Seite drucken - Probleme mit TAMS Easy Control und Littfinski Boostern

windigipet.de

Win-Digipet - deutsche Foren => Stammtisch => Thema gestartet von: starwind in 15. Oktober 2012, 20:34:07

Titel: Probleme mit TAMS Easy Control und Littfinski Boostern
Beitrag von: starwind in 15. Oktober 2012, 20:34:07
Hallo Spezialisten!

Ich habe mal wieder ein kleines Problem. Die jetzige Ausbaustufe meiner Anlage sieht 8 Booster hinter einer Tams vor.
6 Booster sind die Hochleistungs Booster bis max 4A, stehen aber alle auf 2,5A. Je eigenes Netzteil.
2 Booster sind die Standard Booster mit 2,5A. Diese werden von je einem Märklin 60VA Trafo versogt.

Die Probleme beginnen, wenn ich den 8ten Booster mit in Betrieb nehme. Die Tams schaltet alle sauber ein, aber beim Ausschalten, Tams roter Knopf Stop, schalten alle Booster nicht richtig aus. Z.B. die Wagenbeleuchtung geht An/Aus, An/Aus usw.

Meine Vermutung, es könnte an der Gesamtlänge des Booster-Kabels Tams -> BoosterN liegen.

Da, bereits mehrfach überprüft, egal welchen Booster ich herausnehme, 7 sind okay, ab dem 8ten gibts Probleme.

Ich habe bereits die beiden Widerstände auf dem letzten Booster aufgesteckt! Tipp von Herrn Tams.

Kann mir jemand also sagen/bestätigen, dass ich mit meiner Kabellängen Spur richtig liege?

Und wenn ja, gibt es Beschränkungen, die dokumentiert sind wie lang die Strecke Booster Kabel überhaupt sein darf und gibt es eine minimum Länge zwischen zwei Boostern? Eventuell könnte ich dann die Standard-Längen der Hersteller etwas kürzen, um so die max. zulässige Länge nicht zu überschreiten.

Alle Tipps herzlich willkommen!

Schöne Moba Grüße aus dem nasskalten Bayern,

Winfried
Titel: Re: Probleme mit TAMS Easy Control und Littfinski Boostern
Beitrag von: Helmut Kreis in 16. Oktober 2012, 00:09:40
Hallo Winfried,

wieviel 100m sind es denn bis zu dem 8. Booster und welcher Querschnitt ist bis dort hin verlegt?
Titel: Re: Probleme mit TAMS Easy Control und Littfinski Boostern
Beitrag von: starwind in 16. Oktober 2012, 00:48:21
Hallo Helmut,

die Booster Kabel sind jeweils 1m lang.
Gemeint ist nicht die Ringleitung zum Gleis, sondern die Steuerleitung der Tams.

Beste Grüße,

Winfried
Titel: Re: Probleme mit TAMS Easy Control und Littfinski Boostern
Beitrag von: Armin in 16. Oktober 2012, 10:20:11
Hallo.
Haben Sie denn alle Booster "phasengleich" eingesteckt, sodaß bei den Ausgängen der Boster gemessen von einem roten Pol zum andern idealerweise eine Spannungsdifferenz von ca. 0 Volt angezeigt wird? Andernfalls kann es wegen eines getrennten Masseanschlusses zu Spannungsadditionen kommen.
Haben Sie die Mittelleiter aller Bereiche gegeneinander sauber isoliert?
Sind die Masseleiter erst hinter den Boostern verbunden?
Achtung auf Rückströme am Stecker eines ausgesteckten Trafos!
mfg.Armin
Titel: Re: Probleme mit TAMS Easy Control und Littfinski Boostern
Beitrag von: Gerd Boll in 19. Oktober 2012, 12:04:13
Hallo
Ich kenne die LDT Booster nicht, aber es hört sich so an, das jeder Booster am STOP/GO Eingang einen "pull up" Widerstand hat, und die TAMS-EC eben nicht mehr als 7 dieser sauber auf Masse ziehen kann. Es ist also unerheblich wie lang das Buskabel ist.

Ich habe Kunden die haben 16 meiner Booster an einer Intellibox und haben keine Probleme. Es ist also immer ein Zusammenspiel der Komponenten, was zugegebenermaßen etwas undurchsichtig ist.
Titel: Re: Probleme mit TAMS Easy Control und Littfinski Boostern
Beitrag von: starwind in 23. Oktober 2012, 23:53:59
Hallo Gerd, hallo Armin,

habe gestern Abend ziemlich lange mit Herrn Littfinski das Problem diskutiert:

Die Phasen-Gleichheit spielt bei den DB-4 von LDT keine Rolle mehr.
Gleiches gilt auch für meine Version der DB-2.

Er vermutet, dass die Tams Probleme hat mit der Anzahl zu initialisierender Booster.

Ich habe das schon früher beobachtet und habe seit der Dortmunder Moba Messe über Pin 4 und 5 am letzten Booster eine  4,7kOhm Widerstand. Der hat das damalige Probleme immer wiederkehrender Kurzschlüsse beim Starten der Anlage behoben. Auch dieses Problem kam erst hoch, als die Anlagen Power 4 DB-4 plus gewachsen war. Zuvor kannte ich das Problem nicht.

Anwenderfreundlicherweise schieben sich sowohl LDT als auch Tams die Schuld gegenseitig in die Schuhe.

Auf mein gezieltes Nachfragen in Dortmund erhielt ich zumindest von Herrn Tams den Hinweis, wo ich welchen Widerstand einbauen müsste. Auch erwähnte er Situationen, wo dieser Widerstand sowohl am Anfang als auch am Ende des Booster Buses eingebaut werden müsste. Selten zwar, aber es gäbe Situationen.

Herr Littfinski wollte sich nun mal mit Fa. Tams in Verbindung setzen und einige Parameter verifizieren, die ich ihm mitteilte.

-Gesamt Booster Kabellänge
-Stub Length Unterstützung
-max Anzahl Booster die verwaltet werden können
-Haupt Ausgang und Bremsbooster hänegen an verschiedenen Interfaces
Dies kann ich bereits bestätigen. Ich habe testweise mein zwei DB-2 auf den Brems-Booster-Bus gehängt. Sowohl die Signalansteuerung, als auch das Herunterfahren arbeiten fehlerfrei. Indes es bleibt zu prüfen, ob das auch zulässig ist und im Automatik Betrieb stabil funktionieren wird.

Ich halte euch auf dem Laufenden.

Beste Grüße,

Winfried
 
Titel: Re: Probleme mit TAMS Easy Control und Littfinski Boostern
Beitrag von: starwind in 25. Oktober 2012, 20:33:49
Hallo an Alle!

Wie versprochen hier der aktuellste Update:

Habe heute erneut mit Herrn Littfinski gesprochen. Er hat nach Rücksprache mit Fa. Tams Bestätigung erhalten, dass die Tams Easy Control bei ca. 5-6 Booster an ihre Grenze stösst.

Mir wurde zusätzlich empfohlen auch einen 4,7kOhm Widerstand beim ersten Booster zu installieren.

Da meine zwei DB-2 am BremsBooster Ausgang problemlos die Signale - noch manuell - schalten, sollte das auch im ZFA Betrieb störungsfrei laufen. O-Ton Herr Littfinski.

Beste Grüße,

Winfried
Titel: Re: Probleme mit TAMS Easy Control und Littfinski Boostern
Beitrag von: Karlheinz Battermann in 25. Oktober 2012, 22:14:32
Hallo Winfried,
ZitatEr hat nach Rücksprache mit Fa. Tams Bestätigung erhalten, dass die Tams Easy Control bei ca. 5-6 Booster an ihre Grenze stösst.
das mag vielleicht auf die Booster von Littfinski zutreffen, aber ich habe an meiner Tams MC 8 Booster hängen und sogar zum Dauertest schon mal 16 Booster angehangen. Die Tams MC hat da keine Probleme mit gehabt.
Titel: Re: Probleme mit TAMS Easy Control und Littfinski Boostern
Beitrag von: Joachim Frederick in 26. Oktober 2012, 15:27:50
Hallo Winfried,

auch ich hatte schon zu Testzwecken 9 Booster anderer Hersteller als Tams oder LDT dran ohne Probleme.
Titel: Re: Probleme mit TAMS Easy Control und Littfinski Boostern
Beitrag von: Gerd Boll in 01. November 2012, 17:28:20
Hallo
Das bestätigt meine Vermutung, Ausgangstreiber TAMS-MC passt nicht zur Eingangsimpedanz der LDT Booster.
Da hat Hr. Littfinski eine zu pessimistische Eingangsbeschaltung gewählt. :o

Ich hatte da mal einen Booster-Bus-Verstärker gebastelt, der würde helfen. ;D
Titel: Re: Probleme mit TAMS Easy Control und Littfinski Boostern
Beitrag von: starwind in 01. November 2012, 21:02:36
.. und wie heisst das Teil? Und kann man das noch finden?
Titel: Re: Probleme mit TAMS Easy Control und Littfinski Boostern
Beitrag von: Korf in 01. November 2012, 22:38:02
Moin, moin Winfried,
hier: http://www.bmbtechnik.de/s88bussystem.html
Titel: Re: Probleme mit TAMS Easy Control und Littfinski Boostern
Beitrag von: starwind in 02. November 2012, 00:14:11
Hallo Willi, hallo Gerd!

Ich glaube wir reden ein wenig aneinander vorbei:

Ich sehe das Problem im/am Booster Bus.

Der s88 ist aber, nach meiner Auffassung der Rückmelde Bus für RMK's.

Oder habe ich jetzt etwas durcheinander gebracht?

Der Booster Bus ist 5-polig, der s88 6-polig.

Bitte Hinweise auf den richtigen Booster.

Beste Grüße,

Winfried
Titel: Re: Probleme mit TAMS Easy Control und Littfinski Boostern
Beitrag von: Gerd Boll in 10. November 2012, 14:57:10
Hallo
Das Teil gibt es nicht offiziell.
Bei mir heißt das BBB wie BoosterBusBooster
Da gab es auch nie einen Preis für, das war einfach mal so entstanden.
Auf Wunsch kann ich noch mal einen bauen und zusenden. Wenns funktioniert werden wir uns sicher einig. ;D
Titel: Re: Probleme mit TAMS Easy Control und Littfinski Boostern
Beitrag von: Konrad Schwarzjirg in 11. November 2012, 07:48:06
Morgen Freunde!


Ich habe auch ein Problem mit Tams + Booster: ich habe eine Tams mit Tams B3 Booster in Verbindung  (ca 6-7 Stück) Hochfahren, Betrieb funktioniert einwandfrei, aber wenn ich zB einen Kurzschluß am Gleis habe (Entgleisung) dann schaltet die Tams nicht ab, und manche Züge fahren langsam weiter.



lg Konrad
Titel: Re: Probleme mit TAMS Easy Control und Littfinski Boostern
Beitrag von: Edwin Schefold in 11. November 2012, 12:03:54
Hallo Konrad

Hast du mal in der Tams nachgeschaut, wie die Abschaltung beim Kurzschluss eingestellt ist.
Hier kann man eine Positive, oder Negative Einstellung machen. Die meisten Schaltungen arbeiten mit der Negativ-Einstellung. Eventuell steht da bei dir die Positive drin.
Schaue da mal nach.
Titel: Re: Probleme mit TAMS Easy Control und Littfinski Boostern
Beitrag von: Jürgen Gräbner in 11. November 2012, 12:14:31
Hallo zusammen,

als Ergänzung zu Eddy:

Die Einstellung der Kurzschluss Polarität ist anhängig von der Art des Boosteranschlusses an die MC:

1. Fünfpoliges (Märklinkompatibles) Boosterkabel an einem Märklin kompatiblem Booster -> Positiv
2. Dreipoliges DCC Boosterkabel-> Negativ

Der B3 bietet beide Anschlussvarianten ebenso die MC. Hier muss man wirklich aufpassen und darf sich nicht durch die Datenformate täuschen lassen. Auch unter der Variante 2 kann mit reinem MM gefahren werden, dennoch muss die Einstellung DCC-Negativ" getroffen werden und umgekehrt...
Titel: Re: Probleme mit TAMS Easy Control und Littfinski Boostern
Beitrag von: Konrad Schwarzjirg in 11. November 2012, 12:47:52
super danke für die Info!

werde demnächst nachschauen.


lg konrad
Titel: Re: Probleme mit TAMS Easy Control und Littfinski Boostern
Beitrag von: Markus Herzog in 11. November 2012, 13:37:26
Hallo Konrad,

und schau mal, ob du einen KS direkt am Booster auslösen kannst indem du mal direkt den Ausgang kurzschließt. Wenn es da geht und bei Kurzschluss auf der Anlage nicht, dann sind die Leitungen zur Anlage eventuell unterdimensioniert.
Ich prüfe die Kurzschlussabschaltung durch provozierten Kurzschluss am entferntesten Ende des Boosterkreises.

Grüße
Markus
Titel: Re: Probleme mit TAMS Easy Control und Littfinski Boostern
Beitrag von: Thomas Reitel in 17. Oktober 2019, 19:14:34
Hallo Modellbahner,

ich mache mal an dem sehr alten Beitrag weiter !

ich hatte heute einen schlechten Modellbahntag  :(

Folgendes Problem habe ich :

Ich wollte heute meinen 4 Boosterstromkreis in Betrieb nehmen . Bei der Inbetriebnahme kam es zu einem Qualmenden Booster !!! und ich finde den Fehler nicht !

Meine Konfiguration ist wie folgt :

Tams Master Control als Zentrale daran angeschlossen sind 3 Litfinski DB 2 Booster . Als ich den 4 angeschlossen hatte kam es dann zum Kurzschluss und der Booster Rauchte ab !--> siehe Bild
(https://abload.de/img/bildboosterdb2kxjl5.jpg) (https://abload.de/image.php?img=bildboosterdb2kxjl5.jpg)

Alle meine Bemühungen führten zu keinem Ergebnis  bzw. einer Lösung des Problems

Folgendes ist mir noch aufgefallen :
Ich habe dann einen weiteren Booster angeschlossen , dieser Rauchte nicht ab, allerdings reagierten dann die anderen Booster nicht immer auf die  Stopptaste der Tams Master Control , das heißt ich schalte auf Stopp und die LED´s an den Boostern bleiben an !
Es schalten auf einmal Weichen beim betätigen auf die Go/Stopp Taste unkontrolliert, Mein VT 11.5 fährt von alleine Ruckelnd los, obwohl die Tams auf Stopp steht ,also Chaos auf der Anlage .

Egal was ich mache ,solange ich nur 3 Booster in Betrieb habe läuft das ganze , kommt der 4. dazu fängt das Chaos wieder an -.

An der TAMS muss ich ja nix einstellen bei der Booster Config. oder ?

Hat das vielleicht etwas mit den 5 Pol. Verbindungskabeln zu tun , diese hatte ich auch bereits untereinander getauscht .

Sobald ich den Booster 3 mit Booster 4 verbinden möchte funkt es am Stecker !!

Ich habe die Anschlusskabel die normaler weise zu Booster 4 gegangen wären jetzt an der Booster 3 mit drangehängt.

Hat jemand eine Idee  für mein Problem , ich möchte nicht noch weitere Booster abrauchen , und weis jemand welcher Kondensator an dem Abgerauchten Booster ich da erneuern muss  `?

Vielen Dank für eure Hilfe
Titel: Re: Probleme mit TAMS Easy Control und Littfinski Boostern
Beitrag von: Ralf Krapp in 18. Oktober 2019, 10:53:25
Hallo Thomas,
so wie das Foto aussieht, ist da kein Kondensator abgeraucht. Das hätte übrigens ein schönen Knall gegeben und der Kondensator hätte deutliche Spuren einer Explosion gezeigt. Vielmehr ist erkennbar, dass links unten auf dem Bild die Diode Nr. 3 defekt ist. Man kann leider nicht genau erkennen, ob die Einbaurichtung der Diode richtig ist. Ich kann auch nicht eindeutig erkennen, ob das überhaupt eine Diode war. Überhaupt sieht mir das so aus, als dass das ein Booster-Bausatz war, so krumm wie die Kondensatoren und die Schraubanschlüsse montiert sind.
Es würde sich sicher rentieren, die Diode zu ersetzen und dann zu prüfen, ob der Booster alleine angeschlossen an die Zentrale richtig funktioniert.
Titel: Re: Probleme mit TAMS Easy Control und Littfinski Boostern
Beitrag von: Thomas Reitel in 18. Oktober 2019, 17:39:01
Hallo Ralf,

Vielen Dank für deine Rückmeldung.
Ja ,sieht nach einer Diode aus .

Ich habe weiter experimentiert und rausgefunden das sobald ich den 4 Booster mit dem 5 pol. Kabel verbunden haben funktioniert die Kurzschluss Abschaltung von der Tams aus nicht mehr !
Das heißt bei gedrückter Stopptaste bleiben die Booser an !.
Klemme ich das 5 Pol Verbindungskabel zum 4 Booster ab funktioniert die Stopp Taste , die Booster LED geht aus .

Kann das sein das die Tams defekt ist ?

Die insgesamt 6 Littfinski DB 2 Booster haben Unterschiedliche Revisonsstände , hat das ein Einfluss ?

Viele Grüße
Titel: Re: Probleme mit TAMS Easy Control und Littfinski Boostern
Beitrag von: Edwin Schefold in 18. Oktober 2019, 23:35:09
Hallo Thomas
hast du mal die Abschaltung, in der TAMS von DCC auf MM umgeschaltet, bzw. umgekehrt?
Titel: Re: Probleme mit TAMS Easy Control und Littfinski Boostern
Beitrag von: GWelt in 19. Oktober 2019, 00:30:08
Hallo Thomas,

bei der Tams in Verbindung mit B2 Boostern von Littfinski und Märklin gibt es eine Besonderheit.
Wenn beim Start der Tams eine Lok mit DCC oder m3 angesprochen wird schaltet die Tams auf Kurzschluß.
Um dies abzuwenden sollte Deine Tams bei Einstellung so hochfahren  daß eine MM Lok angesprochen wird.

Ich habe es so gelöst. Die Tams nimmt die letzte Einstellung (Lok) als Starteinstellung.
Das heißt für mich; die letzte Lok (gleich Starteinstellung) ist eine PseudoLok mit MM Decoder (hier Lok 99 MM).
und es kommt keine Kurzschlußmeldung. Der Start ist jetzt ganz normal.
Titel: Re: Probleme mit TAMS Easy Control und Littfinski Boostern
Beitrag von: Thomas Reitel in 19. Oktober 2019, 09:19:36
Hallo guten Morgen zusammen,
@ Edwin :

Das kann ich nicht ausschließen, das sie mal auf DCC gestanden hat ,was genau meinst du mit Abschaltung?

Wenn ich jetzt auf Werkseinstellungen zurück setzte sind alle meine Einstellungen weg, oder ?

Aber warum macht es sich dann erst ab dem 4 Booster bemerkbar ?

@ Gerd : das teste ich mal , weil ich ja auch mit M 3 unterwegs bin

Viele Grüße
Titel: Re: Probleme mit TAMS Easy Control und Littfinski Boostern
Beitrag von: Edwin Schefold in 19. Oktober 2019, 10:01:03
Hallo Thomas

Du sollst keine Werkseinstellung machen!!


Du kannst aber die Einstellung in CV-Navi ändern.  Siehe Bild
Titel: Re: Probleme mit TAMS Easy Control und Littfinski Boostern
Beitrag von: Thomas Reitel in 19. Oktober 2019, 10:08:37
Hallo Edwin,

Der Hacken ist nicht gesetzt :-)

Die Kurzschlusszeit steht bei 125 ms.

Wie gesagt bis zum 3 Booster funktioniert das ja, ab dem 4 reagieren alle Booster nicht mehr auf das Stopp Signal
VG

Thomas
Titel: Re: Probleme mit TAMS Easy Control und Littfinski Boostern
Beitrag von: Edwin Schefold in 19. Oktober 2019, 10:15:50
Hallo Thomas
Hast du es denn mal versucht mit gesetztem Haken?

Daten natürlich auch an die Tams übertragen.
Wie sind denn die Booster am der Tams angeschlossen?

Alle parallel?
Titel: Re: Probleme mit TAMS Easy Control und Littfinski Boostern
Beitrag von: Thomas Reitel in 19. Oktober 2019, 10:17:17
Nee ,ich dachte die Littfinski vertragen kein DCC
Titel: Re: Probleme mit TAMS Easy Control und Littfinski Boostern
Beitrag von: Edwin Schefold in 19. Oktober 2019, 10:19:29
Hallo Thomas
es kann nichts passieren, weil sich ja nur die Signalform ändert.

Sollte es nicht gehen, einfach wieder zurück setzen.
Titel: Re: Probleme mit TAMS Easy Control und Littfinski Boostern
Beitrag von: Thomas Reitel in 19. Oktober 2019, 15:32:13
Hallo Edwin,

Ich habe bis jetzt im Keller an der MoBa gesessen , meine Frau sagt ich hätte einen Knall 💥  :D

Dabei habe ich diverse Versuche gemacht :

- den3 .Booster getauscht gegen einen anderen
- Verschiedene 5 Pol Kabel verwendet
- deinVersuch mit dem Hacken bei DCC Booster
- auch einen Märklin 6017 hatte ich getestet

Alles ohne Erfolg sobald ich den 4 Fahrbooster ( + 1 x 6017 Booster für die Weichenschaltung am Bremsboosterausgang ) an der Tams habe spielt das System verrückt !!

Bis zum 3. ( + 1 ) läuft alles normal

Es liegt kein Kurzschluss an ! Nur die Stopp/ Go Taste hat keine Funktion mehr und es werden bei jedem Stopp/Go drücken unkontrolliert weichen geschaltet 🙈

Ich komme nicht weiter .

Glaube ich kontaktiere am Montag mal die Fa. Tams

Viele Grüße
Titel: Re: Probleme mit TAMS Easy Control und Littfinski Boostern
Beitrag von: Edwin Schefold in 19. Oktober 2019, 15:34:53
Hallo Thomas
Du mußt den obersten Ausgang an der Tams nutzen, nicht den Bremsbooster Ausgang!!
Titel: Re: Probleme mit TAMS Easy Control und Littfinski Boostern
Beitrag von: Thomas Reitel in 19. Oktober 2019, 15:38:25
Ja , das weiß ich

Der obere zum fahren ,darunter den zum schalten
Titel: Re: Probleme mit TAMS Easy Control und Littfinski Boostern
Beitrag von: Thomas Reitel in 19. Oktober 2019, 15:40:33
Sonst noch eine Idee  ::)
Titel: Re: Probleme mit TAMS Easy Control und Littfinski Boostern
Beitrag von: Edwin Schefold in 19. Oktober 2019, 15:48:15
Hallo Thomas
Nein, wenn dann alles an den zum Fahren.
Titel: Re: Probleme mit TAMS Easy Control und Littfinski Boostern
Beitrag von: Thomas Reitel in 19. Oktober 2019, 15:53:50
Gut das könnte ich noch versuchen , ich ziehe das Kabel aus dem Bremsboostereingang einfach mal ab.
Mir fällt gerade noch ein ich habe damals vom Der Fa. Tams einen Zwischenstecker erhalten mit einem Widerstand zwischen 2 Pins drauf erhalten.
Den könnte ja auch falsche gesteckt sein !
Was wäre denn richtig
Von vorne betrachtet zwischen Pin 1 und 2 also rechts habe ich ihn
VG
Titel: Re: Probleme mit TAMS Easy Control und Littfinski Boostern
Beitrag von: Thomas Hirsch in 19. Oktober 2019, 17:05:33
Hallo Thomas,

Ich hatte vor einem Jahr einmal ein ähnliches Problem.

Als einen 4. Booster von Lüssi einbauen wollte, kam es sofort zu Kuzschlussabschaltungen an der Tams!

3. Booster waren kein Problem, egal in welcher Zusammenstellung, sobald der vierte dazu k, war wieder Kurzschluss!

Herr Tams riet mit damals die 5-poligen Buskabel zwischen den Boostern so kurz wie möglich zu Halten!

Ich habe die zuvor viel zu langen Kabel auf das minimal nötige Maß gekürzt und seitdem keine Probleme mehr!!

Habe nun 4 Booster von Lüssi und danach noch drei 6015 von Märklin in Reihe ohne Probleme!
Titel: Re: Probleme mit TAMS Easy Control und Littfinski Boostern
Beitrag von: Thomas Reitel in 19. Oktober 2019, 17:50:17
Hallo Thomas,

Danke für den Hinweis.

Es sind bei mir die Standardkabel  die bei dem Booster dabei waren sind glaube ich 1 m lang
Nur das erste Kabel von der Tams zum Booster 1 ist länger ,das hat ca. 2,50 m

Aber ich habe keinen Kurzschlusses wenn ich den 4 Booster dazu nehme nur funktioniert die Stopp / Go Taste nicht mehr und die Weichen schalten unkontrolliert

VG
Thomas
Titel: Re: Probleme mit TAMS Easy Control und Littfinski Boostern
Beitrag von: Thomas Hirsch in 19. Oktober 2019, 18:24:42
Hallo Thomas,

Da die Booster bei mir direkt nebeneinander stehen haben ich die Kabel auf die nötigen 25cm gekürzt!

Die originalen 1m waren schon das Problem!
Titel: Re: Probleme mit TAMS Easy Control und Littfinski Boostern
Beitrag von: Thomas Reitel in 19. Oktober 2019, 18:55:33
Hallo Thomas,

hast du gekürzt und neu verlötet ?
Titel: Re: Probleme mit TAMS Easy Control und Littfinski Boostern
Beitrag von: Thomas Hirsch in 19. Oktober 2019, 19:36:06
Hallo Thomas,

ja genau, Ich habe die Kabel entsprechend gekürzt und dann jeweils an einer Seite eine neue Buchsenleiste (Rm 2,54mm) angelötet.
So konnte ich aus jeweils einem Kabel 2  neue machen!
Titel: Re: Probleme mit TAMS Easy Control und Littfinski Boostern
Beitrag von: Thomas Reitel in 21. November 2023, 15:49:12
Hallo zusammen,
Ich hole diesen Eintrag noch mal heraus .
Folgendes Problem habe ich aktuell mit der Kombination Tams MC und Litfinski DB-2 Booster
Die letzte Zeit hatte ich permanent Kurzschluss Meldungen auf dem PC obwohl eigentlich gar kein Kurzschluss anliegt .
Das Thema beim einschalten mit der MM Adresse kenne ich ,da achte ich immer drauf.
Jetzt habe ich mit der
Zeit immer mehr Loks auf DCC umgestellt und ich habe das Gefühl das ich deutlich mehr Kurzschluss Meldungen erhalte .
Jetzt habe ich versuchsweise die Kurzschluss Polarität von positiv (MM) auf negative ( DCC) umgestellt und dann habe ich keine Kurzschluss Meldungen mehr . Glaube aber das die MC beim einem tatsächlichen Kurzschluss gar nicht mehr abschaltet . Habe ich getestet mit einem Schraubenzieher und einen Kurzschluss erzeugt da passiert nix .da schaltet nix ab 🤔
Kann das sein ?

VG und Danke für eure Rückmeldung
Thomas
Titel: Re: Probleme mit TAMS Easy Control und Littfinski Boostern
Beitrag von: Markus Herzog in 03. Dezember 2023, 09:02:45
Hallo Thomas,

damit hast du die Kurzschlussmeldung tatsächlich lahmgelegt.

Einige Booster melden Kurzschluss mit einem + und einige mit einem - Signal. Und wenn da das bei eigentlich korrekter Einstellung (in deinem Boosterfall +) umstellst legt du die Kurzschlussmeldung komplett still.

Grüße
Markus
Titel: Re: Probleme mit TAMS Easy Control und Littfinski Boostern
Beitrag von: Thomas Reitel in 03. Dezember 2023, 09:49:25
Guten Morgen Markus,
Vielen Dank für deine Rückmeldung.
Dann ist meine Annahme ja richtig.
Aufgrund der mittlerweile vielen DCC Adressen schalten die Booster innerhalb kürzester Zeit auf Kurzschluss.
Da geht so nix mehr 🤷‍♂️

Daher habe ich mich entschieden die DB-2 rauszuschmeissen und meine Märklin CS 2 als Fahrzentrale  zu nutzen.
Habe mir noch einen Märklin 60175 zugelegt um genügend Digitalstrom zur Verfügung zu haben.
Bin gerade mitten in der Umstellung , von TAMS MC auf CS2
Die Loks mit m3 melden sich ja jetzt von alleine an , und bei den DCC Loks muss die CV 50 auf 8 gestellt werden dann melden die sich auch an,in WDP verknüpfen und fertig.
Läuft bisher problemlos
An der Tams MC hängen jetzt noch die S88 zum melden,das belasse ich auch so👍
Eine Frage noch:
Muss ich jetzt weil neues Format und neue Zentrale die Loks alle neu einmessen ?🙈🙈
Bisher ist mir bei den ersten Fahrversuchen noch keinen Unterschied vom Bremspunkt aufgefallen.

Schönen ersten  Advent und viele Grüße
Thomas
Titel: Re: Probleme mit TAMS Easy Control und Littfinski Boostern
Beitrag von: Markus Herzog in 04. Dezember 2023, 00:06:36
Hallo Thomas,

In der Regel nicht. Außer vielleicht bei stark unterschiedlichen Boosterspannungen und die Dekoder , wo die Regelung das nicht ausgleichen kann. Bei den meisten modernen Dekodern sollte das heute unproblematisch sein. Was anderes wäre es , wenn du anfängst, Digitalformate oder Fahrstufenzahlen zu wechseln.

Grüße
Markus