Seite drucken - ?? Loks einmessen

windigipet.de

Win-Digipet - deutsche Foren => Win-Digipet allgemein => Thema gestartet von: Walter Müller in 06. Mai 2010, 21:16:04

Titel: ?? Loks einmessen
Beitrag von: Walter Müller in 06. Mai 2010, 21:16:04
Hallo,

nachdem meine anfänglichen Probkeme mit der V 2009 gelöst sind, habe ich Fragen zum Einmessen von Loks. Es ist weniger das Messen (auf der Strecke) an sich, das funktioniert tadellos. Vielmehr ist mir aufgefallen, dass das Ergebnis der Vmax bei "Geschwindigkeit messen" nicht unbeträchtlich differiert vom Ergebnis Vmax bei "Lokomotiven einmessen". Schätze so um die 10 %. Lässt sich das anders einstellen?
2. Frage: Bei "Lokomotiven einmessen" gibts nur 2 Auswahlmöglichkeiten, entweder 1 Prüfpunkt (halbe Vmax) oder "komplett" (halbe Vmax als erste Prüfung, Vmax als 2.). Könnte man das so einstellen, dass als 1 Prüfpunkt (Einzemlessung) Vmax geprüft wird? Und dann bei "komplett" die Vmax ebenfalls zuerst? Das macht m.E. mehr Sinn, weil davon schließlich die einzustellende halbe Vmax abhängt.

Grüße
Walter
Titel: Re: ?? Loks einmessen
Beitrag von: ottochen (Thomas) in 06. Mai 2010, 21:34:38
Hallo Walter,

wenn Du schon erfolgreich eine Teststrecke eingerichtet hast (die auch lang genug sein sollte), kannst Du
ja mit den einmessen beginnen.

Folgende Möglichkeiten hast Du

Komplettmessung mit 2 oder 14 Messpunkten (für die erste Messung ist die 2Punkt Messung optimal.
Nachdem Du dann die CV Werte der Lok soweit eingeregelt hast, dass die Vmax deinen Wünschen entspricht (Höchste FS = höchste gewünschte Geschwindigkeit) kannst Du ja noch eine 14Punkt Messung durchführen, die
allerdings dann ein weilchen dauert. Stimmt dann ein bestimmtes Messpunkt nicht kannst Du über die Einzelmessung und den gewünschten Meßpunkt eine Einzelmessung durchführen.
Siehe auch Handbuch ab Kap. 5.5.4
Titel: Re: ?? Loks einmessen
Beitrag von: Walter Müller in 06. Mai 2010, 22:53:30
Hallo Thomas,

danke für Deine Antwort. Aber danach hatte ich nicht gefragt. Teststrecke (unter Ausnutzung vorhandener RMKs rund 3 m)  und das Einmessen funktionieren ohne Probleme.

Grüße

Walter
Titel: Re: ?? Loks einmessen
Beitrag von: Jürgen Gräbner in 07. Mai 2010, 06:21:59
Hallo Walter,

zu 1: Wie hast Du die Abweichung ferstgestellt? Nutzt Du die selben Kontakte, sodass durch die Eintragung der gleichen Längen Meßfehler beim ermitteln der Kontaktlängen ausgschlossen sind?
zu 2: Du kannst auf den Prüfpunkt 2 umschalten und zuerst die Vmax einzustellen. Wenn die passt, dann stellst du auf Punkt 1 um die Mittengeschwindigkeit zu messen.
Titel: Re: ?? Loks einmessen
Beitrag von: Walter Müller in 07. Mai 2010, 08:35:36
Hallo Jürgen,

Zu 1: Die Feststellung machte keine Probleme, da beide Prüfroutinen jeweils die Vmax anzeigen. Und natürlich benutze ich dieselben RMKs. Vorwärts und rückwärts. Ich habe jetzt ein gutes Dutzend Loks gemessen und bei allen diese Abweichung festgestellt. Bei schnellen (140 Km/h) und bei langsamen (50 Km/h) Loks gleichermaßen ziemlich derselbe Prozentsatz.

Zu 2: Die Umschaltmöglichkeit habe ich noch nicht entdeckt; könntest Du mir bitte auf die Sprünge helfen?

Da ich gerade beim Fragen bin: In der V 9 ließen sich in der Ansicht die markierten Fahrstraßen löschen. Die Funktion vermisse ich in der V 2009. Oder habe ich die nur übersehen?

Grüße

Walter
Titel: Re: ?? Loks einmessen
Beitrag von: Stefan Lersch in 07. Mai 2010, 09:00:29
Hallo Walter,

zu 3: welche Ansicht meinst du? Meinst du die gerade ausgeführten FSen? Die findest du in der neuen Zugüberwachung und die erreichst du, wenn du auf das Fernglas klickst.

zu 2: schau mal im Handbuch die Abbildung auf Seite 139 (Kaptiel 5.5.7). Da siehst du, dass bei "Messumfang" auf Einzelpunkt gewechselt wurde. Bei 2-Punkt-Messung entspricht Punkt 2 dann der Vmax.
Titel: Re: ?? Loks einmessen
Beitrag von: Jürgen Gräbner in 07. Mai 2010, 09:39:18
Hallo Walter,

zu 1: Werde ich mal zu Hause testen...

zu 2: Einfach die Auswahl auf Messpunkt 2 umstellen

zu 3: Taste F7, wie bei der V9...
Titel: Re: ?? Loks einmessen
Beitrag von: Walter Müller in 07. Mai 2010, 09:46:05
Hallo Stefan,

prima, beide Fragen beantwortet, beide waren zielführend. Danke. Bleibt nur noch die Frage, weshalb die beiden Prüfroutinen unterschiedliche Vmax ergeben. Ich habe das gerade mit einer BR 55 noch Mal probiert. Geschwindigkeitsmessung (bei der Lok Control manuell Vmax eingestellt): 49 Km/h. Einmessen, Einzelpunkt 2: 43 Km/h. Es wäre schon nicht ganz unwichtig zu wissen, welche Ursache die Differenz hat und welche Messung denn das korrekte Ergebnis bringt.

Grüße

Walter
Titel: Re: ?? Loks einmessen
Beitrag von: Walter Müller in 07. Mai 2010, 09:52:57
Hallo Jürgen,

Danke. Da bin ich aber gespannt, was Dein eigener Test ergibt. Ist das denn sonst noch niemandem aufgefallen?

Grüße

Walter
Titel: Re: ?? Loks einmessen
Beitrag von: Markus Herzog in 07. Mai 2010, 10:53:58
Hallo Walter,

Welche Kontaktnummer hast du in der Einmessroutine bei B,C und D eingetragen? Und welche davon benutzt du für Start und Ziel bei der Geschwindigkeitsmessung? Für vorwärts müsstest du C als Start und D als Ziel benutzen und für rückwärts C als Start und B als Ziel. Denn das sind die jeweiligen Punkte der Einmessroutine.

Grüße
Markus
Titel: Re: ?? Loks einmessen
Beitrag von: Jürgen Gräbner in 07. Mai 2010, 12:28:22
Hallo Walter,

also ich hätte mich schon gewundert, wenn die Ergebnisse der beiden Messungen von einander abweichen würden, da ich beide Messungen verwende und mir Unterschiede sicherlich aufgefallen wären. Ich habe es mal getestet und die Ergebnisse sind auf das km/h genau gleich.
Wenn es bei dir zu anderen Ergebnisse kommt, kann das verschiedene Ursachen haben:

-> Eingabefehler bei den Kontakten (siehe Beitrag von Markus) oder den Längen der Kontaktstrecken.
-> Arbeitsfehler beim Einmessen. Eventuell lief die Lok bei einer Messung gar nicht in der höchsten Fahrstufe.

Das letztere halte ich für wahrscheinlich, denn ich vermute, du hast die Vmax der Lok im Tool "Lokomotive einmessen" etwas herunter gesetzt. Dadurch fährt die Lok in Tool "Geschwindigkeit messen" nur mit der eingestellten maximalen Geschwindigkeit, während die Lok im Tool "Lokomotiven einmessen" logischerweise mit der maximal möglichen Fahrstufe fährt.
Titel: Re: ?? Loks einmessen
Beitrag von: Dirk Streuber in 07. Mai 2010, 15:11:04
Hallo Walter,

Zitat von: Walter Müller in 07. Mai 2010, 09:46:05
Geschwindigkeitsmessung (bei der Lok Control manuell Vmax eingestellt): 49 Km/h. Einmessen, Einzelpunkt 2: 43 Km/h. Es wäre schon nicht ganz unwichtig zu wissen, welche Ursache die Differenz hat und welche Messung denn das korrekte Ergebnis bringt.


nur eine Idee, verlagere einmal die Kontakte A und E so, dass der Weg zur Messstrecke "C" länger wird. Es kann sein, dass bei starten der Messung, die Lok noch nicht die volle Höchstgeschwindigkeit hat. Das kann passieren, wenn bei der Lok und/oder in der Lok-Datenbank eine Anfahr- und Bremsverzögerung eingestellt ist. Da hilft nur , entweder die ABV mal abschalten oder den Anfahrweg zur Messung verlängern.  :-[
Titel: Re: ?? Loks einmessen
Beitrag von: Walter Müller in 07. Mai 2010, 17:09:19
Hallo Dirk,

Von A bis zum Beginn C sind es 1,65 m. Schätze, das reicht zur Beschleunigung.

Des weiteren: Bei beiden Messungsarten werden dieselben Kontakte benutzt. Aber vielleicht habe ich bei der Benennung der RMKs einen Fehler gemacht. Es sieht so aus: A (RMK 10) Beschleunige Lok
                                                            B (RMK 9)  Messung scharf
                                                            C (RMK 10:37) Starte Uhr
                                                            D (RMK 37:33)  Uhr gestoppt
                                                            E (RMK 33) Bremse Lok
                                                                RMK 29  Stoppe Lok/Wende Lok
Und So gehts rückwärts                                 RMK 33 Messung scharf
                                                                RMK 37 Starte Uhr
                                                                RMK 10 Uhr gestoppt
                                                                 RMK 9 Bremse Lok
                                                                 RMK 26 Stoppe Lok.
Manuell eingestellt ist immer die Höchststufe (in der die Loks jeweils stets schneller laufen als beim "Einmessen"). Vielleicht habe ich es ja auch falsch vesrstanden: Aber die Regulierung der Geschwindigkeit erfolgt immer in der LOK-Matrix, oder?
Grüße
Walter
                                                       
Titel: Re: ?? Loks einmessen
Beitrag von: Stefan Lersch in 07. Mai 2010, 17:35:00
Hallo Walter,

mir fällt auf, dass im Hinweg die 37 und die 33 doppelt auftauchen. Nimm doch mal die jeweils 2. RMKs bei C und D raus. Ändert das etwas?
Titel: Re: ?? Loks einmessen
Beitrag von: Dirk Streuber in 07. Mai 2010, 17:39:13
Hallo Walter,

Zitat von: Walter Müller in 07. Mai 2010, 17:09:19
Aber vielleicht habe ich bei der Benennung der RMKs einen Fehler gemacht. Es sieht so aus: A (RMK 10) Beschleunige Lok
                                                            B (RMK 9)  Messung scharf
                                                            C (RMK 10:37) Starte Uhr
                                                            D (RMK 37:33)  Uhr gestoppt
                                                            E (RMK 33) Bremse Lok
                                                                RMK 29  Stoppe Lok/Wende Lok
Und So gehts rückwärts                                 RMK 33 Messung scharf
                                                                RMK 37 Starte Uhr
                                                                RMK 10 Uhr gestoppt
                                                                RMK 9 Bremse Lok
                                                                RMK 26 Stoppe Lok.                                

wie sieht denn kontaktmäßig Deine Messstrecke aus? Jeder RMK darf nur einmal vorkommen! Beispiel:

10 ==> 12=>13=>15=>18=>19=>14==> 11


  A            B           C            D            E
_______|_______|________|________|________
 10          12;13    15;18        19;14      11  

==>==>==>==>==>==>==>==>==>==> Messrichtung "Vorwärts"
bei RMK 12 Messung scharf; RMK 15 Starte Uhr; RMK 19 Stopp der Uhr; RMK 11 Lok Stoppt und wendet

<==<==<==<==<==<==<==<==<==<==< Messrichtung "Rückwärts"
bei RMK 14 Messung scharf; RMK 18 Starte Uhr; RMK 13 Stopp der Uhr; RMK 10 Lok Stoppt und wendet.

Wichtig ist, der Übergang zwischen B und C (RMK 13 und 15) sowie zwischen C und D (RMK 18 und 19) muss direkt erfolgen.  ::)
Titel: Re: ?? Loks einmessen
Beitrag von: Walter Müller in 07. Mai 2010, 17:52:50
Hallo Stefan,

bei den Kontakten 10:37 und 37:33 sind die 33 und 37 bei der Rückwärtsfahrt die Kontake für scharf machen und Messung beginnen.

Hallo Dirk,

tut mir leid, das verstehe ich nicht.

Grüße

Walter
Titel: Re: ?? Loks einmessen
Beitrag von: Dirk Streuber in 07. Mai 2010, 18:03:20
Hallo Walter,

ich habe die Kontakte aus dem Beispiel mal in das Messfenster eingetragen. Stelle mal Dein Messfenster hier als Bild ins Forum.  ::)
Titel: Re: ?? Loks einmessen
Beitrag von: Walter Müller in 07. Mai 2010, 19:04:40
Hallo Dirk,

das wird eine Weile dauern, weil die Anlage samt PC woanders stehen.

Bis denne

Grüße 
Walter
Titel: Re: ?? Loks einmessen
Beitrag von: Jürgen Gräbner in 07. Mai 2010, 21:44:37
Hallo Walter,

ZitatManuell eingestellt ist immer die Höchststufe (in der die Loks jeweils stets schneller laufen als beim "Einmessen"). Vielleicht habe ich es ja auch falsch vesrstanden: Aber die Regulierung der Geschwindigkeit erfolgt immer in der LOK-Matrix, oder?

ich meine die Vmax, die man im Fenster der Lokeinmessung festlegt wird. Rufe mal die Adresse der gemessenen Lok an der MC auf und kontrolliere, ob die Lok während der "Geschwindigkeitsmessung" wirklich in der maximalen Fahrstufe fährt.
Titel: Re: ?? Loks einmessen
Beitrag von: Walter Müller in 08. Mai 2010, 15:45:16
Hallo Dirk,

das Messfenster habe ich parat, doch wie kriege ich es ins Forum? Die entsprechende Datei habe ich mit Datei anhängen eingefügt, doch in der Voschau ist sie nicht sichtbar.

Grüße

Walter

Wie ich sehe, ist es als Datei angehängt, doch ist das keine Lösung. Ich hatte es abgespeichert (mit Taste Druck und einfügen in Word) , doch ging das nur als Word-Datei. Wie geht das als jpg?

Hallo Jürgen

also: Bei der im Messfenster sichtbaren Vmax hat die MC Fahrstufe 8 angezeigt. Wahrscheinlich habe ich irgendwo einen Fehler gemacht, ich weiß nur nicht, wo. Ich hatte mal mit diesen Anzeigen herumgespielt, in der Hoffnung, durch sie ließe sich die Geschwindigkeit in Vmax und Vmitte einstellen, aber das hatte keinen Erfolg. Die Loks hielten unbeirrt die am Decoder eingestellte Geschwindigkeit bei. Oder gibt es dazu noch ein paar Clicks, die ich übersehen habe?

Grüße

Walter

Titel: Re: ?? Loks einmessen
Beitrag von: Peter Ploch in 08. Mai 2010, 16:20:39
Hallo Walter,

den Kontakt Nr. 37 hast Du doppelt eingetragen. M.E. muß der bei "D" entfernt werden, sodaß nur der Kontakt 33 eingetragen ist..
Titel: Re: ?? Loks einmessen
Beitrag von: Dirk Streuber in 08. Mai 2010, 16:26:18
Hallo Walter,

das Bild kann in einen Bildbearbeitungsprogramm wie Paint von Windows eingefügt und als jpg gespeichert werden.

Aber so geht es auch.  ;) Bei C und D ist der RMK 37 eingetragen. Dieser darf nur bei C oder nur bei D eingetragen sein.

Nach der Geschwindigkeitskurve, habe ich noch eine Frage: Hast Du bei den betreffenden Loks die Höchstfahrstufe begrenzt? Wenn ja, dann werden bei dieser Lok nicht mehr alle Fahrstufen genutzt. Das kann dann auch zu den Differenzen bei der Geschwindigkeitsmessung führen.  :-[
Titel: Re: ?? Loks einmessen
Beitrag von: Peter BR44 in 08. Mai 2010, 17:04:37
Hallo Walter,

eventuell hilft dir diese Skizze weiter.
Was mir auf gefallen ist, dass deine Strecke C 363 cm Länge hat.
Ist das so richtig?

Schöne Grüße und allen ein schönes Wochenende

Peter
Titel: Re: ?? Loks einmessen
Beitrag von: Reinhold Hiersch in 08. Mai 2010, 18:10:40
Hallo Peter,
wie ich Walters Anlage kenne kann die Streckenlänge von C 363 cm sein


@Walter
Hallo Walter worauf Du achten musst ist dass die Kontakte von B und C unc Cund D dierekt zusammen liegen müssen. Also müssten Kontakt 9 und 10 und 37 und 33 dierekt aneinanderstoßen. Kontakt 37 darf nur bei C eingetragen werdenwie die anderen schon schrieben. Als Messstrecke musst Du nur die Strecke C eintragen.  Fals Du hilfe brauchst kannst Du dich gerne an mich wenden. Bin bereit mal bei dir vorbeizuschauen :D :D :D
Titel: Re: ?? Loks einmessen
Beitrag von: Walter Müller in 08. Mai 2010, 18:17:30
Hallo,

erst Mal vielen Dank für die Antworten. Es tut immer wieder gut, wie einem in diesem Forum geholfen wird. Aber der Reihe nach: 2x RMK 37 muss von der Logik her 2 x gesetzt werden, und die Praxis hat es wieder bestätigt. Auf der Hinfahrt beendet RMK 37 die Zeitmessung und auf der Rückfahrt startet er die Uhr. Lasse ich ihn bei C weg, endet die Zeitmessung erst bei 33. Lasse ich ihn bei D weg, endet sie bei 10.

Was ich immer noch nicht verstehe, ist das Handling der Vmax. Stelle ich sie, als Folge der Einmessung, in der Lok-Control ein, dann reduziere ich offenbar die Anzahl der Fahrstufen, wie die MC ausweist Bei der 55er waren die knapp 50 Km/h bei Fahrstufe 8 erreicht. Eine Manipulation der im Messfenster stehenden Werte hatte hingegen keinen sichtbaren Einfluss auf die Lok.

Ja, die Messstrecke ist 365 cm lang. Bei einem festgeklebten und eingeschotterten C-Cleis musste ich die vorhandenen RMKs benutzen.

Grüße

Walter
Titel: Re: ?? Loks einmessen
Beitrag von: Dirk Streuber in 08. Mai 2010, 18:37:37
Hallo Walter,

Zitat von: Walter Müller in 08. Mai 2010, 18:17:30
... Aber der Reihe nach: 2x RMK 37 muss von der Logik her 2 x gesetzt werden, und die Praxis hat es wieder bestätigt. Auf der Hinfahrt beendet RMK 37 die Zeitmessung und auf der Rückfahrt startet er die Uhr. Lasse ich ihn bei C weg, endet die Zeitmessung erst bei 33. Lasse ich ihn bei D weg, endet sie bei 10.


somit hast Du unterschiedliche Längen für die Fahrtrichtung " Vorwärts" und "Rückwärts" , was auch zu unterschiedlichen Messungen führt.

Zur Lok: Welchen Decoder-Typ hat denn die Lok. Normalerweise lässt sich am Decoder die Höchstgeschwindigkeit einstellen. Die Einstellungen in WDP (siehe Bild) sollten so stehen, wie sie markiert sind. Nur wenn man diese Werte am Decoder nicht einstellen kann, oder der Decoder eine geringere Geschwindigkeit nicht zulässt, kann man dies dort in WDP einstellen. Beachte aber, dass dabei die Anzahl der nutzbaren Fahrstufen in WDP reduziert wird. 
Titel: Re: ?? Loks einmessen
Beitrag von: Peter BR44 in 08. Mai 2010, 18:43:27
Hallo Walter,

damit es funktioniert, darf jeder Kontakt nur einmal verwendet werden!
Habe meine Skizze modifiziert um es deutlicher zu machen.

Gruß

Peter
Titel: Re: ?? Loks einmessen
Beitrag von: Jürgen Gräbner in 08. Mai 2010, 19:36:47
Hallo Walter,

Zitat
Was ich immer noch nicht verstehe, ist das Handling der Vmax. Stelle ich sie, als Folge der Einmessung, in der Lok-Control ein, dann reduziere ich offenbar die Anzahl der Fahrstufen, wie die MC ausweist Bei der 55er waren die knapp 50 Km/h bei Fahrstufe 8 erreicht. Eine Manipulation der im Messfenster stehenden Werte hatte hingegen keinen sichtbaren Einfluss auf die Lok.

Die Vmax der Lok kann mit der waagerechten roten Linie eingestellt werden. Eine Änderung der Messwerte ist kontraproduktiv und sollte nur in Ausnahmefällen vorgenommen werden, wenn man genau weiß, was man tut ;)

Dass die Eintragung mit dem doppelten Kontakt nicht richtig ist, haben dir die Kollegen ja schon gesagt.
Titel: Re: ?? Loks einmessen
Beitrag von: Walter Müller in 08. Mai 2010, 21:14:38
Zitat von: Peter BR44 in 08. Mai 2010, 18:43:27
Hallo Walter,

damit es funktioniert, darf jeder Kontakt nur einmal verwendet werden!
Habe meine Skizze modifiziert um es deutlicher zu machen.


Das ist jetzt in der Tat klarer, aber nun bin ich vollends verwirrt: Die eigentliche Messung findet (in beiden Richtungen) zwischen C (10) und D (37) statt mit Start Uhr und Ende Messung. Wieso müssen dann die Abschnitte B und D gleich lang sein? Es ist doch so, sobald die Lok RMK 9 oder auf der Rückfahrt RMK 33 erreicht, wird scharf gestellt. Den Zustand behält sie bei, bis sie C (10) und auf der Rückfahrt 37 erreicht.  Da ist es doch egal, wie lange dieser Zustand andauert, oder?

Grüße

Walter





Titel: Re: ?? Loks einmessen
Beitrag von: Walter Müller in 08. Mai 2010, 21:26:19
Zitat von: Dirk Streuber in 08. Mai 2010, 18:37:37
Hallo Walter,

Zur Lok: Welchen Decoder-Typ hat denn die Lok. Normalerweise lässt sich am Decoder die Höchstgeschwindigkeit einstellen. Die Einstellungen in WDP (siehe Bild) sollten so stehen, wie sie markiert sind. Nur wenn man diese Werte am Decoder nicht einstellen kann, oder der Decoder eine geringere Geschwindigkeit nicht zulässt, kann man dies dort in WDP einstellen. Beachte aber, dass dabei die Anzahl der nutzbaren Fahrstufen in WDP reduziert wird. 
Hallo Dirk,

an Decodern findet Verwendung: 60901, mfx, Lopi 2 und 3 und Loksound. Die Einstellung ist also kein Problem. Ich hatte da wohl was falsch gelesen/verstanden nämlich, den Decoder auf Vmax zu stellen und die Feinjustage mit dem Programm vorzunehmen (was bequemer gewesen wäre, als die Lok iommer wieder aufs Programmiergleis zu stellen). So, das habe ich jetzt verstanden. Ich habe aber nicht unterschiedliche Geschwindigkeiten bei Vor- und Rückwärts hinterfragt sondern die unterschiedlichen Geschwindigkeiten zwischen Programm "Höchstgeschwindigkeit" und "Einmessen" (und zwar in derselben Fahrtrichtung, nämlich vorwärts). Die Kontakte sind dieselben, die Messstrecke ist dieselbe und ei eingestellte Vmax ist auch (nehme ich an) dieselbe.

Viele Grüße
Walter

Titel: Re: ?? Loks einmessen
Beitrag von: Dirk Streuber in 08. Mai 2010, 21:28:21
Hallo Walter,

die Messung beginnt immer, wenn C besetzt wird.
Bei "Vorwärts" wird die Messung bei D gestoppt.
Bei "Rückwärts" wird die Messung bei B gestoppt.
Titel: Re: ?? Loks einmessen
Beitrag von: Jürgen Gräbner in 08. Mai 2010, 21:30:25
Hallo Walter,

lass dich nicht verunsichern, ich hatte die fehlerhafte Zeichnung vorhin nicht bemerkt. Die Länge der Abschnitte B und D spielt keine Rolle. Es ist völlig egal ob diese gleichlang sind,  B länger als D oder D länger als B. Wichtig ist nur, dass die Abschnitte lang genug sind um die Lok auf die eingestellte Fahrstufe zu beschleunigen. Dies ist vor allem wichtig, wenn die Decoder seitige Anfahrverzögerung verwendet wird. Und die Kontakte B und C sowie C und D müssen direkt aneinander grenzen!
Die Messung in Vorwärtsrichtung wird gestartet, sobald der Kontakt C belegt wird. Die Messung wird gestoppt, sobald der Kontakt D erreicht wird. Daher muss auch die Länge von Kontakt C ermittelt und im Messtool eingetragen werden.
Auf der Rückfahrt wird die Messung ebenfalls gestartet wenn der Kontakt C belegt wird und gestoppt wird, wenn Kontakt B erreicht ist. Daher ist auch hier die Länge vom Kontakt C ausschlaggebend. Und man erkennt, dass die Länge von B und D irrelevant ist.
Titel: Re: ?? Loks einmessen
Beitrag von: Jürgen Gräbner in 08. Mai 2010, 21:34:15
Hallo nochmal,

ZitatIch habe aber nicht unterschiedliche Geschwindigkeiten bei Vor- und Rückwärts hinterfragt sondern die unterschiedlichen Geschwindigkeiten zwischen Programm "Höchstgeschwindigkeit" und "Einmessen" (und zwar in derselben Fahrtrichtung, nämlich vorwärts). Die Kontakte sind dieselben, die Messstrecke ist dieselbe und ei eingestellte Vmax ist auch (nehme ich an) dieselbe.

aufgrund der fehlerhaften Einstellung bei "Lok einmessen" kannst Du keine gleichen Resultate erwarten ;)
Titel: Re: ?? Loks einmessen
Beitrag von: Peter BR44 in 08. Mai 2010, 22:02:13
Hallo zusammen,

habe die fehlerhafte Zeichnung korrigiert, hatte mich etwas missverständlich ausgedrückt.
Aber im Handbauch auf Seite 141 steht es nochmal exakt beschrieben.

Wollte dich nicht verwirren Walter, entschuldige bitte!


Gruß

Peter
Titel: Re: ?? Loks einmessen
Beitrag von: Walter Müller in 11. Mai 2010, 00:00:56
Zitat von: Jürgen Gräbner in 08. Mai 2010, 21:30:25
Die Messung in Vorwärtsrichtung wird gestartet, sobald der Kontakt C belegt wird. Die Messung wird gestoppt, sobald der Kontakt D erreicht wird. Daher muss auch die Länge von Kontakt C ermittelt und im Messtool eingetragen werden.
Auf der Rückfahrt wird die Messung ebenfalls gestartet wenn der Kontakt C belegt wird und gestoppt wird, wenn Kontakt B erreicht ist. Daher ist auch hier die Länge vom Kontakt C ausschlaggebend. Und man erkennt, dass die Länge von B und D irrelevant ist.

Hallo Dirk,

vielen Dank für Deine Antwort. Aber ich bin wohl zu dumm, um das zu begreifen. Meine Teststrecke besteht aus RMKs A,B und C (Messung scharf) Dann folgt die Messstrecke Normalgleis und dann folgt wieder ein RMK, Kontakt D (Messung Ende). Das funktioniert vorwärts tadellos. Nur rückwärts nicht. Liegt mein Denkfehler etwa an dieser Konfiguration? Muss etwa die gesamte Teststrecke C ein einziger Kontakt sein?

Viele Grüße

Walter
Titel: Re: ?? Loks einmessen
Beitrag von: Markus Herzog in 11. Mai 2010, 00:26:43
Hallo Walter,

C darf auch aus mehreren Kontakten bestehen, aber diese dürfen nur C zugeordnet sein.

Grüße
Markus
Titel: Re: ?? Loks einmessen
Beitrag von: Walter Müller in 11. Mai 2010, 11:20:06
Hallo Markus,

jetzt hab ich's endlich begriffen: Die Strecke C wird durch den RMK Uhr-Start und RMK C-Ende definiert. Und Messung Ende efolgt jeweils beim Erreichen des RMKs D (hin) und B (zurück).  Das heißt in der Praxis, Eintrag von 2 RMKs in C. Und weil Messung Ende an RMK D und B erfolgt, müssen die Kontaktstrecken D bzw.B direkt an C anschließen.
Jetzt wir mir auch klar, weshalb die Ergebnisse düe Messung Geschwindigkeit und Einmessen unterschiedlich sind. Beim Einmessen erfolgt die Messung zwischen C-Anfang und Erreichen D bzw. B. Beim Messen der Geschwindigkeit erfolgt die Messung zwischen Den RMKs C-Anfang und C-Ende. Weil diese Messstrecke gegenüber dem Einmessen um die Länge der Kontaktstrecke RMK C-Ende kürzer ist, ist die gemessene Höchstgeschwindigkeit höher. Logo. Um das auszugleichen, muss hier die Messstrecke um die Länge des RMKs C-Ende verlängert werden. Auch logo.

Großer Dank an alle, die zu meiner Erleuchtung beigetragen haben.

Viele Grüße

Walter