Wer hat eine Idee ? Mein booster 6017 schwankt im 1,5 sec Takt um ca. 2 Volt Ausgangsspannung . Sollte ich Ihn ersetzen ? Bernhard
Hallo Bernhard,
stellt sich die Frage, wie du die Ausgangsspannung gemessen hast. FeldWaldundWiesenmessgeräte können die Digitalspannung nicht korrekt messen....
Hochwertiges Dreheisenmesswerk - die anderen Booster ECOS haben das Problem nicht
Hallo Bernhard,
auch ein Dreheisenmesswerk kann meines Erachtens keine mit digitalen Signalen überlagerte Spannungsformen messen. Diese Geräte gehen in der Messeinstellung "Wechselstrom" immer von einer sinusförmigen Spannungsform mit 50 Hz aus. Allerdings ist meine Messgerätekunde mittlerweile fast 30 Jahre her. :o
Dennoch sollten die Messergebnisse unter gleichen Bedingungen (baugleiche Booster; gleiche Versorgungstrafos und gleiche Last am Ausgang) halbwegs identisch ausfallen. Hast Du die Booster mal ohne Last am Ausgang gemessen.
Hallo Jürgen
bei mir sind das gut 40 Jahre her , aber Dreheeisen ist doch für alles geeignet ?
Ohne Verbraucher ist das gleich Phänomen zu beobachten . Die Eingangsspannung ist übrigens konstant
Bernhard
Hallo Bernhard,
hast Du bei der ECoS im "Externen Booster Control" in der Boosterkonfiguration eine Verzögerung der Kurzschlusserkennung >0msec eingestellt? Wenn ja, dann stelle einmal 0msek ein und führe die Messung noch einmal aus.
Hallo Dirk
dann geht gar nichts mehr -anscheinend kurzschluss auch bei 1000 msec . Kannst Du das erklären ?
Hallo Bernhard,
hmm, da scheint dann etwas am Booster defekt zu sein. :-[ Welche Ausschaltverzögerung hattest Du vorher eingestellt gehabt?
Hallo Dirk
2000 msec , das entspricht in etwa der Zeit zwischen den Hochs .
Danke und Gruß Bernhard
Hallo Bernhard
Dreheisen ist in der Tat für vieles Gut. Sowas bekommt man heute garnicht mehr. :D
Hast du schonmal die Spannungsstabilisierung am 6017 aktiviert?
Schalter 4 = ON regelt die Gleisspannung auf 18V , wenn es dann noch schwankt kann es nur das Gleisformat in Verbindung mit "Dreheisen" sein.
Hallo Gerd
Schalter 4 auf ON hat zur die Ausgangsspannung reduziert ( um ca. 2 V) auf die Schwankungen aber keinen Einfluss gehabt.
trotzdem Danke Bernhard
Hallo Bernhard,
ich kann Dir zu dem Problem nicht direkt helfen. Aber ich habe einen Tipp für Dich. Ich habe mir angewöhnt bei Fehlern die nicht eindeutig eine Ursache haben, nach dem Ausschlußverfahren zu arbeiten. Das bedeutet, das Bauteile bzw. Baugruppen ausgetauscht werden (wenn vorhanden oder ausleihen). Ist der Fehler behoben, kann an dem defekten Teil weitergesucht werden. Wenn nicht kommt die nächste Baugruppe drann.
So lässt sich zumindestens der Fehler eingrenzen.