Hallo schönen Tag
Schon wieder habe ich eine Frage. Ich werde einfach nicht schlau mit den FS.
Auf meiner Anlage habe ich hintereinander, als Block getrennt, 2 Ausstellgeleise (Haltestellen). Jetzt kommt es vor, dass ein Zug die Haltestelle verlässt und zu nächsten Haltestelle fährt. Leider fährt dann der nächste Zug auch vom Haltepunkt in gleicher Richtung los, natürlich auf das noch freie Geleise des nächsten Blocks (Haltestelle), und stellt natürlich die Weichen für sich.
Da jedoch der zuerst abgefahrene Zug noch nicht vollständig über diese Weiche gefahren ist, gibt es natürlich Entgleisungen.
Nun wollte ich die Freigabe des 2. Zuges verändern, das heisst ich habe in der FS des 1. Zuges einen Eintrag in die Teilstreckenfreigabe 1, das Halte RMK eingetragen, worauf die Meldung kam, dass dieses RMK nicht zu dieser Zugfahrt, FS passt.
Was ist hier Falsch? Wo muss ich diese Einträge machen?
Wer kann mir helfen?
Besten Dank schon zum Voraus.
Gruss Urs
Hallo Urs,
überprüfen mal die Rückmelder in den Bedingungen der 1. und 2. FS. Drücke mal im FS-Editor auf das Rote Ausrufungszeichen.
Normalerweise können Weichen nicht gestellt werden wenn diese von einer FS benutzt werden bzw. in einer FS mit aufgezeichnet sind.
Hallo Urs,
wie sieht hierzu dein Gleisbild aus?
Kanst Du mal einen Ausschnitt hier einstellen? Wenn Weichen und Signale mit in der Fahrstrassenaufzeichnung sind kann die zweite FS nicht gestellt werden wie es Joachim schon schrieb. ;D ;D ;D
Hallo Urs,
hast Du in der Hilfe von WDP mal das Kapitel 8 (Fahrstraßen) gelesen? Dort ist doch eigentlich genau beschrieben wie eine Fahrstraße erstellt werden soll. Wenn Du Dich an diese Beschreibung hältst, könnte Deine geschilderte Situation nicht passieren, denn Du hast vermutlich die Magnetartikel (Weichen und Signale) nicht richtig mit aufgezeichnet, so dass dann auch die Verriegelung der Fahrstraßen nicht richtig funktioniert.
Hallo Urs,
wenn man die Fahrstraßen mit dem Assistenten aufzeichnet, sind alle Magnetartikel in der Aufzeichnung vorhanden. Sie werden dann beim Stellen der FS bis zum Erreichen der Freigabebedingung (das sollte das Erreichen des Zielkontaktes sein!) verriegelt. So kann keine feindliche Fahrstraße in dieser Zeit gestellt werden (außer bewusst manuell).
Hallo guten Abend
Eigentlich habe ich die FS richtig nach Handbuch automatisch aufgezeichnet.
Da ich jedoch allgemein im Gleisbild ein paar Aenderungen, wie verschieben des
Gleisbildes nach unten, haben sich hier ev. ein paar Fehler eingeschlichen.
Werde nochmals alles überprüfen.
Hallo Reinhold. Wie erstelle ich ein Gleisbild zum einstellen.
Mit Print Screen konnte ich dies nicht machen, da diese nicht geht.
Gibt es noch mehr Tricke?
Besten Dank.
Gruss Urs
Hallo Urs
Da du das Gleisbild verschoben hast, stimmen auch alle Fahrstrassen nicht mehr.
Diese mußt du notgedrungen alle neu aufzeichnen, bzw. die vorhandenen alle noch mal nachzeichnen.
Hallo Urs,
hast eine PN von mir bekommen.
Wenn Du das GB verschoben hast, solltest Du Dir überlegen was einfacher ist. Entweder alls FS neu aufzeichnen, oder die Vorhandenen nachzeichnen.
Je nachdem wie viele es sind, würde ich neu aufzeichnen, da dadurch die Fehlerquote bei verwendung des Assistenten geringer ist.
Hallo guten Abend
Die Fahrstrassen habe ich schon neu angelegt. Es muss sich ein anderer Fehler eingeschlichen haben. Wenn ich von den RMK 37 und 36 einen Zug habe zu RMK 23 und 24, ist das Problem da. Dem Zug auf RMK 37 od. 36 wird zu Früh die Freigabe gegeben. Dies wohlverstanden in der ZFA.
Einen Gleisplan konnte ich mitlerweilen ausdrucken und einstellen.
Besten Dank.
Gruss Urs
Hallo Urs,
also der Gleisplan sieht in Ordnung aus. Um das Problem zu lösen, solltest Du mal eine datensicherung einstellen.
Hallo Sven
Ich versuche mal meine Dateien einzustellen.
Hoffe, dass ich es Richtig gemacht habe.
Lieber Gruss Urs
Hallo Urs,
die FS sehen gut aus. Mir ist aber eines aufgefallen. Die RM 24 und 25 sind recht lang im Gleisbild eingezeichnet. Ist es auf der Anlage auch so, das diese sehr lang sind? Könnte sein, das die Lok den Zielkontakt auslöst und die FS auflöst, die Lok rollt aber noch und die letzten Wagen sind noch auf der Weiche. Eventuell starke Bremsverzögerung eingestellt?
Hallo Urs,
die Fahrstraßen von 36/37 nach 23/24 sehen im Prinzip gut aus. Wenn ein Zug von Kontakt 36 nach Kontakt 24 losgefahren ist, dann sollte der zweite Zug von K37 nach K23 erst fahren können, wenn der erste Zug an K24 angekommen ist. Was passiert denn tatsächlich?
Hi Sven,
Zitat
Die RM 24 und 25 sind recht lang im Gleisbild eingezeichnet
mein Verdacht geht auch in die Richtung. Warten wir mal die Antwort ab...
Hallo Sven, Hallo Jürgen
Dies ist es nicht. Es ist Richtig, dass die FS zu lang eingezeichnet sind, doch der längste Zug kann darauf fahren, ohne dass die Lok schon die RMK 23 und 24 erreicht haben.
Ich denke es muss weiter hinten geschehen.
Wenn ein vorausfahrender Zug, dem Zug auf RMK 36 od. 37 frei schaltet, bevor dieser richtig zu Stillstand gekommen ist, fährt der gleich wieder an und bleibt dann stehen, mit der Meldung, nicht abgearbeitete FS, Bremskontakt wird aufgelöst.
Dies nicht immer, nur zu ca. 80%.
Kann dies ein Zusammenhang haben. Dies geschieht immer nur auf diesen beiden Kontakten 36 und 37.
Habe diese FS schon zum 2. Mal nachgezeichnet, hat nichts gebracht.
Gruss Urs
Hallo Urs
Kann es sein, das eventuell kurzfristig eine Rückmeldung von zwei Kontakten gleichzeitig entsteht, weil diese nicht richtig voneinander getrennt sind?
Hatte wir auch schon mal. Der Abschnitt wurde dadurch aufgelöst, obwohl der richtige Rückmelder noch nicht durch den Zug erreicht wurde.
Hallo Edwin,
es sieht fast so aus. Ein flackernder RM wäre auch denkbar.
Hallo Edwin und Sven
Leider habe ich den Fehler immer noch nicht gefunden. Habe alle Trennstellen untersucht und gehofft, dass eine nicht gut ist. Sind alle gut. Ein Flackern der RMKs habe ich auch nicht.
Fast immer wenn ein Zug die RMK 36 und 37 verlässt, bleibt er kurzum stehen, mit der Meldung nicht abgearbeitete Strecke und somit wird der Bremskontakt verworfen.
Es ist ausschlieslich nur bei diesen RMK 36 und 37. Auf der ganzen Anlage geht sonst alles klar.
Die Verriegelung ist auch wieder ausgefallen. Der Zug der auf den RMK 24 eingefahren ist, hat dem Zug auf RMK 37 freie Fahrt gemeldet und somit die Weiche zu RMK 23 gestellt, natülich mit Entgleisung der Wagen.
Ich denke, dass ich diese FS nochmals löschen werde und neu aufzeichnen muss. Gibt leider etwas viel Arbeit, damit die FSA wieder geht.
Gruss Urs
Hallo Urs,
es gibt keinen Grund die Fahrstraße zu löschen. Also Finger von ;)
Bitte mal die Situation besser beschreiben, auch dinge die für dich selbstverständlich sind. Schließlich können wir nicht sehen was bei dir passiert.
ZitatFast immer wenn ein Zug die RMK 36 und 37 verlässt, bleibt er kurzum stehen, mit der Meldung nicht abgearbeitete Strecke und somit wird der Bremskontakt verworfen.
Wo bleibt er stehen?
ZitatDer Zug der auf den RMK 24 eingefahren ist, hat dem Zug auf RMK 37 freie Fahrt gemeldet und somit die Weiche zu RMK 23 gestellt, natülich mit Entgleisung der Wagen.
Warum fährt der Zug plötzlich wieder?
Hallo Jürgen
Erstens mal die Situation wenn der Zug zu Früh losfährt.
Ein Zug fährt bei RMK 36 oder 37 los und fährt zu RMK 24.
Noch bevor er den RMK 24 erreicht, das heisst wen der halbe Zug noch auf der davorliegenden Weiche sind, bekommt der wartende Zug bei RMK 36 oder 37 freie Fahrt und stellt sich seinen Weg zu RMK 23. Da ja der Zug, der immer noch am passieren der Weiche ist, entgleist dieser.
Nun, warum bekommt der Zug auf RMK 36 oder 37 freie Fahrt, wenn doch die Strecke noch nicht frei ist?
Übrigens geschieht dies nur, wenn der Zug zu RMK 24 einfährt. Auf RMK 23 geht alles ohne Probleme.
Also die Distanzen habe ich schon kontrolliert und festgestellt dass es das nicht ist.
Zweitens wenn der Zug stehen bleibt.
Wenn ein Zug die RMK 23 oder 24 noch nicht ganz passiert hat, der Zug auf RMK 36 oder 37 freie Fahrt bekommt (23 od. 24 haben ja geschaltet), fährt dieser kurz an und bleibt nach ca. 15 cm wieder stehen. Meistens noch auf dem RMK 23 oder 24. Ganz selten fährt er über die Weiche hinaus.
Auch dies ist ganz komisch.
Anmerkung
Vor dem Umbau mit dem zusätzlichen Schattenbahnhof, stand immer ein ZUg auf RMK 23. Somit war der Durchgang nur über 24 möglich. Damals hatte ich keine Probleme.
Gruss Urs
Hallo Urs,
benutzt du Profile oder Teilfreigaben der FS? Bei Profilen könnte ich mir vorstellen, dass sie nicht in der richtigen Reihenfolge abgearbeitet werden. Dann bleibt noch ein Rest im WDP-Speicher stehen. Wenn dann ein fehlender RMK durch einen anderen Zug ausgelöst wird, dann setzt WDP das Profil fort und der Zug fährt wieder los. Da er auf dem Ziel-RMK ist, wird die FS direkt wieder beendet und der Zug bleibt wieder stehen.
Hallo Stefan,
nee. Profile sind keine vorhanden. Zumindest nicht in den daten die hier eingestellt wurden.
Für mich höhrt sich das immer noch nach nicht sauber meldenden RM an. Man könnte mal Testweise den RM 23,24,36 und 37 eine Ein- und Ausschaltverzögerung von ca. 200ms verpassen. Das beseitigt zwar den Fehler nicht, aber man könnte ihn etwas eingrenzen.
Hallo Urs,
du verwendest überall die Teilstreckenfreigabe mit der Bedingung "wenn frei". Dies darfst du nur machen, wenn dein kompletter Zug eine lückenlose Rückmeldung erzeugt. Anderenfalls kann der nachfolgende Zug losfahren, auch wenn der vordere den Block noch nicht komplett geräumt hat. Und das passt genau zu der Fehlerbeschreibung die du geliefert hast...
Hallo Sven,
Zitat von: Sven Spiegelhauer in 19. Oktober 2011, 18:53:17
nee. Profile sind keine vorhanden. Zumindest nicht in den daten die hier eingestellt wurden.
war so 'ne spontane Idee von mir. Auf dem Handy konnte ich mir nur nicht das Projekt ansehen. :)
Hallo an Alle
Ihr seit einfach Spitze. Soviel Hilfe ist einfach wunderbar. Ich denke dass ich einen Hauptfehler gefunden habe.
Die Strecke 15cm vor und 15 cm nach der Weiche inkl. der Weiche vor der Einfahrt zu 23 und 24 war nicht über die Rückmeldung versorgt. Dies habe ich nun geändert. Warum ich dies so gemacht habe weiss ich nicht mehr, ich denke dass ich Anfangs zu wenige RMKs hatte und durch gezwungen war RMK zu sparen.
Jürgen was meinst Du mit der Bedingung "nur Frei"? Wo ändere ich dies? Ich denke, dass wen dies auch noch geändert ist, dass alles läuft wie es soll.
Bis jetzt hatte ich keinen Ausfall mehr, nachdem die Anlage ca. eine halbe Stunde gelaufen ist.
Besten Dank.
Gruss aus der schönen Schweiz Urs
Hallo Urs,
meldet Dein Zug durchgängig belegte Gleise, oder hast Du zwischendrinn Wagen, die keine Rückmeldung geben?
Hallo Helmut
Ja ich habe zwischendrinn Wagen die nicht rückmelden. Es gibt also Stellen die nicht Leuchten.
Ist das Falsch? Muss man dies ändern?
Besten Dank.
Gruss Urs
Hallo Urs,
nach meiner Meinung ist eine lückenlose Überwachung sinnvoll.
Wenn Du z.B. keine Rückmeldung hast und die Bedingung heist *wenn frei* dann löst der Kontakt aus das gilt natürlich auch umgekehrt. Deshalb wurde der nachfolgende Zug auch gestoppt.
Hallo Urs,
jedenfalls gibt das mit Sicherheit ein zusätzlicher Überlegungsansatz der Fehlersuche! Denn so kann es sein, dass z. B. bei Teilstrecken bereits eine Freigabe erfolgt, obwohl dann noch der Zug in dem betreffenden Abschnitt weilt und somit bei einer kreuzenden oder schnelleren Zugfahrt ein Unfall vorprogrammiert ist.
Solltest also Deine Züge durchgängig rückmeldefähig machen oder auf Teilfreigabe gänzlich verzichten.
Hallo Urs,
man muss nicht unbedingt auf Teilfreigaben verzichten; es ist aber sicherer, mit "Besetzt"-Bedingungen zu arbeiten, also die Teilfreigabe vom Erreichen eines bestimmten Kontakts abhängig zu machen. Der muss natürlich so weit vom kritischen Punkt der Fahrstraße entfernt liegen, dass auch der längste Zug diesen Punkt sicher verlassen hat. Möglich ist auch, die Freiheit eines Kontaktes zusätzlich in die Bedingungen aufzunehmen.
Man sollte aber auch prüfen, in welchem Umfang man Teilfreigaben überhaupt braucht. Als es noch keine Zugfahrten in WDP gab, brauchte man lange Fahrstraßen; da waren Teilfreigaben sehr nützlich. Heute sollte man Fahrstraßen möglichst kurz halten und sie zu Zugfahrten verketten. Bei mir entspricht eine FS immer einem Block, also einem Abschnitt, in dem sich nur ein Zug aufhalten darf. Und im übrigen finde ich es auch gar nicht so schön, wenn sich die Züge "jagen".