Seite drucken - STW und Viessmannsignale mit Multiplex-Dekoder 5229

windigipet.de

Win-Digipet - deutsche Foren => Stammtisch => Thema gestartet von: reissner in 28. September 2011, 12:02:41

Titel: STW und Viessmannsignale mit Multiplex-Dekoder 5229
Beitrag von: reissner in 28. September 2011, 12:02:41
Liebe Foren - Mitglieder,

Auf meiner Anlage möchte ich das anhängende Vorsignal am Einfahrtsignal 4725 mit dem Ausfahrtsignal 4723 der Bahnhofsgleise mit dem STW verknüpfen. in der Beschreibung des Multiplex-Dekoders 5229 steht über das anhängende Vr am Esig 4725 folgendes:
Der Vorsignalbegriff wird über den Signalbus oder die 3. und 4. Digitaladresse übertragen.
Diese Ausage kann ich nicht interpretieren, denn welche 3. und 4. Digitaladresse ist gemeint ?

Kann mir da jemand weiterhelfen ?

Der Signalhersteller konnte bisher nicht helfen und verwies mich an WDP.

Die Lösung mit dem Signalbus und Weichen-Relais-Verknüpfung ist mir bekannt , mich reizt die STW-Lösung.
Gruß Heinrich Reißner

>:(
Titel: Re: STW und Viessmannsignale mit Multiplex-Dekoder 5229
Beitrag von: Friedrich Weygand in 28. September 2011, 16:19:42
Hallo Heinrich,
zunächst muss Du die Digitaladresse/n in den 5229 programmieren. Dies ist leider etwas schlecht beschrieben. Inder Anleitung unter "Digitale Ansteuerung" steht, "das Modul benötigt zur Ansteuerung  ..... bis zu vier direkt aufeinander folgende Digital-Weichenadressen." Das bedeutet, nach dem Anschließen des Signals an den 5229 erkennt das Modul wie viele Signaladressen für die Ansteuerung benötigt werden. Werden mehr als 1 Adresse benötigt, dann muss die erste Adresse immer eine ungerade Adresse sein. Mit der Eingabe der 1. Adresse für das Signal werden dann auch gleich die Adressen 2 bis evtl. 4 mit in den 5229 eingetragen. Das Signal 4725 genötigt 4 Adressen, das Signal 4723 nur 2 Adressen. Bei der Programmierung der Adressen für 4725 gibst Du z.B. die Adresse 13 ein. Dann ist damit auch die Adresse 14 für das Einfahrsignal eingetragen und die Adressen 15 und 16 für das Vorsignal. Das bedeutet, wenn das Vorsignal nur die Stellung von 1 Signal 4723 anzeigen soll, dann kannst Du das Signal 4723 auf die Adresse 15 und damit auch Adresse 16 programmieren. Wenn Du aber mit dem Vorsignal die Stellungen mehrerer Ausfahrsignale anzeigen möchtest, dann solltest Du das Vorsignal eignen Adressen haben und die Stellung des entsprechenden Ausfahrsignals wird dann in Abhängigkeit des eingestellten Fahrweges angezeigt. Dies muss dann natürlich in WDP eingestellt werden, aber zunächst einmal musst Du die Weichenadressen eingeben. Die Steuerung des Vorsignals über WDP ist wesentlich eleganter und einfacher als die Signalbus und Weichen-Relais-Verknüpfung.
Grüße Friedrich Weygand
Titel: Re: STW und Viessmannsignale mit Multiplex-Dekoder 5229
Beitrag von: Menion in 30. September 2011, 11:46:58
Hallo Heinrich und Friedrich, ich habe ebenfalls mit dem Multiplexer und den Viessmann Signale arbeiten wollen, habe aber das mit dem Programieren so verstanden das daß Vorsignal am Mast "nur" über den Signalbus gesteuert werden kann und ich gar keine möglichkeit habe dies per WDP zu stellen. Wie gesagt ich meine kein einzeln stehendes Vorsignal sonder das am Mast des Hauptsignals, aus diesem grund habe ich mich nach anderen Herstellern und Möglichkeiten umgesehen. So wie es in dem obigen Bericht steht kann man "alle" Signale doch einzeln ansteuern ?

Gruss Martin
Titel: Re: STW und Viessmannsignale mit Multiplex-Dekoder 5229
Beitrag von: Edwin Schefold in 30. September 2011, 12:17:28
Hallo Martin

Nun wenn sich das Vorsignal nicht direkt über WDP steuern läßt, dann steuere es doch über den Stellwerkswärter als virtuelles Signal. Dann wird es im Gleisbild auch mitgestellt, wie auf der Anlage.  ;)
Titel: Re: STW und Viessmannsignale mit Multiplex-Dekoder 5229
Beitrag von: ottochen (Thomas) in 30. September 2011, 15:24:02
Hallo,

aus der Bedienungsanleitung des Multiplexers geht doch hervor, mit welcher Adresse man
welches Signalbild bei welchen Signal schalten kann.

B+3 bedeutet Basisadresse zb.5 +3 = Adresse 8 schaltet schaltet Vr1 bzw. Vr2 beim Signal 4725...
usw.
Beim Multiplexer braucht man für Signalbilder nie mehr wie 4 aufeinander folgende Adressen!!
Titel: Re: STW und Viessmannsignale mit Multiplex-Dekoder 5229
Beitrag von: reissner in 02. Oktober 2011, 19:10:55
Hallo Friederich,
vielen Dank für deinen ausführlichen Beitrag zum Thema und ich glaube , daß ich Deine Erläuterungen verstanden habe. Wegen des herrlichen Wetters habe ich die Sache noch nicht testen können. Sobald ich meine Erfahrungen mit dem STW gemacht habe , werde ich mich wieder melden.
Grüsse Heinrich Reißner :D
Titel: Re: STW und Viessmannsignale mit Multiplex-Dekoder 5229
Beitrag von: reissner in 12. Oktober 2011, 17:05:53
Hallo Friederich, hallo Martin,
habe deine Tipps mit dem STW ausprobiert mit einer einfachen Verknüpfung mit dem Vr am Esig 4725 und einem Asig 4723 . Am Bildschirm hat die Verknüpfung funktioniert, aber am Vr des 4725 hats nicht funktioniert.
Lieber Martin ich vermute, Du hast recht mit deinem Hinweis, dass das Vr am 4725 nur über den Sgnalbus des Dekoders 5229 gesteuert werden kann. Um dies endgültig zu klären, habe ich nochmal den Hersteller Viessmann befragt.
Falls Ihr noch neue Erkenntnisse gewonnen habt, bitte ich um Antwort. Und wenn ich von Viessmann habe, melde ich mich wieder.
Gruß Heinrich :)
Titel: Re: STW und Viessmannsignale mit Multiplex-Dekoder 5229
Beitrag von: reissner in 18. Oktober 2011, 19:38:31
Hallo Martin,
ich habe dir versprochen mich zu melden ,wenn Viessmann das Problem endlich geklärt hat.
Das angehängte Vr am Esig 4725 ist nur über den Signalbus steuerbar.
Dies hat der Hersteller jetzt nach fast 2 Monaten bestätigt.
Das ist eine Entäuschung.
Ich danke dir für deine Mitarbeit. >:(
Gruß Heinrich
Titel: Re: STW und Viessmannsignale mit Multiplex-Dekoder 5229
Beitrag von: Tvestweber in 10. Januar 2014, 01:22:43
Lieber Martin, lieber Friedrich, lieber Heinrich,

habe gerade euren Beitrag gelesen.
Ich schalte Multiplex Hauptsignal und Vorsignal am eigenen Mast mit dem 5229 über meine ESU-Zentrale. Ich kann am Hauptsignal und am Vorsignal alle nötigen Bilder erzeugen, benötige dazu den Signalbus des Moduls nicht. Die neuen Doppelmultiplexer von Viessmann haben den eh nicht mehr.

Allerdings habe ich in der ECos-Zentrale noch keine Gleisbildverknüpfung versucht, die das Vorsignal schaltet, dazu hatte ich noch keine Zeit, wollte das dann mal irgendwann mit einer PC-Software tätigen.

Ich wäre davon ausgegengen, dass Win-Digipet die Möglichkeit einer (meiner) Zentrale auch nutzen kann.

Liebe Grüße von Theo Vestweber, wahrscheinlich habt ihr mittlerweile andere Lösungen gefunden.
Titel: Re: STW und Viessmannsignale mit Multiplex-Dekoder 5229
Beitrag von: Torsten Junge in 10. Januar 2014, 09:16:22
Hallo Zusammen,

Habe 4750 von Viessmann und steuere auch mit 5229. Die Vorsignale am selben Mast werden von Adresse 3+4 gesteuert. Der Multiplexer bekommt immer 4 Adressen z.B. von 1-4, oder 5-8 oder 9-12 usw.
Also für das HP Adresse z.B. (1+2, Vr 3+4), oder HP (5+6, Vr 7+8) usw. Wie es in der Anleitung steht: Die erste Adresse ist eine ungerade.
Wird das Signal an den Multipexer angeschlossen und die Digitalspannung angeschlossen. So kann man in WDP Vorsignale ins Gleisbild zeichnen und diese mit der 3.+4. Adresse z.B. Vr 7+8 oder Vr 11+12 usw. steuern.
Aber! Wird der Digitalbus zum nächsten oder vorherigen Multiplexer angeschlossen, dann lassen sich die 3+4 Adresse nicht mehr extern ansprechen, wie schon geschrieben: Das Vr ist dann nur über den Signalbus steuerbar.

Viel Spaß beim ausprobieren, hatte ich auch. :)   

Danke Reinhold :)
Titel: Re: STW und Viessmannsignale mit Multiplex-Dekoder 5229
Beitrag von: Reinhold Hiersch in 10. Januar 2014, 13:05:04
Hallo Torsten,
in deinem Beispiel ist die Adresse 4 2 mal vergeben.
Adressbereiche :
1-4
5-8
9-12 fortlaufend ??? ???