Hallo zusammen,
wünsche zunächst einmal ein frohes Neues Jahr, gleich mal ne Frage bzw. Problem:
Habe meinen ICE von Flm 4440 mit einem Lokpilot umgebaut, Lok läuft, soweit alles o.k. doch bekomme ich das mit dem Licht nicht hin.
Der weiße und gelbe Draht vom Lopi wird doch direkt an den Kontakt (Fußsockel der Birne) angeschlossen. Masse wird doch über den Sockelrand der Birne zum Lokgehäuse hergestellt.
Aber wo liegt denn nun das Problem? Ich weiß nicht weiter!
Wer weiß denn einen Rat?
Für eure Bemühungen im voraus schon einmal besten Dank
Gruß Dirk
Hallo Dirk,
so wie von Dir beschrieben sollte es klappen. Wo liegt jetzt das Problem? Geht garnichts, oder nur eine Seite?
Hallo Dirk,
erst einmal ein gutes Neues Jahr, natürlich auch allen Mitlesern.
Hast Du mal geprüft, ob auf dem Lokgehäuse überhaupt Masse ist.
Es könnte durchaus sein das das Gehäuse Massefrei ist.
Beste Grüße, zur Zeit aus Lam (bayrischer Wald).
Hallo Dirk,
das was Axel schreibt ist natürlich nicht ganz abwegig. Die bessere Variante wäre, die Beleuchtung vom Lokgehäuse zu trennen (wenn Das Original so ist) und auf den blauen Draht des Decoders legen.
Hallo
@Sven
das Problem ist: Es geht kein Licht an, weder weiß noch rot. Die Lok läuft aber.
Beleuchtung vom Lokgehäuse trennen, habe keinen blauen Draht vom Decoder aus.
Habe nur am Lopi Orange/grau=Motor, rot/Schwarz Gleis, weiß/gelb Licht.
@ Axel
Gehäusemasse muß ich nochmals prüfen bzw. messen.
Hallo Dirk,
das müsste der schwarze Draht sein.
Hallo Dirk,
ich dachte der Lokpilot hat extra den Plus (blau) herrausgeführt. Aber bevor Du die Beleuchtung vom Gehäuse trennst, prüfe erst mal auf Kontakt.
Moin, moin Dirk,
welche Version des Lokpiloten ist es denn? Grundsätzlich ist bei den Lopis ein blauer Draht vorhanden.
Hallo Dirk,
ich habe auch einige Loks mit dem Lopi 3 umgebaut.
Dabei habe ich das Licht nicht über die Gehäusemasse geschaltet, da hier dann die Lampen flackern. Der Lopi 3 sollte 3 Funktionen schalten können und er sollte den blauen Draht für die Decodermasse haben. Ansonst stelle mal ein Bild ein.
Von Märklin gibt es einen Decoder der die von dir genannten Kabel besitzt. :-\ :-\ :-\
Hallop Reinhold,
Dirk fährt Spu-N und (ich glaube fest daran) mit DCC. ;) Einen Märklindecoder wird er da nicht in die Lok's bekommen.
Hallo zusammen,
zuerst mal Danke für eure Hilfe, war aber unterwegs und kann deshalb erst jetzt antworten.
also ich habe mal die Verpackung herausgenommen von dem Lopi, und verzeiht mir teilweise ;) :-[
Also entgegen meiner Aussage die ich jedoch der Einbau und Betriebanleitung entnommen hatte das es sich um einen Lopi handelt ist nur bedingt richtig,
bei dem eingebauten Decoder handelt es sich um einen LokPilot micro, Art# 52680, NEM651 mit Kabelbaum. Hierbei lag die Betriebsanleitung LokPilot V3.0/LokPilotDCC V3.0- 1.Ausgabe Mai 2006.
So und um Unklarheiten zu beseitigen, ich fahre Spur N, so wie Sven das auch schreibt, das ist richtig. Also mit Märklin geht nix. Aber dieser Umbau betrifft einen Fleischmann ICE in HO für meinen Sohn. Aber dennoch ist beides 2-Leiter.
So dann heißt es jetzt für mich mal weitersuchen. Jedenfalls habe ich am Decoder keinen blauen Draht, das ist sicher.
Hallo Dirk,
wenn du einen blauen Draht und einen kleinen Lötkolben hast, kannst Du ihn aber trotzdem anlöten!
Hallo Ottochen, daran habe ich auch schon gedacht, nur wußte ich noch nicht ob ich dazu eine Kontaktstelle auf dem Decoder habe.
verstehe ich das dann richtig, dann muß das Gehäuse aber von jeglichen Verbindungen zum Gleis getrennt werden?
Wäre wöhl in meinem Fall eine Schraube der Platine, da könnte ich ja die Leiterbahn um die Schraube trennen, ähnlich wie beim Lagerschild.
wie im Bild im Anhang zu sehen (roter Kreis)
Moin, moin Sven,
vielleicht hat er den Decoder mit der Laubsäge verkleinert und die blaue Litze auch abgeschnitten?
Wie sagt Karl: ,,Duck uns wech!" ;D
Hallo Sven,
der Lopi 3 kann sowohl im DCC als auch im MM Format betrieben werden. Ich hoffe dass Du das auch weißt.
Ich hatte nicht nach seinem System gesehen sondern nur über meine Umbauten geschrieben.
Es hat sich aber jetzt herausgestellt dass auch deine Annahme nicht ganz richtig war.
Hallo Dirk,
ich fahre am 04.01.2011 wieder nach Hause, sollte sich das kleine Problemschen bis dahin nicht gelöst haben, würde ich sagen komm einfach mal bei mir vorbei (rein), was Du ja schon lange mal vorhattest und Dir, oder Deiner Lok wird ein Licht aufgehen.
Hallo zusammen,
hier sieht man mal wieder, wie kontraproduktiv es ist, wichtige Informationen in die Signatur (hier im Forum immer "Profil" genannt) zu schreiben oder als Antwortender daraus zu lesen. Alle Infos zu einer Frage gehören in den Text!
So nun erst mal ein wenig aufräumen: Laut der angegebenen Bestellnummer handelt es sich um einen LoPi2 Mikro als Multiprotokolldekoder
Wenn da eine Beschreibung vom LoPi3 dabei lag, ist nun entweder die Anleitung nicht die richtige oder die Bestellnummer.
Fakt ist aber, der LoPi2 mikro hatte das blaue Kabel nicht herausgeführt. Ich erachte aber die Verwendung dieses Kabels nicht als notwendig und schon gar nicht als zielführend um das Problem zu lösen. Da ich kein MM-Format mehr verwende, kenne ich auch keine flackernden Lampen mehr, bei den Loks, bei denen das Chassis als Rückleiter verwendet wird.
Und, wenn in diesem Fall die Lampen nicht gegen "Masse" leuchten, dann tun sie das auch nicht gegen den blauen Rückleiter. Hier können verschiedene Ursachen das Problem verursachen: Falsche Verdrahtung-> bitte Mehr Bilder. Klingt so, als wäre der Decoder gebraucht gekauft. Vielleicht sind die Ausgänge defekt oder deaktiviert-> erst mal einen Reset machen. Oder: Lampen sind defekt...
Noch eine Anmerkung: Ich würde keinen Mikro mit 0,5A Belastbarkeit in eine Lok mit altem Rundmotor einbauen und schon gar keinen LoPi2, die waren noch nicht ausgereift....
Hallo an die lieben Helfer die mit Rat und Tat sowie konstruktiven Lösungsansätzen sich bemühen Problemschen anderer zu lösen.
Also Stand der Dinge ist, es funktioniert jetzt.
Habe mir heute Abend mal die Ruhe und Zeit genommen das ganze nochmals von Anfang an zu verdrahten.
Alles ausgelötet, nochmals alles in aller Ruhe durchgemessen, und die entsprechenden Verbindungen neu angelötet.
Muß aber jetzt noch dazu sagen, den Lopi 2 komplett raus, der wird dann später in eine N-Lok eingebaut, in den ICE ein Kühn N025 mit Kabel eingebaut, nach dem Einbau alles nochmals kontrolliert und durchgemessen, dann aufs Programmiergleis und siehe da es funktionierte auf Anhieb. Ich vermute mal ich habe in der Schnelle vielleicht nicht die richtige Masseverbindung gehabt.
@ Axel
das ist ja lieb und nett, doch nun komme ich halt ohne Lok vorbei (sorry REIN :-) das war einer der guten Vorsätze fürs neue Jahr. Das Licht ist bereits aufgegangen, aber es gibt ja sicherlich noch vieles zu berichten.
@ Jürgen
wie du siehst, waren deine Vermutungen bezüglich falscher Verdrahtung aller Wahrscheinlichkeit nach der Fingerzeig in die richtige Richtung. Der Decoder war NEU und noch Original verpackt, da es damals eine Reklamation gab ging der defekte an ESU, und die haben mir den Ausgetauscht. Da ich aber zu Anfang gleich mit denen Probleme hatte, verbaute ich bis Dato nur noch Kühn N025. Erfolgreich und ohne Probleme. Hatte mir eigentlich vorgenommen weitestgehend nur noch diese einzubauen. Da ich diesen jedoch wie auch noch 2 weitere von Uhlenbrock rumliegen habe, sollten diese eigentlich irgendwo noch Verwendung finden, und wenn alle STricke reißen, dann werden diese als Funktionsdecoder für Steuerwagen verwendet.
Bilder und Beschreibung vom Umbau werde ich bei Gelegenheit einstellen.