Guten Tag, liebe MOBA Freunde,
das es den Diodentrick gibt, wußte ich ja aus dem Forum.....
Aber das ich ihn auch mal anwenden müßte, daran dachte ich nicht. Aber nun zum Fall:Im Schattenbahnhof - natürlich - wollte eine Lok, Märklin E 191, partout nicht anfahren bzw. weiterfahren. Strom war in der Schiene, mit Durchgangswiderstandsgerät gemessen, auch mit einem Schraubenzieher geprüft (Funkenflug), Widerstandsmessung in den Außenschienen auch ok, aber wenn die Lok mit dem Schleifer auf diese Schiene kam, blieb sie einfach stehen. Ich habe diese einzelne Schiene dann noch zusätzlich mit Digitalstrom versorgt, sprich rotes Kabel angelötet. Trotzdem blieb die E 191 stehen, bewegte sich nicht. Da fiel mir der Diodentrick ein, die Diode hatte ich "rumliegen", ich legte die Diode auf beide Masseschienen, und die Lokomotive fuhr an bzw. blieb nicht mehr stehen. Egal wie rum ich die Diode legte, in einer Richtung ist ja der Stromdurchfluß gesperrt, die Lokomotive bewegte sich und die Rückmeldung wurde auch angezeigt. Habe die Diode dann eingelötet, und nun bin ich wieder ein glücklicher MOBA-Spieler !
Vielen Dank für das ausgezeichnete Forum,
ich wünsche allen MOBAnern ein fröhliches Weihnachtsfest
Klaus Fischbach
Hallo Klaus
Ja ja, ist schon sinnvoll. Es wundert mich immer wieder, dass niemand vorher drauf gekommen war.
Hier:
http://www.moba-tipps.de/steuerung.html#Diode
siehst Du u. a., wie bei mir die Decoder aussehen. Ich habe in alle meine 416 Leitungen eine Diode eingesetzt!
Übrigens: Deine Lok fährt los - egal in welcher Richtung Du die Diode einsetzt. Wenn Du sie aber falsch herum einbaust, funktioniert die Rückmeldung nicht mehr.
Viele Grüße
Friedel Weber
Hallo Friedel guten Abend!
Funktioniert dein Diodentrick auch,wenn man ein HSI und dann die 3 Stränge mit Tams S88 Booster verwendet.
Schon mal danke im Vorraus und schöne Festtage.LG alka...
Hallo alka
Klar, das HSI hat keinen Einfluss.
Ich hatte bei meiner vorigen Anlage genau diese Konstellation. Und die S-88 Booster stören auch nicht (Sie nützen nach meiner Erfahrung aber auch nichts ;) siehe hier: http://www.moba-tipps.de/steuerung.html#Bus-Leitung )
Viele Grüße
Friedel
Frohes Fest allen Windigis,
Friedel, funktioniert der Diodentrick auch im Zweileitersystem???
Somit könnte ich die Dioden gleich an der Klemmleiste des Ldt S88 RM mit GBM verschrauben. Kein Lötaufwandt...
Kann eventuell die Diode durch eine LED+ ensprechenden Vorwiderstand ersetzt werden? Somit könnte die Belgtmeldung optisch bis zum Meldeeingang nachgewiesen werden. Welche Typen von LED und Widerständen wären Sinnvoll.
allen einen fleißigen Weihnachtsmann
P.s. Ich bekomme Windigpet Version 2009.... :), pssst... soll ich aber noch nicht wissen
Jan
Hallo Jan
Mit Zweileiter System kenne ich mich nicht aus, aber da kann es eigentlich nicht funktionieren.
Die Besetztmeldung dort geht doch m. W. dadurch, dass durch die Lok auch in stehendem Zustand ein minimaler Strom fließt und der ausgewertet wird.
Das hat mit der Auftrennen der zweifachen Masseschiene im Pickelsystem gar nichts zu tun.
Aber in solchem Fall habe ich eine ganz einfache Empfehlung: Probier es aus!
Viele Grüße und
"Seasons Greetings", wie man entsprechend dem Nicht-Diskriminierungsgesetz jetzt sagen soll >:(
Friedel
Hallo,
der Diodentrick ist bei 2-Leiter nicht noetig, bzw. bringt nichts, da sowieso beide Schienen zur Stromaufnahme zur Verfuegung stehen...
Danke Friedel und Jürgen,
ist eigentlich Schade aber auch logisch... Somit muss ich nach anderen Wegen suchen, um die konstante Stromaufnahme zu gewährleisten. Z.Bsp. ein Powermodul an den Lokdecoder löten...
Jan
Hallo Jan,
was ist den mit Radschleifer vom großen C ?
Hallo Joachim
was sind denn Radschleifer vom großen C, hast Du dazu auch eine Bestellnummer, dann kann ich mir die ja mal anschauen.
Noch beste Weihnachtsgrüße, ich hoffe es sind alle Wünsche erfüllt worden.
Hallo Axel,
ich meinte diese hier. (http://www.mayerhofer-modellbau.de/html/wagenbeleuchtung.html)
Die werden vom großen C auch verkauft. (Siehe Wagenbeleuchtung, Link über den blauen Wagen)
Hallo Joachim,
die kenne ich auch und habe sie auch schon viel eingebaut, sind sehr gut und man kann sie auch noch nach Bedarf zuschneiden.
Ich hatte gedacht, es gibt da was ganz Neues, denn als Gleichstromfaher ist man ja auch daran interessiert, dass jeder Wagen rückmeldet.
Danke Joachim,
auch ich habe diese Radschleifer schon verbaut. Das Problem liegt aber unteranderem auch im Kontakt Rad und Schiene. Hier Schmutz da ein kippeln. Somit kommt es schon zu Störungen im Betriebsablauf. Es gibt Powermodule und auch andere Lösungen. Den Diodentrick fand ich genial. Ist leider nicht für Gleichstrombahner.
Jan
Hallo Jan,
nee da weiß ich derzeit auch nicht weiter. Nutze nur Widerstandslack und Radschleifer
Hallo Jan!
Hast Du die Probleme mit bestimmten Loks oder allgemein.
Schreibe mal mehr dazu vielleicht kann man da was machen.
Gruß RENÈ.
Hallo Rene,
Z. Bsp. PIKO BR95 neu-> durch unterschiedliche Anordnung der Haftreifen "kippelt" die Lok, im ungünstigen Fall kommt es zu Kontaktproblemen.
ROCO BR111 (gelbe V100)-> bleibt bei Kontaktproblemen einfach stehen, der orginal Decoder vergißt dann einfach seinen Fahrbefehl. Dieses Verhalten macht mich alle... Genauso hat Roco die Haftreifenachse als erste Achse auf dem Drehgestell. Das mußte ich ändern, damit ich gleiche auslöse Bedingungen für die Vorwärts- und Rückwärtsfahrt habe. Dadurch ist mitunter auch das Kontaktverhalten gestört.
Das sind aber alles sporadisch auftrettene Störungen, also wie auf der richtigen Bahn....
Jan
Hallo Jan!
Die neue 95 habe ich nicht, bei mir steht noch die alte rum.
Und die war auch nicht unbedingt der Hit.
Versuchs doch mal mit Haftreifen von einer anderen Firma, sprich Märklin, die sollen besser sein.
Eine V100 von Roco habe ich mir vor kurzem gekauft.
Da baue ich demnächst den Decoder ein mal sehen.
Da die noch eine Ausführung ohne Schnittstelle ist gibts bestimmt einen Umbaubericht auf meiner Seite.
Bei Loks die bei mir nicht wollen gibt es Elektrische Kupplungen und zusätzliche Stromabnahmewagen.
Wenn Du dich richtig ärgern willst mußt Du eine BR 57 von Roco kaufen.
Sowas schlechtes an Stromaufnahme hat die Welt noch nicht gesehen.
Gruß RENÈ.