Hallo,
gibt es eigentlich eine Anlagengröße, ab der die 6021 wegen Überforderung gegen eine schnellere Zentrale getauscht werden sollte (Anzahl von Loks, RMKs etc)? So über den Daumen gepeilt.
Viele Grüße
Walter
Hallo Walter
Das kann man so pauschal nicht beantworten, aber das Interface 6050/51 ist der Engpass, nicht die CU6021.
Ich kenne Anlagen die im Fahrplanbetrieb mit 15 Zügen und einer überschaubaren Anzahl an Rückmeldern sauber funktionieren. Würden diese aber im Zufallsbetrieb (ZFA) laufen, gäbe es sicher Probleme.
Ich denke mal als Anhaltspunkt kann man ab 10 Zügen und 100 RMK von "überlastet" sprechen.
Wer viel bremst/beschleunigt und Sonderfunktionen schaltet ist aber sicher schon vorher am "Ende"
Hallo Gerd,
danke für die Info, aber so ganz bin ich nicht zufrieden, weil sie mir bei meinem Problem nicht recht hilft. Ich setze 14 Züge ein, von denen allerding max 5 gleichzeitig unterwegs sind, der Rest steht in Schattenbahnhöfen. Zusammen mit den Loks im BW müssen ständig rund 20 Decoder angesprochen werden. An RMKs habe ich schätzungsweise 40 eingebaut. Die Systemeinstellung inkl. Prüfzyklus habe ich nach Handbuch-Werten eigestellt.
Nun kommt es vor, nicht immer sondern nur manchmal, zu unbestimmten Zeiten und an unterschiedlichem Stoppstrecken, dass unterschiedliche Züge übers Ziel hinauskriechen. So hatte ich den Eindruck, dass die 6021, Du hast jetzt präzisiert, das Interface, mit der Abfrage wg. Überlastung, sprich zu vielen Decodern/RMKs, nicht nachkommt.
Daher meine Frage nach der Auslastung. Wenn das nicht am Interface liegen sollte, woran kann es dann liegen (ich lasse die Züge deshalb jetzt im Kriechgang, -40 Startgeschwindigkeit aus dem Block davor einfahren, was den Betriebsablauf ziemlich verzögert)? Sollte es am langsamen Interface liegen: Gibt es eine schnellere Ersatzlosung?
Fragende Güße
Walter
Hallo Walter,
ich kenne das Problem von meiner ehemaligen Konfiguration, bei de ich anfänglich auch "nur" mit CU6021 gefahren bin. Ich hatte damals 5 Rückmelde-Decoder in Betrieb und es kam immer wieder vor, dass einzelne Stopkontakte fast überfahren wurden bzw. die Züge in Abtsellgleisen mit kurzen Stopkontakten bis an den Prellbock gefahren sind. Ich denke, das die Rückmelde-Decoder (das ist übrigens die Einheit, die die Datenübertragung beeinflusst, nicht die Anzahl der verwendeten RMKs) auch bei dir wahrscheinlich das Problem sind, da die CU6021 entweder empfängt (Lokbefehle, Weichen etc.) oder sendet (Rückmeldung). Da kann die Rückmeldung schon mal den Fluß bei den Lokbefehlen unterbrechen. Lösen kannst Du das sehr einfach durch ein HSI-Interfacte von Ldt. Ob sich das aber lohnt, ist die Frage. Bei eBay wird eine CU6021 mit ca. EUR 100 gehandelt. Ein HSI kostet auch so seine Euros und für beides zusammen bekommt man schone eine Tams MC (ab 188 EUR). Genau aus diesem Grund bin ich vor knapp zwei MOnaten auf die MC umgestiegen, die zudem noch diverse andere Vorteile gegenüber einer Kombination aus Interface, CU6021 etc. hat: Multi-Protokoll, Unterstützung von Mfx-Decodern (ohne Rückmeldung), ...
Eine Einschränkung hat die MC gegenüber einem HSI: Sie verwaltet nur einen Strang von Rückmeldern, das HSI derer drei. Ich habe aber auch ein HSI im EInsatz gehabt und stelle keine Auswirkungen beim Betrieb mit der MC fest.
Gruß,
Nils
Hallo Walter,
ich vermute mal, daß es nicht an dem s-88-Bus und 6050 Interface liegt. Bei ca 40 Kontakten, das sind nur 4 Rückmeldemodule; da lohnt sich kein HSI.
Wie alt ist die 6021? Wenn vor 2004, dann lohnt sich ein Firmware-Update bei Märklin. Da wird ein IC ausgetauscht. Das haben die für mich in 2005 noch kostenlos gemacht. (Umbau auf V316)
Es wäre zu erfagen, ob Märklin dies heute noch macht und wenn ja, zu welchen Konditionen.
Hallo Nils,
danke für die ausführliche Antwort. Hast Du eine Ahnung, was das HSI-Interface kosten könnte? Die 6021 habe ich ja, bräuchte sie also nicht zusätzlich zu kaufen. Und lässt sich das ohne weiteres an die 6021 anschließen?
und hallo ezada,
die 6021 stammt noch aus Anfang 2000. Wird sie durch das Update schneller?
viel Grüße
Walter
Zitat von: Walter Müller in 17. März 2010, 12:15:13
Hallo Nils,
danke für die ausführliche Antwort. Hast Du eine Ahnung, was das HSI-Interface kosten könnte? Die 6021 habe ich ja, bräuchte sie also nicht zusätzlich zu kaufen. Und lässt sich das ohne weiteres an die 6021 anschließen?
und hallo ezada,
die 6021 stammt noch aus Anfang 2000. Wird sie durch das Update schneller?
viel Grüße
Walter
Hallo Walter,
auf jeden Fall. Damit habe ich seinerzeit dieses Halte-Problem gelöst. Übrigens war dies ein Tipp von Dr. Peterlin.
Nochmals: bei 40 Kontakten lohnt sich kein HSI.
Hallo ezada,
das ging ja wirklich flott. Ich habe noch eine 2. CU. Die habe ich erst vor 3 Jahren bei ibeh ersteigert, keine Ahnung, wie alt sie ist, und ihr Typenschild weist natürlich eine andere Kennzeichnung auf. Hast Du eine Ahnung, ob sich daraus für unsereins die Produktionszeit herauslesen lässt?
Grüße
Walter
Zitat von: Walter Müller in 17. März 2010, 12:30:31
Hallo ezada,
das ging ja wirklich flott. Ich habe noch eine 2. CU. Die habe ich erst vor 3 Jahren bei ibeh ersteigert, keine Ahnung, wie alt sie ist, und ihr Typenschild weist natürlich eine andere Kennzeichnung auf. Hast Du eine Ahnung, ob sich daraus für unsereins die Produktionszeit herauslesen lässt?
Grüße
Walter
Hallo Walter,
das ist ein generelles Problem bei Märklin. Bei den 6021 gibt es keinen Zusammenhang zwischen Produktionsjahr und Geräte-Nummer. Leider.
Ich habe in 2005 zwei 6021 umgebaut bekommen; eine beginnt mit der Nr. 11AA .... und die andere mit 16AB ...
Vorschlag: eine 6021 nach Märklin
zur Prüfung schicken und einen netten (!!) Brief dabei schreiben. Die Überprüfung ist kostenlos. Für die Instandsetzung bekommt man in jedem Fall einen Kostenvoranschlag.
Hallo,
Märklin behauptet, dass es kein Update mehr für die CU6021 gibt. Ich empfehle da einen Blick auf die Seite http://www.maerklin.de/de/service/hilfe/reparaturservice.html
Da findet man auch die Adresse von "Dr. Fürst Modellbahntechnik GmbH". Dr. Fürst tauscht die ICs noch aus und hat sie auch vorrätig. Ist zudem auch noch schnell und ein angenehmer Kommunikationspartner. Aber: Die Reparatur kostet ca. 50 EUR + Versandtkosten. Habe ich auch schon durchführen lassen. Ich hatte da aber schon mein HSI, kann also nicht sagen, ob dadurch auch die Rückmeldung schneller wird. Wenn ja, freu ich mich, dass ich das nicht selber gemerkt habe, denn sonst häte ich heute keine Tams MC ;)
Gruß,
Nils
Nils und ezada,
danke für Eure Hilfestellung. Die bislang anders eingesetzte CU probiere ich jetzt erst mal aus. Wenn bei ihr nix mehr passiert, gut so. Sonst schicke ich sie alle ins AW Göppingen zur Überprüfung.
Dankende Grüße
Walter
Hallo Walter,
ich habe ursprünglich auch nur eine 6021/6051 zur Anlagenschaltung gehabt. Kein Automatikbetrieb, sondern Handsteuerung der Weichen und Loks über WDP. Bei Soundloks habe ich dann massive Laufzeitprobleme bekommen zwischen WDP und der Anlage bekommen. Wenn ich z.B. im WDP-Lokfenster ein Signalhorn angetastet habe, kam der Sound meistens mit Verzögerung aus der Lok. Oftmals war überhaupt erst nach mehrmaligen Betätigen etwas zu hören. Bei direkter Ansteuerung über die 6021 war alles korrekt. Das Interface ist meiner meinung nach einfach zu langsam um Daten zu versenden und auch noch zu empfangen. Ich habe mir dann die Tams-MC gekauft und alles war in Ordnung.
Ich gebe Dir den Tipp, besorg Dir eine aktuelle Zentrale, verkaufe deine Märklin-Digitalbausteine oder nutze diese zur Magnetartikelsteuerung. Wenn Du Booster hast kannst Du kannst Du diese ja weiterverwenden.
Dann wird alles Gut.
Gruß
Michael
Gruß
Michael
Hallo Walter,
die Kombination 6021/6051 ist einfach zu langsam. Dies macht sich am Beginn eines Anlagenbaues mit noch wenig Komponenten nicht bemerkbar. Erst im Laufe der Zeit gibt es mit dem Größerwerden die Probleme. Unter diesem Aspekt ist ein HSI nur eine graduelle und keine prinzipielle Lösung Deiner Probleme. D.h. auch mit HSI kommt irgendwann das Ende der Fahnenstange. Die m.E einzig sinnvolle Lösung ist eine schnelle Zentrale. Die Tams MC ist z.B. über 20mal schneller. Seit ich von der Kombination 6021/6051 + HSI letztlich auf die Tams (ohne HSI, Rückmeldungen jetzt über SX) umgestiegen bin, waren nicht oder zu spät ausgeführte Befehle trotz relativ großer Anlage (siehe Signatur) nicht mehr feststellbar.
Ich kann die Empfehlung von Michael
ZitatIch gebe Dir den Tipp, besorg Dir eine aktuelle Zentrale, verkaufe deine Märklin-Digitalbausteine oder nutze diese zur Magnetartikelsteuerung. Wenn Du Booster hast kannst Du kannst Du diese ja weiterverwenden.
nur unterstreichen.
P.S. Bitte keine Booster unterschiedlicher Hersteller gleichzeitig verwenden. Das gibt andere Probleme.
Hallo Zusammen,
ZitatIch gebe Dir den Tipp, besorg Dir eine aktuelle Zentrale, verkaufe deine Märklin-Digitalbausteine oder nutze diese zur Magnetartikelsteuerung. Wenn Du Booster hast kannst Du kannst Du diese ja weiterverwenden.
Auch ich kann das nur unterstützen. Die Kombination 6021/6015 ist einfach nicht mehr zeitgemäß. Zum Schalten von Magnetartikel noch ausreichend, aber fürs Fahren und Melden viel zu langsam.
1. Ist die Baudrate von 2400 viel zu langsam und 2. müssen die Rückmeldemodule explizit vom Programm abgefragt werden, also keine automatische Meldung wann sich etwas am Status der RM-Module geändert hat.
Hallo,
dem Argument "nicht mehr zeitgemäß", vermag ich nicht so ganz zu folgen. Meine Anlage ist platzmäßig ausgereizt, der Fahrbetrieb lässt keine weiteren Züge mehr zu, also brauche ich eine sicher funktionierende Kofiguration für den Ist-Zustand. Wenn das mit einer anderen bzw upgedateten 6021 erreichbar ist, dann reicht mir das aus. So wie ich mit meiner jetztgen WDP-Version zufrieden bin, weil sie mir exakt das ermöglicht, was mir an der Modellbahnerein am besten gefällt. Sollte der sichere Betrieb mit der 6021 nicht möglich sein, dann muss halt in was anderes investiert werden. Und deshalb bin ich dankbar für die sehr wertvollen Tipps.
Herzliches Dankeschön an die Beteiligten
Walter Müller
Hallo,
das mit der Softwareaktualisierung der 6021 habe ich bisher noch nicht gewusst, allerdings ist mir auch nicht ganz Klar wie ein Update der Zentrale 6021 den eigentlichen Engpass - das deutlich zu langsame Interface 6050/51 -, an welches ja auch die Rückmelder angeschlossen werden, beheben bzw. beschleunigen sollte.
Auch ich habe zunächst die 6021/6051 Kombination durch Einsatz des HSI unterstützt ,sowie eine zweite 6021/6051 nur für die Magnetartikel, um weiter auf ein neues schnelles Märklininterface zu warten .
Als diese dann endlich auf den Markt kam war ich entsprechend enttäuscht, da dies für meine Zwecke (Steuerung per Computer) eher übertrieben bzw sogar unsinnig erscheint.
Glücklicherweise hatten sich in der zwischenzeit auch noch andere ihre Gedanken gemacht und so habe ich mir dann die Tams Mastercontrol zugelegt, was ich seitdem noch nicht bereut habe.
Aus Gründen der Bequemlichkeit habe ich das HSI und die 2. 6021 für die Magnetartikel noch beibehalten, was die Tams aber locker zusätzlich erledigen könnte .
Hallo zusammen,
soweit ich weiß gibt/gab es ein bestimmtes Updates, dass dieses Problem beseitigt:
ZitatWenn ich z.B. im WDP-Lokfenster ein Signalhorn angetastet habe, kam der Sound meistens mit Verzögerung aus der Lok
Dies betraf die Ausführung der Funktionen F1 bis F4. Diese wurden nicht sofort ausgeführt, sondern im Refreshzylus der Zentrale quasi hinten angestellt. Und jenachdem wie viele Loks sich im Refrehzyklus befinden kann es halt ein paar Sekunden dauern, bis der Befehl dann endlich ans Gleis geht.
Aber eins ist sicher, die Fahrbefehle werden dadurch nicht schneller oder langsamer ausgeführt. Die Kombination mit einem 6050/51 wird immer ein Engpass bleiben, erst recht, wenn wie im Falle von Walter auch der PC gerade knapp oberhalb der Mindestanforderung rangiert, kann es zu "Verzögerungen im Betriebsablauf" kommen. Das ganze System stammt halt noch aus einer Zeit, als Züge mit stromlosen Abschnitten gestoppt und beschleunigt wurden und meist nur eine Funktion (Licht) hatten. Heute, durch das langsame Anfahren und Bremsen (und das Schalten der vielen Funktionen, teils mit 2 Adressen) ist natürlich am Gleis wesentlich mehr "Datenverkehr" als früher. Daher die Aussage, die Zentrale ist nicht mehr zeitgemäß. Die postive Nachricht: In der Bucht bekommt man für die Kombination meist genausoviel wie man für eine zeitgemäße Zentrale bezahlt, die dann nicht nur schneller ist sondern noch viel mehr brauchbare Eigenschaften aufweist (Multiprotokoll, größerer Adressraum, mehr F-Tasten, mehr Fahrstufen...)
Hallu Jürgen,
da mein PC, wie Du sagst, knapp über der Mindestanforderung liegt, wärde der dann bei einer neuen Konfiguraratin statt 6021 eventuell überfordert?
Grüße
Walter
Hallo Walter,
nein, eher das Gegenteil. Wenn zum Beispiel der PC bei einem HSI nicht ständig nach geänderten Rückmeldungen fragen muss, sondern diese automatisch geliefert bekommt, spart dies natürlich Rechenzeit.
In meinen Augen hast Du derzeit 2 Engpässe: Dies ist der PC und das das Interface/Zentrale. Ob dein PC an die Grenze kommt, kannst Du beobachten, wenn du den Taskmanager öffnest und die CPU-Last anzeigen lässt. Ist die CPU-Last am Anschlag kann es helfen, die Zahl der Zugfahrten im Prüfzyklus zu redzuzieren und die Zeit des Prüfzykluses zu erhöhen. Diese Möglichkeit wurde extra für schwache PC geschaffen.
Hallo Jürgen,
der Kraft der Argumente kann ich mich nicht länger widersetzen. Es läuft wohl nun doch auf eine Tams hinaus. Was müsste ich denn außer der MC noch kaufen? Einen Booster habe ich eingebaut, aber den zu behalten, ist wohl nicht empfehlenswert, oder?
Grüße
Walter
Hallo Walter,
ich nehme an, es handelt sich um einen Märklin-Booster. Der sollte doch mit der Tams (natürlich nur im Motorola-Format!) funktionieren. Das Problem kommt, wenn man die Anlage erweitert und zusätzliche Booster braucht. Dann ist die Mischung von Fabrikaten nicht optimal, und weitere M-Booster würde ich nicht kaufen.
Hallo,
zwischenzeitlich habe ich bissi gesucht, bin daher informierter, aber nicht schlauer. Den Märklin-Booster kann ich also behalten. Auch das bisher benutzte Kabel von Booster zur Zentrale.? Reicht der eine Booster? Muss ich den Tams-Trafo kaufen oder kann ich den Märklin-Trafo weiter benutzten? Was brauche ich sonst noch?
Viele Fragen, aber ich wäre sehr dankbar, wenn mir jemand helfend unter die Arme greifen könnte.
Grüße
Walter
Hallo Walter,
ZitatDen Märklin-Booster kann ich also behalten. Auch das bisher benutzte Kabel von Booster zur Zentrale.? Reicht der eine Booster? Muss ich den Tams-Trafo kaufen oder kann ich den Märklin-Trafo weiter benutzten? Was brauche ich sonst noch?
den Märklin-Booster kannst Du mit dem vorhandenen Kabel an die Tams anschließen. Für die Tams wird ein extra Trafo mitgeliefert, ist im Preis enthalten.
Ob Du einen weiteren Booster brauchst, hängt von der Anzahl der fahrenden Züge ab. Ich empfehle immer pro Booster nur 3 bis 4 fahrenden Loks zu berücksichtigen. Die Betonung liegt auf fahrende Loks, nicht auf stehende.
Sonst brauchst Du beim Umstieg auf die Tams erst einmal nichts weiter.
Hallo Karlheinz,
danke für die schnelle Info. Ich habe bei Lenz geseehen, dass die Zentrale 200 Euro kostet und der Trafo noch mal 30. Habe ich da übersehen, dass der Trafo im Preis enthalten ist? Kannst Du mir bitte eine Bezugsquelle empfehlen?
Viele Grüße
Walter
Hallo Walter,
zum Lieferumfang der Tams MC gehört ein Netzteil für die Energieversorgung der Zentrale. Ein Leistungsteil ist aber nicht enthalten. Dafür braucht man (einen oder mehrere) Booster. Jeder Booster benötigt dann einen ausreichend dimensionierten Trafo.
Karlheinz Battermann betreibt selbst ein Geschäft, in dem du die Tams kaufen könntest. Die Adresse steht in seinem Profil.
Hallo Walter,
wenn Du bisher einen eigenen Booster für die Magnetartikel einsetzt und zum Beispiel den Booster der 6021 und einen weiteren Booster zum fahren einsetzt, kann man auf die Anschaffung eines weiteren Boosters verzichten. Du nutzt dann die 6021 zum Schalten der MA und die beiden anderen Booster werden als Fahrbooster an die MC angeschlossen. So braucht man weder einen neuen Booster, noch einen neuen Trafo.
Wenn Du heute die MA über einen oder mehrere Booster betreibst, die auch zum Fahren verwendet werden, dann würde ich unabhängig von der Zentrale darüber nachdenken, ob nicht die Anschaffung eines weiteren Boosters sinnvoll ist...
Hallo Jürgen,
ich habe meine Anlage in 2 Stromkreise aufgeteilt, von denen der eine vom externen Booster versorgt wird. Die Schaltung der Magnetartikel erfolgt mit dem Anlagenstrom, weil das nur rund ein Dutzend sind. Wenn ich jetzt 6021/6050 entferne - wie sieht das dann aus (die MC habe ich vorhin bei Karlheinz bestellt)? Löte ich die beiden Stromkreise wieder zusammen? Lasse ich 6021/6050 am Netz zur Unterstützung von was auch immer?
Fragende Grüße
Walter
Hallo nochmal,
so wie es aussieht, brauchst du noch einn Booster...
Hallo Walter,
Ich mach Dir einfach einmal meine Rechnung (2008) auf:
Neue gekaufte bzw. weiterverwendete Geräte:
1 Tams MC 187,00€
4 M*-Trafo vorhanden , werden weitergenutzt
1 M*6021 vorhanden, wird zur Magnetartikelsteuerung genutzt
1 HSI-USB vorhanden, wird zur Rückmeldung weiterbenutzt
3 Booster B-MBT 207,00€
1 Boosterkabel 6m 9,00€
2 Boosterkabel 1m 14,00€
2 Porto/Verpackung 12,00€
Gesamt: 429,00€
Verkauft:
2 Booster 6017 178,00€
1 Booster 6017 defekt 33,00€
3 Flachkabel 1m 6,00€
Gesamt: 217,00€
Als Differenz habe ich noch 212,00€ dazu bezahlt. Dafür habe ich neue Gerätschaften und 2 Jahre Garantie. Außerdem kann ich jetzt nicht nur MM/mfx fahren, sondern auch DCC. Und es ist eine Freude mit den neuen Gerätschaften.
Wenn ich jetzt noch die 6021 und das HSI-USB ,,vertickert" hätte, dann wäre wahrscheinlich nur noch ca. 50,00-100,00€ zusätzlich zu berappen.
Gruß
Michael
Hallo,
meine Rechnung sieht irgendwie noch hübsher aus ;)
1 x Tams MC gekauft für EUR 188,-
Konsoldiert und verkauft für EUR 469,-
1 x CU6021
1 x Interface 6051
2 x Keyboard 6040
1 x Control 4f 6036
Gewinn: 469 - 188 = EUR 281,-
4 Deltra-Control 4f verwende ich einfach als Booster weiter (Stück 14,95 + 4 Trafos a 29 Euro).
Mein HSI hängt noch unter der Anlage, ist aber bis auf weiteres nicht in Benutzung.
Gruß,
Nils
PS.: WIe Grönemeyer schon sang: "Ich kauf mir was- kaufen macht soviel Spaß ..." ;-)