Liebe WDP Freunde,
der "neue" Weichenantrieb (art. 7549) besitzt 2 Microschalter als Endlagenschalter zum Schutz der Magnetspulen.
Geht einer oder beide dieser Microswitches kaputt, kann die Weiche nicht mehr betätigt werden.
Die Weichenbetätigung mittels WDP setzt wegen der beschränkten Schaltzeit die Magnetspulen nur kurze Zeit hohem Stromfluss aus - eine Endabschaltung wäre deshalb nicht notwendig.
Hat jemand Erfahrung mit der Überbrückung der Microswitches der neuen Antriebe? - bei den alten Weichenantrieben wurde jeweils eine Lötbrücke empfohlen. Gibt es einen Schaltplan des neuen Antriebs?
Vielen Dank
Hallo Wknapp,
Zitat von: wknapp in 28. Februar 2012, 20:44:52
Liebe WDP Freunde,
der "neue" Weichenantrieb (art. 7549) besitzt 2 Microschalter als Endlagenschalter zum Schutz der Magnetspulen.
Geht einer oder beide dieser Microswitches kaputt, kann die Weiche nicht mehr betätigt werden.
Die Weichenbetätigung mittels WDP setzt wegen der beschränkten Schaltzeit die Magnetspulen nur kurze Zeit hohem Stromfluss aus - eine Endabschaltung wäre deshalb nicht notwendig.
Hat jemand Erfahrung mit der Überbrückung der Microswitches der neuen Antriebe? - bei den alten Weichenantrieben wurde jeweils eine Lötbrücke empfohlen. Gibt es einen Schaltplan des neuen Antriebs?
Vielen Dank
also ich verwende keinerlei Endabschalter in den K-Weichen mehr und habe nur beste Erfahrungen damit.
100% Schaltverhalten keinen Ausfall mehr, meine Empfehlung die Schalter mit dem Seitenschneider entfernernen
und die restlichen Anschlussreste mit dem Lötkolben entfernen das geht am besten.
Bitte auch überprüfen ob die Schaltzeiten der Weichen in deiner MoBa Steuerung zeitlich auch auf ca. max 200mS
begrenzt ist sonst kann es passieren,dass bei manueller betätigung (Handbetrieb) der Antrieb durchbrennt!
Im Anhang noch ein Bild der Brücken im Antrieb.
Viele Grüße
Dieter
Hallo!
Ich habe keine Brücken gelötet sondern einfach diese 2 kleinen Schalter mit einer Zange herausgenommen, funktioniert ohne Probleme seit Jahren.
in den letzten 5 Jahren ist mir genau ein Antrieb durchgebrannt, und ich habe schon seit 2 Jahren keine einzige Fehlstellung einer Weiche.
lg Konrad
Hallo Konrad,
Zitat von: Konrad Schwarzjirg in 29. Februar 2012, 07:50:52
Hallo!
Ich habe keine Brücken gelötet sondern einfach diese 2 kleinen Schalter mit einer Zange herausgenommen, funktioniert ohne Probleme seit Jahren.
in den letzten 5 Jahren ist mir genau ein Antrieb durchgebrannt, und ich habe schon seit 2 Jahren keine einzige Fehlstellung einer Weiche.
lg Konrad
das kann sicherlich überhaupt nicht funktionieren!
Gruß
Dieter
Doch weil meines Erachtens liegt das Problem, daß die Weiche nicht schaltet, weil diese kleinen Schalter das Schiebeblättchen zum Hängen bringen.
Mag sein, daß die Endabschaltung noch drinnen ist, aber die 2 Schalter sind weg und seit dem gibt es keine Probleme mehr.
Bei Weichen, bei denen ich das nicht rausgenommen habe, die bleiben manchmal hängen
Hallo Konrad,
Zitat von: Konrad Schwarzjirg in 29. Februar 2012, 08:13:29
Mag sein, daß die Endabschaltung noch drinnen ist, aber die 2 Schalter sind weg und seit dem gibt es keine Probleme mehr.
sind jetzt die Schalter drin oder draussen??? :-\ :-\
Ohne Schalter oder ohne Brücke kann ein Stelltrieb einfach nicht mehr funktionieren da diese nicht mehr
mit der Schaltspannung versorgt wird!!
Zudem macht der Schalter einfach nur Kontaktprobleme das bei diesen Antrieben seit Jahren bekannt ist
MÄ selbst empfiehlt sogar die Brücke da es immer noch keine Langzeitlösung gibt.
Gruß
Dieter
Ein Bild sagt mehr als 100000000000000000000000000000000 Worte
Hallo Dieter, hallo Konrad
vielen Dank für Eure Beiträge. Ich werde die Schaltflügel, wie von Konrad vorgeschlagen, entfernen - und die Schaltzeit auf jeden Fall begrenzen.
Hallo Wknapp,
Zitat von: wknapp in 29. Februar 2012, 09:52:12
Hallo Dieter, hallo Konrad
vielen Dank für Eure Beiträge. Ich werde die Schaltflügel, wie von Konrad vorgeschlagen, entfernen - und die Schaltzeit auf jeden Fall begrenzen.
das würde ich dies überhaupt nicht empfehlen!Der Fehler an den Microschalter liegt nicht an der Mechanik sonder am
elektrischen Schaltkontakt!!!!
Sollte eine mechanische Erschütterung an der Schalternähe auftreten könnte es sein,dass die Weiche plötzlich nicht mehr schaltet überleg Dir das gut.
Die elektrisch sauberste Lösung ist die Drahtbrücke,aber das bleibt Dir überlassen!
Viele Grüße
Dierter
Liebe Moba-Freunde
Durch Zufall bin ich auf diesen Beitrag gesto?en. Da scheinen bei den K-Gleisantrieben die gleichen Probleme sein wie bei den C-Gleisen. Ich habe durch intensives Beobachten herausgefunden, dass beim Impuls der Microschalter gleich beim vorspringen des Ankers aufmacht und so die Spule nur einen ganz kurzen Stromimpuls bekommt, unabhängig von der eingestellten Erregungszeit. Dadurch wird auf der Gegenseite der andere Schalter nicht umgelgt. Ich habe mich dadurch beholfen, dass ich die äußern Anschlüße der Schalter mit einer Lötbrüche versehen habe. Die Weichen sind daher nicht mehr för die antiquarischen Weichenstellpulte geeignet, aber wieder rückbaubar. Aber ihr seid ja alle WDP Fahrer, da ist die Schaltzeit sowieso begrenzt.
Gruß vom Neckarknie
Ich habe alle meine Weichenantriebe beim Endschalter mit einer Lötbrücke versehen.
Seitdem schalten alle Weichen ohne Probleme.
MfG.Gerhard
Hallo miteinander,
Ich brücke auch an problembehafteten Antrieben meine Endschalter an den K-Weichen um einen fehlerfreien Betrieb zu erreichen. Einen Nachteil hat das Ganze trotz Zeitbegrenzung in WDP und im Dekoder:
Bei einem Defekt des Magnetartikeldekoderausganges kann es passieren, dass u.u. Dauerspannung ansteht. Der Weichenantrieb ist dann ungeschützt und wird zur "Heizpatrone". Deshalb baue ich nur einzelne, besonders störanfällige Antriebe um.
Gruß Michael
Liebe WDPler,
Ich habe mit den Märklinweichenantrieben auch einiges Lehrgeld bezahlt! Irgend wann hatte ich genug und ersetze laufend alle nicht mehr richtig funktionierende M-Antriebe durch Viessmann-Wichenantriebe aus.
Ueli
Hallo und einen guten Abend!
Möchte auch meinen Senf dazugeben.Auf der sichersten Seite ist man immer noch,wenn die Mikroschalter heraus gezwickt(mit einem Seitenschneider oder ähnlichem Werkzeug)werden,eine Brücke einlötet und die Schaltzeit im Decoder begrenzt.Habe es bei mir so gemacht und es futzt optimal ohne jegliche Störungen.Es wäre auch gut,wenn der Decoder einen zusätzlichen Stromanschluß hätte.LG.alka...
Hallo
...... und wenn man dann noch eine Polymersicherung in die Leitungen lötet, kann gar nichts mehr kaputt gehen.
Siehe: http://www.moba-tipps.de/kurzschlussabschaltung.pdf
diesmal der 9. Punkt!
Viele Grüße
Friedel Weber
Hallo Friedel,
Genau so gehört es realisiert.
Gruß Michael
Hallo,
Letztendlich ist das Überbrücken der Endschalter nur Symptombekämpfung. Keine Ursachenbekämpfung.
Den Bildern zu urteilen sid auch die neueren K-Antrieb nicht mit einer Funkentstörung versehen. Diese spielt aber genau der Endschalter, welcher natürlich als eine Art Zündkerze fungiert und seine Kontakte langsam aber sicher dabei abfackelt. Auf die Dauer kann das kein Kontakt überleben.
Weshalb jede Lok Kondensatoren und Drosselspulen enthalten, die Weichenantriebe jedoch nicht ist nicht zu verstehen.
Hallo WDler,
von welchem Weichentrieb wird hier eigentlich gesprochen? Es heißt immer nur der "NEUE" Weichenantrieb. Der neue Weichenantrieb von MÄ hat die Artikel-Nr. 75491. Über die Artikel-Nr. 7549 hatten wir schon 2003/4 große Diskussionen.
Siehe auch:
http://www.reiner-rapp-weinstadt.de/4956.html
In den Märklinneuheiten für das Jahr 2012 wird ein verbesserter Weichenantrieb mit Art.-Nr. 75491 vorgestellt. Hierin heißt es: Verbesserte Ausführung des Weichenantriebs 7549. Passend zu den Weichen 2265 und 2266 (neue Ausführung), 22715 und 22716 der doppelten Kreuzungsweiche 2275 sowie zum KOMBI-Ausbauprogramm. Automatische Endabschaltung. Automatische Rückmeldung möglich mit Stellpult 72710. Unterflurmontage mit Zurüstsatz 7548.
Sollte es sich in den vorangegangenen Debatten um den K-Weichenantrieb 75491 handeln, so wäre es für Märklin eine Schande diese Miesere nicht in den Griff zu bekommen!
Aber wie schon gesagt: es ist halt ein Spielzeug.
Grüße aus dem Remstal
Reiner