Hallo Moba-Freunde,
ich habe die Master Control von TAms bestellt.
Ich gehe davon aus, dass ich zunächst eine Datensicherung durchführen und in WDP die Grundeinstellung entsprechend anpassen muss.
Was muss ich sonst noch beachten?
Wie werden die Lokparameter eingestellt, steht da etwas in einer Betriebsanleitung von Tams?
Ich würde mich über entsprechende Ratschläge / Tipps freuen.
Schönen Gruß von der verregneten Kieler Förde.
Jochen
Hallo Jochen,
eine Tams MC einzusetzen ist keine Hexerei. Selbstverständlich musst Du in den Systemeinstellungen von WDP die Tams MC als Zentrale mit der zutreffenden Schnittstelle (COM?) eintragen und abspeichern. Dann würde ich Dir empfehlen, die Lokdatenbank aufzurufen und an die Tams zu übertragen. Damit sind dann alle spezifischen Einstellungen für die Fahrzeuge auch dort gespeichert. Vergessen darfst Du nicht, die Rückmeldedecoder in der Tams zu erfassen, sonst funktioniert die Ausleuchtung bei WDP nicht.
Schaue Dir die Menüstruktur gut an und - Empfehlung - lege sie Dir anfänglich neben die Tams MC, damit Du immer gleicht siehst, wohin Du wechseln musst, um entsprechende Einstellungen vorzunehmen (Seite 6.2). Auf Seite 6.3 sind die Einstellungen ab Werk aufgeführt. Hier kannst Du sehen, was vielleicht geändert werden müsste/sollte. Ich habe z.B. die Baudrate auf 57.600 eingestellt und die Kurzschluss-Empfindlichkeit des Boosters verringert, damit mir nicht so viele Drahtsicherungen durchbrennen.
Solltest Du über mfx-Loks verfügen, empfiehlt es sich, die m3-Programmierung zu aktivieren. Das machst Du wie folgt:
Gehe über das Menü zur DCC-Programmierung und wechsele von dort zu "Lange Adresse". Mit der #-Taste (= ok) diese Auswahl bestätigen und dann folgende Zahl erfassen: 30625. Wieder mit #-Taste bestätigen und schon sollte die m3-Programmierung aktiv sein. Erkennen kannst Du das z.B. im Lok-Menü bei der Unterposition "Datenformat", wenn Du mit dem Drehregler die möglichen Datenformate wählst.
Hinsichtlich des Anschlusses musst Du bedenken, dass die Tams MC keinen eigenen Booster besitzt. Also ist der direkte Anschluss eines Stromkreises (=Gleisbereich) an die Tams MC nicht möglich, sondern geht nur über einen zwischengeschalteten Booster. Das könnte dazu führen, dass Du Dir noch einen solchen beschaffen musst (und den dazugehörigen Trafo), wenn Du mit der bisherigen Steuerung auch gleichzeitig einen Gleisbereich mit Digitalstrom versorgt hast. Es sei denn, Du veränderst die Stromversorgung Deiner Anlage so, dass Du auch mit den vorhandenen Boostern ausreichend "Saft" an alle Stellen bekommst und dabei die Tams MC mit einem dieser Booster verbindest.
Ich wünsche Dir jedenfalls viel Freude mit der Tams MC.
Hallo Ralf,
danke für die Hinweise und Tipps.
Z.T. bei Control Unit habe ich 4 Booster für die Gleise und einen Booster für die Magnetartikeldecoder parallel nachgeschaltet. Die fünf Booster werden jeweols über einen eigenen Trafo versorgt. Ich gehe davon aus, dass ich diese Schaltung weiter beibehalten kann.
Wenn ich die Installation / Umbau / Umprogramierung vollzogen habe werde ich entsprechenden Bericht geben.
Gruß von der Kieler Förde
Jochen
Hallo Ralf, hallo Moba-Freunde,
mittlerweile ist die Lieferung eingetroffen. Naturgemäß sind Fragen aufgetreten:
1) Warum muss ich die Rückmeldungen in Tams Easy Control (TEC) einspielen, ich habe hierfür doch die HSi 88 von LDT? Wenn ich die Rückmeldungen eingegeben habe, brauche ich dann noch HSI 88?
2) Ich habe mir seinerzeit von Uhlenroock den "6021 Infrarot-& Lconet-Adapter 63820" mit IRIS Infrarot-Fernsteuerung für Control Unit von Märklin beschafft. Kann ich diese Geräte weiter verwenden?
3) Ich habe bei der 1.Durchsicht des TEC Handbuches festgestellt, dass nur DCC Lokdekoder auf dem Programmiergleis eingestellt werden können, habe ich das richtig verstanden?
4) Empfielt es sich, dass ich die Loks alle mfx und fx Loks alle auf DCC Dekoder z. B. LoPi 4.0 umstelle ??
5) Ich habe eine Lok BR 101(Märklin Nr 37371) noch mit "Mäuseklavier" und Einstellpoties. Diese Lok möchte ich umstellen auf Z.B. LoPi 4.0, da diese sich nicht über die Zentral elektronisch einstellen läßt. Der Dekoder ist jedoch auf der Platine verlötet. Kann ich einen Umbau derart vornehmen, dass ich die die Platine von den Kabeln für Motor und Beleuchtung ablötete und an den neuen Decoder anlötete?
Ich würde mich freuen, wenn ich entsprechende Ratschläge / Tipps bekomme auch wenn jetzt eigentlich keine MoBa Saison ist.
Gruß von der Kieler Förde
Jochen
Hallo Jochen,
zu 1. - wenn du das Hsi nutzt brauchst du natürlich keine diesbezüglichen Einstellungen in der Tams zu machen.
zu 2 : - weis ich nicht !
zu 3 : Das ist richtig auf dem "Programmiergleis" der Tams ( extra Anschluß ) werden nur DCC Decoder programmiert!
MFX und Fx decoder werden direkt auf dem Hauptgleis geändert!
zu 4 : warum hast du zuviel geld??? MFX kann unter m3 direkt angesprochen werden; evtl lohnt es sich die ganz einfachen fx - Decoder auszutauschen .
zu 5 : sollte so funktionieren ,aber warum einen sonst guten Decoder einfach tauschen. Ich habe ca 70% meiner Loks
mit diesen Decodern laufen. mit der Tams laufen die ja mit 27 Fahrstufen, einzig die einmalige Einstellung -
anpassen der Höchstgeschwindigkeit und Anfahr-, Bremsverzögerung muss manuellgeschehen.
Im Prinzip brauchst du nur die Tams anschließen, in den Systemeinstellungen eintragen und die Lokdatenbank (Fahrzeugdatenbank) übertragen.
ggf. vorher die Eintragungen für die Decoder überarbeiten um deren erweiterte Möglichkeiten mit der Tams optimal auszunutzen.