Sehr geehrte Forenteilnehmer
Ich hätte da eine Frage, die ich im Handbuch und im Forum nicht gefunden habe.
Damit ich einen Lokwechsel vornehmen kann, muss die Lok, die bei einem Signal anhält, nach dem entkuppeln wieder losfahren, und zwar einfach über eine Weiche hinaus, dort anhalten und wieder in der anderen Richtung wegfahren.
Nun wie muss ein solcher Haltepunkt aussehen? Muss dies ein Signal sein (Virtuel) oder gibt es da einen anderen Weg.
Habe schon viele Versuche gemacht, jedoch noch nicht zum Ziel gekommen.
Das programmieren in der ZF ist das eine, jedoch die Haltepunkte geben mir ein Rätsel auf.
Kann mir da jemand helfen?
Schöne Grüsse aus der Schweiz
Urs
Hallo Urs,
hier gibt es verschiedene Lösungsansätze, die Du vielleicht auch schon über die Fourmssuche finden kannst!
Eine Möglichkeit wäre eine weitere FS zu erstellen (Lok abkuppeln) die man dann über das Profil steuert und
so auch eine Zickzack Farht möglich ist. Starte am Kontakt A fahre bis Kontakt B halte an, stelle Weiche,wenden
und fahre bis Kontakt C...
Hallo Thomas
Besten Dank für Deine Antwort.
Nur das programmieren ist nicht das Problem. Die Haltepunkte sind es.
Muss der Haltepunkt ein Signal sein?
Gruss
Urs
Hallo Urs,
es kommt darauf an ob Du Vorbildgerecht fahren willst.
Am besten ist es Du lässt di Lok bis zu einem Gleissperrsignal vorfahren. Dann die Weiche schalten und die Lok in ein anderes Gleis leiten. Haltepunkte kann man mit einem Gleissperrsignal sichern.
Hallo Reinhold
Ich denke dass ich etwas nicht verstehe.
Wie erstelle ich einen Haltepunkt? Ein Sperrsignal.
Ist das einfach auf einem RM ein Signal setzen?
Gruss Urs
Hallo Urs,
wichtig ist Wdp das man von ZNF zu ZNF fährt... wie oft die Lok zwischendurch dabei anhält
ist Deiner Intelligenz überlassen...
Stelle doch mal eine Datensicherung Deines Projektes hier ins Forum (wenigstens das Gleisbild)
und dann kann man das vielleicht auch besser erklären.
Hast Du Dir schon mal den Profileditor und dessen Möglichkeiten angeschaut?
Hallo Urs,
mein Haltepunkt ist hinter dem Bahnhof ein RM der mit einer Loknummrnanzeige und einem Gleissperrsignal das halten der Lok möglich macht.
Es ist wie bei einem normalen Lokhalt im Bahnhof.
Hallo Urs,
wenn du genug Platz im Gleisbild hast, auch genügend RMK vorhanden sind,
dann kannst du den Haltepunkt genauso als ZNF eintragen und eine FS vom abkuppeln der Lok zum Haltepunkt=ZNF erstellen.
Über die ZFA, mit Profilen, steuerst du den weiteren Ablauf.
Fahr zum neuen Haltepunkt=ZNF, Wartezeit, Rückwärts wohin du die Lok haben willst über FS.
Hallo an Alle
Habe mal etwas versucht. Ich denke dies ist es noch nicht. Ich muss nochmals alles überarbeiten, komme jedoch noch nicht weiter.
Wie mache ich, dass die Automatik nach dem Lokwechsel nicht weiterläuft? Dies habe ich noch nicht herausgefunden.
Stelle mal eine Datensicherung rein, damit Thomas mal reinschauen kann.
Besten Dank für Eure Hilfe. Das Forum ist ein Hit.
Gruss Urs
Hallo Urs,
hab mir mal Dein Gleisbild angeschaut. Das sieht ja schon mal nicht schlecht aus. Du solltest aber einige
Rückmeldekontakte zu mindestens im Gleisbild nochmal überarbeiten.
zB. Kontakt 12 beginnt vor dem Signal und setzt sich hinter dem Signal fort hier würdest Du nie sehen,
ob der Zug vor oder schon hinter dem Signal zum halten gekommen ist..
Das gleiche auch am Kontakt 19,23,24,36,37 wo es mir aufgefallen ist... ist sicher teils nur kosmetischer Natur
aber ist auf jeden Fall vorteilhaft, wenn man sieht Kontakt X nach dem Signal frei der Zug steht richtig!
Zu den Rest sicher nachher noch mehr!
Hallo Urs,
Deine FS dazu sehen doch schon gut aus... um die Automatik dazu zu bringen... die FS nacheinander abzuarbeiten,
würde ich im Gleisbild einen Zähler einbauen. Dieser Zähler erhöht sich am Ende jeder einzelnen Aktion +1 und wird
bei der nächsten FS als Bedingung eingesetzt .. so kannst du erreichen, das jede FS erst korrekt beendet wird.
PS: Mal eine andere Frage: Wie realisiert Du im moment den Lokwechsel bzw. wie kuppelst Du die Wagen ab?
Hallo Thomas
Besten Dank für Deine Antwort. Ich weiss, dass ich die Haltepunkte noch mehr einschränken muss. Dazu muss ich jedoch noch mehr RM setzen, denn ich habe dies so gemacht, damit ich nicht zuviele RM setzen musste. Dies wird noch kommen, muss jedoch etwas warten, kostet immer wieder viel Geld.
Ich weiss jedoch auch, dass mein Vorgehen etwas kompliziert ist, muss ich doch immer wieder die FS neu erstellen wenn ein neuer RM dazu kommt.
Das mit dem Zähler kann ich noch nicht richtig vestehen. Muss das Handbuch nochmals konsultieren.
Im Moment kupple ich die Wagen noch von Hand ab. Ich habe jetzt mal ein Entkupplungsgleis von Roco gekauft und versuche mal mit dem wie es geht. Das Problem wird sein, dass der Zug am richtigen Ort anhält.
Das mit den automatischen Kupplungen habe ich auch schon überlegt.
Gruss Urs
Hallo Urs,
da bei mir dieser automatische Lokwechsel funktioniert, stelle ich einmal 3 Bilder ein. die das ein wenig erläutern sollen. Ich habe in der ZFA einen Bereich Lokwechsel eingerichtet, mit dem ich diesen Lokwechsel starten kann. Der Ablauf ist folgender:
Wird der Haken in der ZFA gesetzt, startet der Zug im SBHF und die Lok im Schuppen.
Der Zug aus dem SBHF fährt in Gleis 2 des BHF und die Lok aus dem Schuppen in Gleis 1.
Die Lok vor den Wagen öffnet die Telex, fährt ein kleines Stück zurück und dann vorwärts in ein Wartegleis.
Die wartende Lok in Gleis 1 fährt über die Weiche und dann zurück vor die Wagen.
Da das Gleis durch die Wagen besetzt ist, fährt sie anschließend vorwärts mit den Wagen auf ein ZNF und bleibt dort stehen.
Wenn die Ausfahrt frei ist, verlässt der Zug das Gleis in Richtung Anlage.
Die wartende Lok fährt aus dem Wartegleis über die Bühne in Ihren Schuppen.
Für diese Fahrten waren nur ein Handvoll Fahrstraßen erforderlich, die durch eine Matrix abgesichert sind. Ich habe die Telex von Krois getestet, da die Märklin Telexkupplung nicht lieferbar war, bin aber wieder auf die Märklinkupplung umgestiegen. HGH liefert eine kleine Zusatzplatine, die es ermöglicht die Kupplung ohne Zeitbeschränkung in Betrieb zu nehmen. Außerdem brauche ich die Metallbügel meiner Wagenkupplungen nicht austauschen.
Fast hätte ich es vergessen, der automatische Lokwechsel funktioniert auch, während andere Züge über die Anlage rollen!
Hallo Urs,
selbst wenn Du RMK hinzufügst, brauchst Du die FS nicht gleich neu zu erstellen. Die FS lassen sich mit Hilfe
des Kamerasymbols auch überarbeiten. Entweder zeichnest Du nur den geänderten Teil neu auf und trägst die
geänderten Kontakte manuell ein oder die ganze FS neu aufzeichen unter der gleichen ID und lässt dann die Kontakte
automatisch aktualisieren!
Hallo Urs,
ich habe Dir mal einen Anfang gemacht mit Hilfe deiner FS und der ZFA die du erstellt hast. Bitte vorher
ein Backup deines Projektes erstellen und dann kannst Du die Daten aus dem Anhang per Datenpflege einspielen.
Je nachdem ob Deine Wagen rückmeldefähig sind, kann es sein das Du die FS auch noch anpassen musst.
Bitte beachte aber, das Du für die vollständige Intergration eines Lokwechseln auch mit dem Profileditor beschäftigen
musst, da Du unter anderen die Matrixeinstellungen der Loks ändern musst etc... mit Profilen sind auch filligranere
Manöver möglich...
Kleine Anmerkung noch: Du musst den Zähler zum starten des Kuppelvorgangs auf 1 stellen!
Hallo Urs,
schau mal unter der Rubrik SUCHE hier Pendelzugfahrt.
Dort findest Du mehrere Beiträge.
Hallo Thomas und all die Anderen
Besten Dank für Euere Arbeit. Super wie Ihr mir helft.
Thomas, kann ich Deine Datei nicht unter einem anderen Namen einlesen damit ich noch beide Versionen noch habe?
Ich denke dies sollte doch gehen. Vielleicht kannst Du mir noch einen Tip geben.
Werde es jedoch heute Abend mal versuchen.
Gruss Urs
Hallo Thomas
Nochmals ich. Unter dem Titel Reihenfolge der RM habe ich schon mal geschrieben.
Hier möchte ich Dir einfach sagen, dass ich bis jetzt kaum noch Unterbrüche zu der Ecos mehr habe.
Ich habe einiges im PC geändert, und seither läuft es eigentlich sehr gut.
Ich darf einfach nichts machen nach dem einschalten, das nichts mit dem Fahrbetrieb zu tun hat.
Mache ich mit dem PC etwas in der Lokdatenbank oder in der Ecos, muss ich zuerst alles runterfahren und neu aufstarten damit alles ohne Unterbrüche läuft.
Gruss Urs
Hallo Urs,
öffne einfach Projekte kopiere Dein Projekt unter einen neuen Namen und lade dann das neu erstellte Projekt!
Danach einfach die Zip Datei ins WDP Verzeichnis entpacken oder das ganze mit Hilfe der Datenpflege...
Wenn die Ecos so bei Dir funktioniert ist ja schön... allerdings sollte es trotzdem nicht sein, das Du keine
Lok-DB etc öffnen kannst/solltest ohne das es zu Verbindungsabbrüchen kommt!
Erstelle mir mal bitte noch eine Sicherung der Ecos und stelle sie mal hier ein. Vielleicht kann man Dir noch ein
oder anderen Tip geben!
Hallo Thomas
Suuper wie alles läuft. Bin begeistert. Nun muss noch verstehen wie Du das gemacht hast, werde es wohl schon herausfinden. Besten Dank mal.
Für das andere Problem werde ich mal die Datei von der Ecos anhängen. Ich hoffe, dass ich das fertig bringe.
Schönen Gruss aus der schönen Schweiz
Urs
Hallo Urs,
schaue Dir mal die Bedingungen und die Optionen an!
In der 1.FS ist die Bedingung Zähler=1 und am Ende der FS wird der Zähler +1 addiert
in der 2.FS ist die Bedingung Zähler=2 und am Ende der FS wird der Zähler +1 addiert..
usw. am Ende der letzten FS wird der Zähler auf 0 gestellt, so das Du ihn wieder per Hand auslösen kannst..