Seite drucken - Stützkondensator für Kühn T145

windigipet.de

Win-Digipet - deutsche Foren => Stammtisch => Thema gestartet von: beate in 30. Mai 2010, 16:56:26

Titel: Stützkondensator für Kühn T145
Beitrag von: beate in 30. Mai 2010, 16:56:26
Hallo zusammen,
nachdem ich meine alte  Märklin-Lok mit einem Gleichstrommotor umgerüstet und mit dem Kühn-Decoder T145 ausgestattet habe, gibt es an einigen Weichen ( Ich fahre noch auf den alten M-Gleisen) kurze Stromunterbrechungen. Dadurch spoppt die Lok, besonders beim Langsamfahren.
Meine Frage:
Gibt es die Möglichkeit, einen Sützkondensator anzuschließen?
Leider gibt das Beiheft der Firma keinen Hinweis dazu.
Auf der Website der Firma habe ich auch keinen Hinweis gefunden.
Auf mehrere Mails zur Firma Kühn zu diesem Problem erhielt ich bisher keine Antwort.
Weiß jemand eine Rat?
Titel: Re: Stützkondensator für Kühn T145
Beitrag von: Peter BR44 in 30. Mai 2010, 18:26:27
Hallo zusammen,

ich erlaube mir mal, mich hier einfach anzuhängen und noch einige Fragen dazu zu stellen.

- ist das wirklich so, dass der Decoder Aussetzer hat bei Stromunterbrechung?
- kann ich den Decoder ohne Motorumbau einsetzen?
- oder ist es besser einen Dauermagneten mit diesem Decoder einzubauen?
- gibt es von eurer Seite her noch Dinge zu diesem Decoder die man wissen sollte (muss)?


Grüße

Peter
Titel: Re: Stützkondensator für Kühn T145
Beitrag von: Jürgen Gräbner in 30. Mai 2010, 18:42:34
Hallo zusammen,

sicherlich kann man den Kühn-Decoder puffern. Der Kondensator wird, wie bei den anderen Decodern auch, direkt hinter dem Gleichrichter angeschlossen.

Zitat
- ist das wirklich so, dass der Decoder Aussetzer hat bei Stromunterbrechung?

klar setzt ein Decoder aus, wenn er keinen Strom hat und der Motor stoppt. Das würde der Motor aber auch machen, wenn kein Decoder vorgeschaltet ist. Allerdings dauert es mit einem Decoder ein paar ms länger, bis der Motor wieder Strom bekommt. Je nach Güte des Decoders sind es auch ein paar ms mehr oder weniger. Gerade der Kühn T145 ist ein Musterbeispiel. Es gibt kaum einen Decoder, der besser mit kleinen Stromunterbrechungen umgehen kann. Anstatt hier einen Kondensator einzubauen, würde ich auf Ursachenforschung nach den Stromunterbrechungen gehen. Gerade bei alten Märklinloks ist die Masseversorgung nicht immer ideal. Um welche Lok handelt es sich?

Zitat- kann ich den Decoder ohne Motorumbau einsetzen?
- oder ist es besser einen Dauermagneten mit diesem Decoder einzubauen?

T145 ohne Motorumbau ist möglich, das Ergebnis ist miserabel. Am besten einen 5 poligen Motor einbauen.

Zitat- gibt es von eurer Seite her noch Dinge zu diesem Decoder die man wissen sollte (muss)?
Er kann nicht mit Wechselstrom analog benutzt werden....
Titel: Re: Stützkondensator für Kühn T145
Beitrag von: Peter BR44 in 30. Mai 2010, 19:52:04
Hallo Jürgen,

vielen danke für deine schnelle Antwort.
Habe mich da falsch ausgedrückt, dass wenn kein Strom = kein Licht, war mir klar.
Ich dachte an Alzheimer und das Teil weis nicht mehr wer, wie, was, wo es weiter geht.

Es handelt sich bei mir um die BR 212 (V100) Nr. 3072 und 3147.
Die anderen kommen mit und mit dran.
Wenn ich dich jetzt richtig verstanden habe, dann müsste ich
um vernünftige Fahreigenschaften zu bekommen, folgendes machen bzw. besorgen:

- T-145 Decoder (Nr. 81710)
- Dauermagnet (Nr. 210882)
- 5 poligen Anker (Nr. 210888)
- passendes Motorschild (Nr. 210881)

oder habe ich was vergessen?


Liebe Grüße

Peter

Titel: Re: Stützkondensator für Kühn T145
Beitrag von: Jürgen Gräbner in 30. Mai 2010, 21:09:47
Hallo Peter,

wenn ein Decoder kein Alzheimer hat, dann ist das der T145. Allerdings ist der Decoder mittlerweile nicht mehr der jüngste und für mich wegen fehlendem Railcom keine Alternative mehr, dafür ist er günstig zu bekommen (http://www.kc-modellbahntechnik.de/). Übrigens unterscheidet sich der T125 nur durch 2 fehlende Kabel vom T145 ;)

Wegen der Umbauteile schau bitte hier nach, ich bin nicht so der Bestellnummernkenner...
http://www.hamst.de/html/umbausatze.html (http://www.hamst.de/html/umbausatze.html)
Von der V100 gibt es Loks mit Trommelkollektormotor oder mit großem Scheibenkollektormotor. Die Umbauteile können auch unter dem oben genanntem Link bestellt werden
Titel: Re: Stützkondensator für Kühn T145
Beitrag von: beate in 31. Mai 2010, 12:41:31
Hallo Jürgen,

hier weitere Einzelheiten zu meinem "Problem":
Es handelt sich um eine umgebaute Lok Märklin Br 216
Anstelle des Wechselstrommotors habe ich einen
- Dauermagneten
- 5-poligen Anker
und ein passendes neues Motorschild eingebaut.
Zusätzlich habe ich zur besseren Masseaufnahme Schleifer an die Achsen angebracht.
Inzwischen habe ich herausgefunden, dass der alte Märklin-Schleifer Schuld sein könnte. Nach Einbau eines Roco-Schleifers gibt es nur noch wenige Aussetzer.
Ich würde gerne zusätzlich einen Stützkondensator anlöten, wenn ich denn genau wüsste, wo sich der Gleichrichter auf der Decoder-Platine befindet. Das Handbuch gibt dazu keine Einzelheiten preis.

Herzliche Grüße aus dem Westen

Wolfgang Schwan
Titel: Re: Stützkondensator für Kühn T145
Beitrag von: juemo in 31. Mai 2010, 12:59:50
Hallo Peter,

ich habe leider gerade erst jetzt Deinen Beitrag gelesen und kann die Aussagen von Jürgen bestätigen. Ich habe bei 2 meiner Lokomotiven den Decoder 60901 gegen den Kühn T145 ersetzt. Beide Lokomotiven haben die Telex von Krois für den NEM-Schacht bekommen. Bei diesen Decodern kann ich die F-Tasten Mappen und per CV zeitabhängig machen, wodurch die Kupplung nur eine begrenzte Zeit eingeschaltet ist.

Wofgang, in der Beschreibung des T145 steht, das Aussetzer für 2 sec. überbrückt werden. Nach der Aussage von Jürgen kannst Du den Decoder durch den Einsatz eines Kondensators hinter dem Gleichrichter, puffern. Siehe etwas wieter oben!
Titel: Re: Stützkondensator für Kühn T145
Beitrag von: Jürgen Gräbner in 31. Mai 2010, 20:40:09
Hallo nochmal,

Kühn beschreibt nur die Pufferung des N025 und zwar hier:
http://kuehn-digital.de/download03.html

Diese Schaltung würde ich daher auch am T145 empfehlen. Wo der blaue Draht (Plus) ist, sollte klar sein, die Decodermasse (Minus) ist, habe ich in der Anlage markiert. Da ich auch keinen Schaltplan gefunden habe, musste ich die Leiterbahnen verfolgen. Daher keine Gewähr, wenn der Decoder abraucht. Alles auf eigenes Risiko...

Achso, die 2 Sekunden Pufferung bezieht sich auf die Zeit, die sich der Decoder die letzte Fahrstufe merkt und nach der Stromunterbrechung mit dieser Fahrstufe weiterfährt. Bleibt der Strom länger weg, fährt der Decoder wieder von Fahrstufe 1 hoch. Es ist also kein Energiespeicher damit gemeint...
Titel: Re: Stützkondensator für Kühn T145
Beitrag von: beate in 01. Juni 2010, 08:24:30
Hallo Jürgen,
vielen Dank für Deine Recherchen.
Da werde ich mich also mal vorsichtig ans Löten heranwagen.
Was mich ein wenig wundert, dass Du eine Lösung findest und die Firma Kühn sich in Stillschweigen hüllt.
Gruß Wolfgang
Titel: Re: Stützkondensator für Kühn T145
Beitrag von: Korf in 01. Juni 2010, 09:58:43
Moin, moin Wolfgang,
Die Firma Kühn tut sich seit jeher schwer, mit dem Beantworten von Email. Oft mußte ich mehrmals ,,nachbohren", ehe eine Anwort kam. Die Firma ist für mich nicht mehr existent. Es gibt andere und bessere Firmen.