Hallo,
es wird Zeit das ich mich nach langem mitlesen auch einmal vorstelle.
Mein Name ist Timo, ich bin 25 Jahre alt und seit meinem 6 Lebensjahr begeisterter "Vater-Sohn" Modellbahner.
Nach unserer letzten Anlagenerweiterung vor 2 Wochen, (5-Gleisiger Schattenbahnhof im Nebenzimmer, sowie 5m Doppelgleisige Paradestrecke) mit C-Gleisen, hat sich eine Problematik aufgetan die ich vorher noch nicht hatte.
Wie in der Signatur zu sehen ist der Hauptteil der Anlage aus den alten M-Gleisen aufgebaut. Hier habe ich in mühevoller Arbeit 64 Rückmeldegleise mittels Dremel und Schrumpfschlauch gebastelt, welche allesamt tadellos funktionieren. Auch beim Programmstart werden hier alle belegten Melder korrekt dargestellt.
Bei der Erweiterung gestaltete sich der Bau der Rückmelder hingegen extrem Komfortabel ;) Dank WS11 :)
Alle Melder funktionieren.
Nun zum Problem
Die Rückmelder der 5 Abstellgleise im SBhf zeigen bei Programmstart von Windigipet leider keines der Gleise als belegt an. (Obwohl 4 davon mit Zügen belegt sind).
Räume ich nun die Gleise und fahre mit einer Lok darüber ist die Meldung wieder da.
Der einzige Unterschied zum Rest der Anlage liegt in den neuen Uhlenbrock Rückmeldemodulen mit Schaltfunktion
63330. Im ältern Teil sind die 63350 verbaut. Allerdings ist die Funktionsweise ja die selbe.
Woran kann das liegen?
Es ist nicht gerade der Sinn der Sache zu beginn erstmal den SBhf abräumen zu müssen.
Zumal er noch in einem anderen Raum ist.
Schönen Tag noch
Gruß
Timo
Vertaling van het Nederlands in het Duits by Google
Hallo Timo
Willkommen im Forum.
Bei uns auf dem niederländischen Forum gibt auch Probleme mit der 63350-Module. Das Problem war, dass sie oft nicht Signal engagiert. Es scheint ein Fehler in der Software-und Sitzteil sind Ulenbrock geschickt.
Hier ist das Forum Niederländischen topic:
http://www.windigipet.de/foren/index.php?topic=63841.0
Hallo Bob,
danke für deine Antwort. Leider is mein Niederländisch begrenzt bzw. Nicht vorhanden.
So kann ich leider euren Beiträgen nicht folgen.
Ich habe mittlerweile auch mal getestet ob sich die Meldung durch verschieben der Züge auslösen lässt, leider ohne Erfolg.
Ich muss den Meldeabschnitt komplett leerfahren. Bei erneutem befahren erfolgt die Rückmeldung sofort.
:-\
Hallo Timo,
da steht (kurz zusammen gefasst), dass der Rückmelder kaputt war und von Uhlenbrock umgetauscht wurde. Und es gibt wohl ein Softwareupdate. Wende dich mal an Uhlenbrock.
Aha...
Also auf der UB Page kann ich nichts über ein Update finden. Google gibt dazu auch nichts her.
Allerdings habe ich festgestellt das sie wohl die 63330 aus der Produktliste genommen haben und wieder die 63350 bewerben. Muss also was ernsteres sein.
Von Schaltfunktionen ist da nichts mehr zu lesen. Brauch ich auch nicht, aber ich hab eben die neueren bekommen.
werd mal ne Mail schreiben.
Bin aber trotzdem über weiter Ideen froh.
Melde dann hier die Antwort von UB.
Hi !
Ich besitze die alte IB und in deren Beschreibung steht :
Maximale Anzahl von Rückmelder
31 s88 oder s88 kompatible Module über den Rückmeldebus (Adresse 1-31) , zusätzliche die Module , die über das
LocoNet anschließbar sind ( Adresse 32 - 128 )
Insgesamt sind bis zu 2048 Rückmeldekontakte auswertbar.
kann sein das die RM ab Adresse 32 klagloser gehen.
Wenn beim Start also alles Still steht der Strom ( nur der Decoderstrom) zu wenig für die erkennung ist. Klemme einmal ein Glühlämpchen zwecks Test zu einer Schiene wo eine Lok steht , ob die Erkennung gleich vorhanden ist.
mfG Anton
Du meinst also das beim einschalten zu wenig Strom in dem Abschnitt ankommt, sodass die Meldung nicht korrekt ausgewertet werden kann?
Das ist durchaus möglich. Habe die komplette Erweiterung nämlich bisher einfach testweise mit an die Ringleitung gehängt. Vielleicht sollte ich doch mal den Tams B2 zum Einsatz bringen der in der Schublade wartet.
Das es an der Meldernummer liegt schliess ich mal aus, da es um die Melder 64-96 geht, und alle Module von 1-6 via Loconet angeschlossen sind.
Die IB Basic hat keinen S88 Anschluss.
Das mit dem Lämpchen werd ich evtl mal testen.
Also einfach zwischen Gleis und Meldemodul hängen ja?
Hallo Timo,
ZitatLeider is mein Niederländisch begrenzt bzw. Nicht vorhanden.
So kann ich leider euren Beiträgen nicht folgen.
Sie können weiterhin mit Google Translator übersetzen
Zitat von: T.Mo in 10. November 2010, 21:03:47
Aha...
Also auf der UB Page kann ich nichts über ein Update finden. Google gibt dazu auch nichts her.
Hallo Timo,
Sehe mal die link vom UB.
Da steht auch die software update 1.3.
http://www.uhlenbrock.de/germany/index.htm
Gehe nach "produkte" und danach "schalten" und dann nach "LocoNet Ruckmeldemodule 63340, 63350".
Anschließend am Bob und Stefan, haben wir im Holland verschiedene WDP Anwenders unterschiedlicher fremde Rückmeldemodule Registration. Was sie beschreibt kommt auch bei unserer WDP Anwenders vor. Dieser Anwender hat Kontakt aufgenommen mit UB und hatte damit eine neue Rückmeldemodule und auch die richtige Software update.
Selbst haben ich mit IB-Com und die richtige Software die Rückmeldemodule getestet, es funktioniert einwandfrei, mit Rückmeld Verzögerung. Sehr schön.
Vielleicht Helft das.
Mit Freundlichen Grusse,
Jan Leendert Stienstra
Vielen Dank, für den Link.
Die UB Homepage war mir bekannt.
Das Softwareupdate 1.3 bezieht sich aber meines erachtens auf die IB, und nicht auf die Rückmeldemodule.
Und für die IB-Basic gibts keins :(
Ich habe aber gerade in der Anleitung noch einen Hinweis zu den LNCV's gefunden.
Unter LNCV 20 steht folgendes:
Modulkonfiguration
Bit 2 = 1
Beim Einschalten der Betriebspannung am
LocoNet sendet das Modul die Zustände aller
Überwachungsgleise an die Zentrale
Vielleicht sollte ich die mal kontrollieren.
Morgen sollte da kurz Zeit dafür sein.
Hallo Timo,
ZitatDas Softwareupdate 1.3 bezieht sich aber meines erachtens auf die IB, und nicht auf die Rückmeldemodule.
Das Problem hat nichts mit der Software von der IB zu machen, wurde ein Software-Update in dem Modul zu tun!
Hier die Mailantwort von UB:
Sehr geehrter Herr M.,
wie haben Sie die LNCV20 des Moduls 63330 eingestellt?
Damit das Module beim Einschalten die Zustände melde müssen Sie Bit 2 von LNCV20 auf 1 setzen. (LNCV20=4)
Ferner müssen Sie die LNCV19 auf eine Startverzögerung einstellen, so dass die autom. Meldung beim Einschalten zu einem Zeitpunkt gesendet wird, an dem die Intellibox auch bereit ist die Meldung zu akzeptieren. z.B. LNCV19=20 (10 Sekunden Startverzögerung)
(siehe auch Bedienungsanleitung LNCV-Liste)
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Uhlenbrock Service Team
Also doch so wie ich gestern schon vermutet habe.
Das werde ich später mal testen und dann hier meine "Erfolge" vermelden.
Danke soweit an alle die bisher versucht haben mir zu helfen ;)
So, es gibt einen Erfolg zu vermelden :)
Habe die LNCV's enstprechend der Email angepasst, schon klappt es.
LNCV 19 ist die Moduleinschaltverzögerung. Von dieser steht zwar nichts in der Anleitung, aber funktionieren tuts.
LNCV 20 habe ich auf Bit 4 gesetzt, so gibt das Modul nach dem einschalten erstmal alle Stati der Rückmelder an die Zentrale aus.
Warum das bei den alten Modulen nicht nötig war weiß der Geier... aber nun klappts und dem "unbeobachteten" SBhf Betrieb steht nichts mehr im Wege...
Nun muss ich mal gucken wie das mit den Heimatgleisen funktioniert...
Vielen Dank nochmal.
Gruß
Timo
Hallo Timo,
das mit der CV19 ist recht interessant. Muß ich mir gleich mal aufschreiben. Den Fehler würde ich jedoch nicht auf die CV20 schieben. Denn ob das Modul nun von sich aus meldet ist egal. WDP fragt beim Start expliziet ab.
Finds auch seltsam, das, obwohl das Modul ohne Verzögerung durch lncv 19 schneller einsatzbereit is, die IB die Werte nicht richtig erfasst.
Eigentlich müsste WDP ja dann das betriebsbereite Modul ohne Probleme Auslesen können.
Oder wird bei der statusabfrage nur der Status der in der IB abgelegten zustände ausgelesen?
So kann's quasi nich erkannt werden, da die IB ja nichts vom Modul empfangen hat, weil sie erst nach dessen Statusmeldung betriebsbereit is.
Hallo Timo,
genau das ist hier die Frage. Was sagt denn der RM-Monitor der IB-Basic mit den alten Einstellungen? Tritt der Fehler dort auch auf? das Problem ist zwar gelöst, aber ich weis immer gerne warum das so ist. Zumal ich die gleiche Konfiguration habe wie Du. Außer die neuen Rückmeldemodule.
Hi Sven,
Mit den alten Einstellungen zeigte die IB beim Start die betroffenen Abschnitte als "frei" an.
Dies ist auch nur bei den 63330 also den neuen Modulen so.
Die "alten" 63350 melden problemlos auch zu Beginn.
Wahrscheinlich brauchen die einfach etwas länger zum starten als die neuen. Und so kann die IB korrekt zugreifen.
Quasi muss man den Vorteil der neuen Module, die startzeit, durch die LNCV 19 wieder zunichte machen.
Zitat von: T.Mo in 11. November 2010, 12:35:33
Hier die Mailantwort von UB:
Sehr geehrter Herr M.,
wie haben Sie die LNCV20 des Moduls 63330 eingestellt?
Damit das Module beim Einschalten die Zustände melde müssen Sie Bit 2 von LNCV20 auf 1 setzen. (LNCV20=4)
Ferner müssen Sie die LNCV19 auf eine Startverzögerung einstellen, so dass die autom. Meldung beim Einschalten zu einem Zeitpunkt gesendet wird, an dem die Intellibox auch bereit ist die Meldung zu akzeptieren. z.B. LNCV19=20 (10 Sekunden Startverzögerung)
Also doch so wie ich gestern schon vermutet habe.
Das werde ich später mal testen und dann hier meine "Erfolge" vermelden.
Danke soweit an alle die bisher versucht haben mir zu helfen ;)
Hallo zusammen,
Ich hatte genau diese Problemen hier in der Niederlande mit der nicht funktionierende Ruckmelder der nicht alle Ruckmelder teilen anmeldet. Zwei Modulen sind zuruck von Uhlenbrock und haben ein Software Update. Die Cv 20 und 19 hatte ich bereits geändert aber hatte kein Lösung gegeben anders das das einschalten besser verlauft.
Nach der update habe ich kein Fehler mehr gehabt.
Herr Richter von Uhlenbrock habe ich bereits im Dortmund auf der Messe diesen Jahr darüber angesprochen. Er hat mir gesagt das "war ein Programfehler"
Daneben habe ich auch Problemen gehabt mit der Booster Power4. Letztendlich war das ein Hardware und Software Problem. Es hat ein Jahr gedauert fur einer Losung war durchgeführt weil ich direkt Kontakt hatte mit Uhlenbrock und der Niederländische Vertreter. An Kommunikation hatte es nicht gelegen.
Einmal hatte Uhlenbroch gesagt "Leider funktioniert es nicht bei ihnen; Ihren Problem können wir nicht losen.
Ich kann das beweisen der E-mail habe ich in besitzt. Ich habe das als sehr schlechte Service erfahren.
Was war das Problem. Nur Kurzschluss beim Start und gleich wieder starten nach ein Kursschluss. Es dauerte einem Jahr und endlich habe ich ein wirkende Booster.
Warum ist dies alles nicht auf der Uhlenbroch Website zu lesen?
Lassen wir diesen Jahr alle der stand von Uhlenbrock besuchen auf der Kölner messen nächste Woche, und Herr Richter ansprechen über der schlechte Information auf der Website aber auch nach der Händler. Alte erst gelieferten Modellen am Lager beim Händler sind noch nicht geupdated so ist es sehr gut möglich das sie morgen ein Booster Power4 oder Ruckmelder 63330 kauft und der ist noch nicht angepasst.
Mit freundlicher Grusse
Jos Willebrand