Seite drucken - Mittelwert bei Lok-Einmessung

windigipet.de

Win-Digipet - deutsche Foren => Win-Digipet allgemein => Thema gestartet von: Stefan Lersch in 27. Mai 2010, 19:49:51

Titel: Mittelwert bei Lok-Einmessung
Beitrag von: Stefan Lersch in 27. Mai 2010, 19:49:51
Hallo zusammen,

ich habe eben eine BR 120 eingemessen. Im Gegensatz zu allen anderen Loks fuhr sie in der 2-Punktmessung bei Punkt 2 bei mehreren Durchläufen höchst unterschiedlich schnell. Ich habe darauf hin das Einmessen automatisch mit 10 Durchläufen ablaufen lassen und jetzt vermute ich mal, dass der Endwert die gemittelte Geschwindigkeit ist?

[Es ist eine Lok aus einem Startset mit bereits eingebautem Decoder (ESU). Da ich die Lok jemanden abgekauft habe, steht nicht dabei, welcher Decoder es ist. Jedenfalls habe ich CV5 (Höchstgeschw.) von 32 (entsprach 320 km/h) auf 20 reduziert (entspr. ~195 km/h).]
Titel: Re: Mittelwert bei Lok-Einmessung
Beitrag von: Markus Herzog in 27. Mai 2010, 20:22:54
Hallo Stefan,

Ja, dass ist die gemittelte Geschwindigkeit.

Grüße
Markus
Titel: Re: Mittelwert bei Lok-Einmessung
Beitrag von: Peter Schmitt in 28. Mai 2010, 10:43:44
Hallo Stefan,

es ist keine Antwort auf Deine Frage, aber vielleicht ein Hinweis den Decoder optimaler einzustellen.

Du hast in CV 5 die Geschwindigkeit reduziert, so hatte ich dies bis vor kurzem auch gemacht.

Im ESU-FORUM "LokSound & LokPilot" stand vor kurzem vom ESU-Team geschrieben:

"Zitat" Die beste Einstellung für die Lastregelung und der Geschwindigkeit erreiche ich,
wenn ich NUR mit CV 53 verstelle. Also CV 5 unverändert lasse!
"Zitat Ende".

Jürgen Gräbner hat das hier im Forum auch schon mehrmals empfohlen.

Probiere es mal aus, ich selbst habe keine negative Erfahrung damit.


Freundliche Grüße
Peter     
Titel: Re: Mittelwert bei Lok-Einmessung
Beitrag von: Stefan Lersch in 28. Mai 2010, 11:19:20
Hallo Peter,

ja, daran habe ich auch schon gedacht. Es ist ein Versuch wert. Ich weiß nicht, ob sich bei diesem Decoder CV53 einstellen lässt, da ich nicht weiß, welcher ESU-Decoder es ist und ich kenne nur den Lopi 3. Bei dem weiß ich, dass man die CV53 nutzen sollte. Ich werde es heute Abend mal probieren, denn es kann ja nichts Schlimmes passieren. Im Zweifelsfalle passiert einfach gar nichts.