Hallo Freunde
Kennt jemand die genaue Pinbelegung des 4-poligen Mini-DIN-HS-Steckers der Märklin-Schaltnetzteile 60061 und 60101?
Wahrscheinlich ist Pin 1 der Minus- und der Pin 2 der Pluspol. Pin 3 und 4 scheinen irgendwie etwas mit der Spannungsfreigabe zu tun haben. (Da die Kontakte nirgends nummeriert sind, nehme ich hier die Nummerierung entsprechend der Mini-DIN normal (Hosiden)).
Wer weiss etwas Genaueres?
Gruss vom Bodensee
Csaba
Hallo
alles ich habe das anderes verstanden :
2 pin sind fur den Anschluss eines Schaltnetzteil und zwei pin fur den Trafoanschluss
ohne Gewaehr ;)
Hallo François
Herzlichen Dank. Genau so funktioniert es. Das Schaltnetzteil liefert die DC 19V über die Pins 3 (+) und 4 (-), wie gezeichnet, während man AC-Trafos mit dem Märklin-Kabel über 1 und 2 anschliesst.
Gruss vom Bodensee
Csaba
Bitte beachtet: Auch dies ohne Gewähr!
:) gern geschehen
Hallo Francois,
ich habe Dein Bild CS 2 Power Steckerbelegung gefunden. Hast Du das so nachmessen können? Ich bin über das Stummiforum auf deinen (Link) gestoßen. Dort werden noch zwei andere Link s angegeben. Die verweisen auf eine Holländische Seite. Dort ist das genau andersrum beschrieben. Ich hatte meine CS 2 immer mit einem AC 52 VA Travo betrieben. Bei meinem Kabel, was bei der gebrauchten CS 2 dabei war, sind jedoch die unteren Pins im Stecker belegt und es hat immer funktioniert. Jetzt möchte ich aber meine Anlage mit identischen Schaltnetzteilen von Littfinsky betreiben, da ich diese für meine LDT Booster im Einsatz habe. Auch mit den Schaltnetzteil von LDT und meinem Kabel startet die CS 2 ohne Probleme. In der Spannungsanzeige der CS 2 wird nur statt vorher 22Volt nun 18,4 Volt angezeigt. Kann es sein, dass die CS 2 den Eingang erkennt?
ZitatJetzt möchte ich aber meine Anlage mit identischen Schaltnetzteilen von Littfinsky betreiben, da ich diese für meine LDT Booster im Einsatz habe. Auch mit den Schaltnetzteil von LDT und meinem Kabel startet die CS 2 ohne Probleme. In der Spannungsanzeige der CS 2 wird nur statt vorher 22Volt nun 18,4 Volt angezeigt.
Hallo Michael, alles richtig gemacht.
Wir betreiben schon seit Jahren ein selbst "angeflanschtes" Schaltnetzteil mit ca. 16V=
über das alte AC-Kabel, welches früher an einem Trafo steckte.
Dabei werden im Stecker die gleichen PINs benutzt.
ZitatIn der Spannungsanzeige der CS 2 wird nur statt vorher 22Volt nun 18,4 Volt angezeigt.
Kann es sein, dass die CS 2 den Eingang erkennt?
Mehr oder weniger ja. Trafos haben eine andere und oftmals viel höhere Leerlaufspannung,
als die, die am Trafo steht. Bei größeren Belastungen geht sie dann auch runter.
So ist/war das auch bei uns, ohne Loks 22V, mit 4-5 Loks und den ganzen Weichendecodern
wurden in der CS2 dann auch 17V angezeigt.
Beim Schaltnetzteil sollte sich die Spannung nicht viel verändern, es regelt ja nach.
Aber bitte den Stromverbrauch im Auge behalten, auch der wird angezeigt.
Und beim Erreichen der Grenze,
schaltet der CS2-Booster ab -> Überlast, wie beim Kurzzschluss.
Und damit keine Fragen aufkommen, bei 16V Digital am Gleis melden sich immer noch
mfx/M4 Decoder an und lassen die Loks sauber fahren. Das gilt übrigens auch für die ESU ECoS,
dessen Netzteil ab und zu die CS2 mit 16V= versorgt.
MfG
Rainer