Seite drucken - WDP und LOCOBUFFER

windigipet.de

Win-Digipet - deutsche Foren => Win-Digipet allgemein => Thema gestartet von: lou in 11. November 2010, 14:58:19

Titel: WDP und LOCOBUFFER
Beitrag von: lou in 11. November 2010, 14:58:19
Hallo,

Ich habe ein Problem mit WDP 2009 in Kombination mit LOCONET. Ich benuetze LOCONet fuer die Besetzmeldungen (Masse Detection) i.K.m. decoder fuer Massedetektion.

Die Detektion an sich verlaueft Problemlos. Aber beim ausschalten vonn die Zentrale (CS1 Reloaded) und das PC und nachher wider einschalten bekomt WDP keine Besetzmeldungen zurueck. WDP initialisiert die CS1 und Locobuffer und meldet dass die Besetzmeldungen initialisiert werden. Geschieht aber nicht.

Wen ein Zug oder Lok nach einen vorliegende oder naechste Rueckmelder gefahren wird, erfolgt eine korrekte Meldung. Wen der Zug oder Lok dan wirder auf die Korrektie Ausgangsposition gefahren wird, erfolgt auch eine korrekte Meldung und kan mit der ZFA gefahren werden.

Es scheint dass WDP die Zuege oder Loks die stehen auf der Bahn nach einem neuen Start nicht initialisiert.

Ist dies ein Fehler in WDP oder ist die Kombination LOCOBUFFER und WDP nicht gut??

Es waere schoen eine Loesung zu empfangen.

Mit freundlichem Gruss,

Lou Cremers
Titel: Re: WDP und LOCOBUFFER
Beitrag von: Markus Herzog in 11. November 2010, 15:20:01
Hallo Lou,

hast du das aktuellste Update WDP 2009.3b installiert. Die ProX in deiner signatur kann ja nicht mehr stimmen oder?

Grüße
Markus
Titel: Re: WDP und LOCOBUFFER
Beitrag von: lou in 11. November 2010, 22:49:20
Guten Abend Herr Herzog,

Ja ich habe de letzte version 3B installiert. Und ja ich muss mein Profil noch aendern.

Ich hofe Sie haben eine Antwort bzW eine Loesung.

m.fr Gr.

Lou Cremers
Titel: Re: WDP und LOCOBUFFER
Beitrag von: Markus Herzog in 12. November 2010, 12:10:46
Hallo Herr Cremers,

welche Dekoder setzen Sie denn da am Loconet ein?

Auf dem Loconet gibt es keinen definierten Befehl zum Abfrage der Rückmeldestatus. Die meisten Hersteller bieten die Abfrage aber an durch eine virtuellen Schaltung einer bestimmten Magnetartikeladresse. Marktüblich sind da die Adressen 1017-1020 und daher schaltet WDP diese beim Initialisieren auch einmal. Schauen Sie mal ob sie bei den von Ihnen einen gesetzten Rückmeldedekodrn eine solche Adresse eintragen können und auf welchen Wert diese steht und stellen Sie diese ggf. um.

Grüße
Markus Herzog
Titel: Re: WDP und LOCOBUFFER
Beitrag von: Anton Windpassinger in 12. November 2010, 12:27:59
Hi !  
mögliche Lösung  im Beitrag

http://www.windigipet.de/foren/index.php?topic=64158.msg113314#msg113314

mfG   anton


wie haben Sie die LNCV20 des Moduls 63330 eingestellt?

Damit das Module beim Einschalten die Zustände melde müssen Sie Bit 2 von LNCV20 auf 1 setzen. (LNCV20=4)

Ferner müssen Sie die LNCV19 auf eine Startverzögerung einstellen, so dass die autom. Meldung beim Einschalten zu einem Zeitpunkt gesendet wird, an dem die Intellibox auch bereit ist die Meldung zu akzeptieren. z.B. LNCV19=20 (10 Sekunden Startverzögerung)

(siehe auch Bedienungsanleitung LNCV-Liste)

Titel: Re: WDP und LOCOBUFFER
Beitrag von: lou in 12. November 2010, 18:26:38
Hallo ich verwende den Rueckmelder BMD16N von Huib Maaskant,
Bei meinem Wissen kan ich in dem Rueckmelder nichts einstellen oder zu fuegen

Ich sende eine PDF Datei mit, wird wohl in Hollandisch sein, aber warscheinlich versthen Sie doch wo es um dreht.

Mit freundlichem Gruss,

Lou Cremers
Titel: Re: WDP und LOCOBUFFER
Beitrag von: jlt in 12. November 2010, 20:04:49
Zitat von: Markus Herzog in 12. November 2010, 12:10:46

Die meisten Hersteller bieten die Abfrage aber an durch eine virtuellen Schaltung einer bestimmten Magnetartikeladresse. Marktüblich sind da die Adressen 1017-1020 und daher schaltet WDP diese beim Initialisieren auch einmal. Schauen Sie mal ob sie bei den von Ihnen einen gesetzten Rückmeldedekodrn eine solche Adresse eintragen können und auf welchen Wert diese steht und stellen Sie diese ggf. um.


Hallo Lou,

Kannst Du dieser informationen bei Huib Maaskant informieren.
Im deinen PDF ruckmeldemodule steht dahin nichts die informationen wie Markus Herzog meinst.

Es geht um die Adressen 1017-1020 daher schaltet WDP diese beim Initialesieren.


Kun je die informatie bij Huib Maaskant opvragen.
In jouw aangedragen PDF Bezetmelder staat niets beschreven omtrent de adressen die Markus Herzog bedoelde.
Het gaat om de adressen 1017-1020 daarin schakelt WDP bij het initialiseren. ;)

Met vriendelijke groeten,

Jan Leendert Stienstra
Titel: Re: WDP und LOCOBUFFER
Beitrag von: Anton Windpassinger in 12. November 2010, 21:21:53
Hi an Alle  !

Bevor ich weiter in diesen Thema Verwirrung stifte eine Frage ? :
ist dieser besagte   Rueckmelder BMD16N  nicht ein  S 88  .
Wie verhält sich dieser im LocoNet ?

mfG  Anton
Titel: Re: WDP und LOCOBUFFER
Beitrag von: Markus Herzog in 12. November 2010, 21:49:54
Hallo Herr Cremer,

wie Anton schon schreibt, kann ich mir kaum bis gar nicht vorstellen, dass sie wirklich die genannten Rückmeldemodule an einem Locobuffer nutzen, denn diese sind für den S88 Bus und nicht für den Loconet Bus.

Grüße
Markus Herzog
Titel: Re: WDP und LOCOBUFFER
Beitrag von: jlt in 12. November 2010, 22:12:52
Hallo Anton und Markus,

Das ist eine sehr gute frage!.

Es steht im Gebrauchsanweisung.

BMD16N
Terugmelddecoder met 16 contacten voor de S88-bus

Oke, dann muss Lou Cremer weiter informieren.

Mit Freundlichen Grusse,

Jan Leendert Stienstra
Titel: Re: WDP und LOCOBUFFER
Beitrag von: lou in 13. November 2010, 15:41:35
Hallo Jan. Markus, Aton.

An erster Stelle bedanke ich mich fuer eure Antworte.

Rosoft in die Niederlanden har eine Module entwickelt die  S88 Signale auf LOCONET unsetzt. Ich glaube Uhlenbrock hat auch so Eine.
In der original Aufstellung hat den oben beschriebenen Fehler sich gezeigt. Habe seit Gestern eine IB650 zur verfuegung. Jetzt laueft alles wie am schnuerchen. Auch beim neu starten van das PC, IB, und CS1 reloaded werden sofort die Besetzmeldungen angezeigt.

In der orignal aufstellung mit dem LCONET buffer van ROSOFT hat dass nicht funktioniert.

Nog eine Frage, auf welchem Wert soll die Baud Rate stehen wenn ich eine IB benuetze. Ist diese Einstullung beim Alten IB650 unt dem neuen IB2?? Jetzt ist 19200 eingestellt.

M.fr.Gr.
Lou