Hallo,
fällt mir gerade so ein:
welchen Booster sollte ich zukünftig hinter die IB hängen.
Gibt es da einen Hersteller, außer Uhlebrock, der vielleicht ein besonders gutes Preis- / Leistungsverhältnis hat und auch noch prima funktioniert? Der Schnapp also

Gruß
Uwe
Hallo Uwe,
ich werde auf meiner Anlage die Booster von Tams verwenden. Nähere Infos unter
Fa. Tams.
Hallo Uwe,
nach meiner Meinung bietet Heller sehr preiswerte Booster an! Ich spiele mit dem Gedanken, meinen Booster von Tante M zu verkaufen und mir dafür einen 2x5A Booster von Heller zu kaufen.
Informationen findest Du auf der HP von ->
HellerDieser Link stand vor kurzem hier im Forum!
Hallo Uwe,
ich schließe mich der Meinung von Thorsten an und kann vor allem vom Preis-/Leistungsverhältnis her die Booster von Tams nur empfehlen.
Grüße
Markus
Hallo Thorsten
hallo Markus,
habt Ihr den TAMs Booster denn schon im Gebrauch gehabt?
Hallo Uwe,
bei mir arbeitet der Tams-Booster inzwischen seit ca.3 Monaten ohne irgendwelche Probleme oder Ausfälle.
Grüße
Markus
Hallo,
Habe den Tams - Booster B-2 mit DCC- und MM-Format, auch gemischt, getestet; allerdings auf Spur1 - laeuft ohne Probleme. Es sind mehrere Auswahlmoeglichkeiten betreffs Kurzschlussabschaltung und Kurzschlussmeldung moeglich. Getestet habe ich mit dem neuen Conrad 70 VA-Trafo. Allerdings wuerde ich eine mitteltraege 4 A - Sicherung zwischen Trafo und Booster einfuegen - Forumsbeitraege "Nicht schon wieder Trafo". Ansonsten eine gute Kombination ohne viel Schnick-Schnack, preisguenstige Loesung, sodass man evtl. ein oder mehrere Stromversorgungskreise mehr einrichten kann. Booster ist robust, besteht nur aus Standardbauteilen, kann auch sehr preiswert selbst oder von einem E-Freak repariert werden.
Einziger Schoenheitsfehler: kein Gehaeuse!
Mit vielen Gruessen aus Gelsenkirchen
Karl
Hallo Herr Meybom,
zu diesem Thema habe ich vor einiger Zeit hier einen Artikel geschrieben. Er gibt zwar keine Empfehlung für einen bestimmten Booster, daber doch einiges wissenswertes bei der Auswahl von Art(Leistung) und damit Anzahl der Booster!
Bitte suchen die dochmal nach:
Stromaufnahme oder eine Antwort auf die Frage: "Wieviel Booster braucht die Bahn?"
Beitrag: #6089 - 09.11.2003 20:45
MfG,
Volker Wößmann
Hallo Uwe
ich fahre nun schon seit längerem den Heller-Booster Powerpack mit 2x7,5A und bin damit sehr zufrieden. Auch bei Kurzschlüssen gibt es keine Schweißpunkte. Preis/Leistung 1A
Lieber einen Booster inkl. Trafo, wie 5 Booster mit 5 Trafos. Lege mir aber in Kürze noch einen zu, da die 15A mittlerweile mit 19 Lok's ausgereizt sind.
Hallo Uwe,
ich habe da eine Adresse für dich (privat, preis ca 420;) 3Trafo und 3Booster in einem kleinen Kästchen. Ullrich hat sich diesen für seine Hauptstrecke bestellt. Ich persönlich fahre mit einem 3er und 5er von diesem Hersteller seit jahren.Schon alleine wenn ich an den Platz denke ,den ich gespart habe, vom Preis ganz zu schweigen, gegenüber Märklin.Übrigens wolltest Du dich mit Ullrich treffen, ich wäre gerne dabei, wenns geht.Ruf doch mal an 02171 45356.
Mfg
Herbert
Hallo Herbert,
klaro, Ulrich hatte schon gedroht, dass Ihr gemeinsam meinen kleiner Kellerraum stürmen wollt.

Ich muß aber noch erst ein bißchen aufräumen und vor allem, meine Heizungsprobleme endgültig lösen.

Aber ich denke in den nächsten Tagen werde ich mich melden

Gruß
Uwe