist ja im normalen Betrieb alles OK, nur im abgeschalteten Zustand treten diese Verwirrungen auf. :(
Hallo Gerd,
das heißt schon was, wenn Du nicht mehr weiter weißt. :'(
Ich gebe noch nicht auf, werden noch einmal alles checken.
Sollte ich was verbessern können, gebe ich es für alle hier weiter. ;D
Danke für die Hinweise
Gruß Peter
Hallo Peter
Schau mal in den Beitrag im anderen Forum von Erhard.
Die undefinierte Anzeige hat er bereits nach meinem Vorschlag gelöst.
Hallo Gerd,
hätte mich gewundert, wenn von Dir nicht doch noch eine Möglichkeit gekommen wäre. :D
Werde es demnächst ausprobieren.
Frage:
Kann ich alle meine Stromanzeigen (8Stck) mit 15V stabilisierter Gleichspannung versorgen?
Habe da noch 2 frei.
Wenn ja, brauche ich die Diode nicht oder?
Ist es ein Problem die Gleichstrommasse mit der Masse der Stromanzeigen zu verbinden?
Sorry, wenn das evtl. dumme Fragen sind, aber ich bin mir nicht sicher. :-[ :-[ :-[
Danke und Gruß Peter
Hallo Peter
Klar, man kann alle Stromanzeigen auf einen Rutsch versorgen, allerdings eine Diode brauchst du schon, am Ausgang deines Netzteils. Denn im Normalbetrieb würden die Stromanzeigen eine Gleichspannung von bis zu 25V in dein Netzteil hineinschieben, das würde dem nicht gefallen.
Ja, - vom Netzteil gehört auch mit an die allgemeine Gleismasse, sonst geht nix.
Hallo Gerd,
habe nun alle Stromanzeigen (8 Stück) eingebaut und nach Deinem Vorschlag mit externer Gleichspannung versorgt.
Nun schalten alle Stromanzeigen bei Stop Zentrale richtig ab.
Jetzt gefällt mir die Sache richtig, da logisches und "sauberes" Verhalten. Bist ein Fuchs! ;D ;D ;D
Nochmals Dank für Deine gute Unterstützung. :D
Gruß Peter