Seite drucken - Probleme mit Bananensteckern an K 83 und Viessmännern 5233

windigipet.de

Win-Digipet - deutsche Foren => Stammtisch => Thema gestartet von: Rupert in 28. Dezember 2010, 09:29:54

Titel: Probleme mit Bananensteckern an K 83 und Viessmännern 5233
Beitrag von: Rupert in 28. Dezember 2010, 09:29:54
Hallo liebe Mobafreunde,

zunächst allen nachträglich frohe Weihnachten.

War einige Zeit krankheitsbedingt nicht mehr an meiner Moba. Nun wollte ich voller Tatendrang einige Runden drehen und siehe da, viele Weichen funktionierten nicht mehr und auch die Rückmeldungen spielten verrückt. Auch nach gründlicher Reinigung der Schienen etc. war keine Besserung zu verzeichnen.

Also ran an die Verkabelung und alle nicht funktionierenden Weichen, Signale und Rückmeldung nachbearbeitet. Danach war wieder Betrieb möglich. Ich vermute, es liegt an den Bananensteckern, oder generell an den Steckverbindungen. Öffnet man einen Decoder, dann liegt die Vermutung nahe, dass hier eine wesentliche Störquelle liegt, da die einzelnen Kontakte doch relativ einfach voneinander getrennt sind.

Ich denke, Schraubverbindungen sind wesentlich wartungsärmer, sowohl bei den Schalt- als auch Rückmeldedecodern. Litfinski scheint hier gute Produkte anzubieten.

Bitte um Eure Erfahrungen. Danke und noch schöne Feiertage.

Viele Grüße
Rupert
Titel: Re: Probleme mit Bananensteckern an K 83 und Viessmännern 5233
Beitrag von: Bernd Sorgenfrei in 28. Dezember 2010, 10:47:10
Hallo Rupert,

generell sind Löt- oder Schraubverbindungen sicherer als Stecker. Da aber die Steckverbindungen an den Decodern praktisch nicht bewegt werden, sehe ich die nicht als so kritisch an. Wichtig ist, dass die Stecker fest sitzen (ggf. leicht aufbiegen). Die komischen Steckverbinder von Viessmann sind allerdings untauglich. Ich habe sie durch die üblichen 2,3 mm Stecker (die man ja nicht als Original-Märklinteile kaufen muss) ersetzt. Jedenfalls würde ich nur wegen des Steckerproblems nicht die Decoder wegwerfen. Bei ohnehin notwendiger Neubeschaffung ist das aber ein Argument.
Titel: Re: Probleme mit Bananensteckern an K 83 und Viessmännern 5233
Beitrag von: Rupert in 28. Dezember 2010, 16:02:40
Hallo Bernd,

danke für Deine Antwort. Welche Stecker meinst Du und wo sind diese zu beschaffen.

Grüße

Rupert
Titel: Re: Probleme mit Bananensteckern an K 83 und Viessmännern 5233
Beitrag von: Detlef Ronski in 28. Dezember 2010, 16:10:05
Hallo Rupert,

beim großen C*  ;)
Titel: Re: Probleme mit Bananensteckern an K 83 und Viessmännern 5233
Beitrag von: Bernd Sorgenfrei in 28. Dezember 2010, 16:57:57
Hallo Rupert,

z.B. hier:


http://www.conrad.de/ce/de/product/212745/STECKER-26MM-PACK-MIT-QUERLOCH-ROT (http://www.conrad.de/ce/de/product/212745/STECKER-26MM-PACK-MIT-QUERLOCH-ROT)
Titel: Re: Probleme mit Bananensteckern an K 83 und Viessmännern 5233
Beitrag von: ottochen (Thomas) in 28. Dezember 2010, 17:26:45
Hallo Rupert,

für mich was das nach mehreren Problemen und Fehlersuchen habe ich mich
gänglich verabschiedet von Viessmann Zubehör mit Bananensteckern. Ich finde
solche Stecker passen zu einer Teppichanlage aber für alles andere sind sie
nicht mehr zeitgemäß.
Titel: Re: Probleme mit Bananensteckern an K 83 und Viessmännern 5233
Beitrag von: Rupert in 30. Dezember 2010, 08:52:34
Hallo Miteinander,

danke für die Infos. Werde einige Stecker probieren. Auch beschaffe ich mir einige Litfinski Decoder um auch diese zu testen.

Berichte über die Ergebnisse im Neuen Jahr.

Allen einen guten Rutsch, Gesundheit und Glück in 2011.

Viele Grüße
Rupert
Titel: Re: Probleme mit Bananensteckern an K 83 und Viessmännern 5233
Beitrag von: Franz Knapp in 30. Dezember 2010, 09:53:50
Hallo Rupert,
ich habe mich für Decoder von IEK entschieden. http://www.iek.de/.
Diese haben noch mehrere Vorteile.
1. Schraubklemmverbindungen
2. getrennte Spannungsverorgung
3. durch DIP Schalter leicht zu programmeiren ( persönliche Einschätzung)
4. Sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis
Titel: Re: Probleme mit Bananensteckern an K 83 und Viessmännern 5233
Beitrag von: Uwe Lietzow in 30. Dezember 2010, 11:24:48
Hallo Rupert,

als Ersatz für den Viessmann 5233, kann ich die Gleisbesetztmelder von Gerd Boll empfehlen. IEK hat solche nicht im Angebot.
Titel: Re: Probleme mit Bananensteckern an K 83 und Viessmännern 5233
Beitrag von: Peter BR44 in 30. Dezember 2010, 12:28:50
Hallo Uwe,

meinst Du solche hier (http://www.iek.de/GB-M%204_HP.htm)?
Titel: Re: Probleme mit Bananensteckern an K 83 und Viessmännern 5233
Beitrag von: ottochen (Thomas) in 30. Dezember 2010, 12:37:17
Hallo Peter,

das sind zwar auch GBM allerdings benötigst du dafür noch einen Rückmeldedecoder. Gerd Boll
hat solche auch direkt für den S88 Bus.

Titel: Re: Probleme mit Bananensteckern an K 83 und Viessmännern 5233
Beitrag von: Uwe Lietzow in 30. Dezember 2010, 13:11:22
Hallo Peter,

dies sind nicht die Richtigen, die ich meinte. Solche wie Gerd Boll sie hat, gibt es sie nicht bei IEK. Wie Thomas schon schrieb brauchst Du für diese GBMs noch s88-Rückmelder.
Titel: Re: Probleme mit Bananensteckern an K 83 und Viessmännern 5233
Beitrag von: Anton Windpassinger in 31. Dezember 2010, 19:59:01
Hallo !
Habe vor  4 Jahre auf der rustikalen Probe - Anlage  , nur Test , Probleme  mit den Steckverbindungen einfach gelöst.

An den Viessman Decoder  die Drähte angelötet . Und hernach an die Gleisabschnitte seitlich aussen am Gleis gelötet.
Ruhe war mit Aussetzer. Bei der jetzigen Neuen Anlage die bleibt stehen solange ich lebe werde ichs genauso halten,
da ich Gott sei Dank der Platz ausnahmslos nur für die Anlage zur Verfügung steht . Sollten an exponierten Stellen Decoder montiert werden müssen so werden diese mit PC - Steckleisten trennbar und die Platte wo die Decoder montiert sind abnehmbar befestigt . Denn man wird ja nicht täglich kapute Decoder tauschen müssen .oder umprogramieren. Das löten ging mit handelsüblichen Lötmitteln ohne Spezial. Am Gleis hatte ich mit dem Dremml eine kleine Fläche angeschliffen.

mfG  Anton
Titel: Re: Probleme mit Bananensteckern an K 83 und Viessmännern 5233
Beitrag von: Peter Ploch in 01. Januar 2011, 10:52:34
Hallo Zusammen,

an einer meinen ersten Anlagen habe ich eine noch rustikalere Art angewendet. Ich habe hinter jedem Steckerchen einen kleinen Nagel eingeschlagen, dann dann auch keine Aussetzer mehr!!! Heute bevorzuge ich Schraub- oder Lötverbindungen.