Seite drucken - Wie möglichst synchrone Schaltabfolge einstellen?

windigipet.de

Win-Digipet - deutsche Foren => Win-Digipet allgemein => Thema gestartet von: AndreasB in 13. Februar 2013, 14:57:52

Titel: Wie möglichst synchrone Schaltabfolge einstellen?
Beitrag von: AndreasB in 13. Februar 2013, 14:57:52
Hallo,

auf meiner Anlage verwende ich Formsignale mit mehreren Antrieben, also mehreren Dekoderadressen. Jetzt will es mir nicht gelingen, für z. B. die Stellung Hp2 die beiden Flügel synchron laufen zu lassen. Egal, wie kurz ich die Stellzeit bei der Magnetartikel-Definition eintrage, die Flügel bewegen sich immer deutlich wahrnehmbar nacheinander.

Ich habe dieses Signal auch mit einem anderen Steuerungsprogramm getestet. Dort laufen die Flügel absolut synchron. D. h. es liegt weder am verwendeten Dekoder, noch am DCC-Protokoll, mit dem ich die Magnetartikel steuere.

Meine Zentrale ist der CAN-Bus mit Gleisbox. Hierdurch ist eben die sehr kurze Abfolge der einzelnen Befehle möglich. Wie und wo muß ich WinDigiPet konfigurieren, daß es die Stellbefehle für das menschliche Auge und Ohr nicht mehr wahrnehmbar kurz hintereinander an die Zentrale schickt?
Hat das ggf. mit dem Einleseintervall in den Systemeinstellungen für Digitalsystem zu tun? Hier kann ich minimal nur 100 ms einstellen. Das wäre deutlich zu langsam.

Gruß
Andreas
Titel: Re:Wie möglichst synchrone Schaltabfolge einstellen?
Beitrag von: Peter Ploch in 13. Februar 2013, 15:35:43
Hallo Andreas,

wenn Du für ein Signal zwei Antriebe mit zwei Adressen verwendest, dann kann WDP in diesem Fall nicht synchron schalten, das ist Systembedingt. Denn es werden alle Magnetartigel in z.B. einer Fahrstraße immer nacheinander geschaltet nicht zusammen. Du kannst das nur verhindert, wenn Du für beide antriebe eine Adresse vergibst. Das geht dann aber wohl in Deinem Fall nicht.
Titel: Re:Wie möglichst synchrone Schaltabfolge einstellen?
Beitrag von: AndreasB in 13. Februar 2013, 17:11:29
Hallo Herr Ploch,

das mit den Magnetartikeln innerhalb einer Fahrstraße separat nacheinander ist ja OK. Trifft hier aber nicht zu.
Die zwei Adressen liegen innerhalb ein und desselben Signals (Objekts). Da sollte also ein Unterschied sein.
Wie lange die Pause zwischen dem Schalten von zwei verschiedenen weichen ist, kann ich ja sehr gut durch die Schaltdauer in der Magnetartikel-Definition einstellen.

Und was heißt "systembedingt"? Das System läuft auf dem CAN-Bus mit einer sehr hohen Taktrate. Ferner ist das Protokoll DCC, das auch eine wesentlich höhere Abfolge der Befehle erlaubt.

Ist das also die 100 ms Untergrenze in den Systemeinstellungen?

Das System sollte schon in der Lage sein, die Formsignale dem Vorbild entsprechend schalten zu können. Die Digitalsysteme lassen es jedenfalls zu.

Gruß
Andreas
Titel: Re:Wie möglichst synchrone Schaltabfolge einstellen?
Beitrag von: Markus Herzog in 13. Februar 2013, 22:47:42
Hallo Andreas,

Ja, DCC ist schnell und CAN ist noch schneller. Aber was viele andere Programme falsch machen, ist das sie nicht erst auf eine Bestätigung warten, dass ein vorgeganener Befehl auch ausgeführt wurde. Das geht in 99 von 100 Fällen gut, aber nicht in 100 von 100 Fällen.
Und diese warten auf eine Antwort braucht Zeit. Je nach System (und das ist nur davon abhängig wie schnell der Zentralenprozessor ist und nicht wie schnell der Bus ist) dauert das bis zu 30msec. Und wenn es WDP zu lange dauert bis eine Antwort eintrifft, dann wird der nächste Befehl ist nächste 50msec-Raster geschoben.
Außerdem machen viele Dekoder Probleme wenn zu schnelle Schaltbefehlsfolgen über das Gleis auf sie einprasseln, wenn es deine Dekoder zufällig verkraften darf man da nicht auf die Allgemeinheit schließen und WDP muss nun einmal alle sicher bedienen.

Grüße
Markus
Titel: Re:Wie möglichst synchrone Schaltabfolge einstellen?
Beitrag von: Peter Ploch in 13. Februar 2013, 23:50:01
Hallo Andreas,

Zitat... dann kann WDP in diesem Fall nicht synchron schalten, das ist Systembedingt.

das war eine falsche Aussage von mir. Ich hatte die Schaltfolge einer Weichenstraße "im Kopf" und nicht explizit Deine Situation. Bitte sieh es mir noch einmal nach.
Titel: Re:Wie möglichst synchrone Schaltabfolge einstellen?
Beitrag von: Helmut Kreis in 14. Februar 2013, 14:28:55
Hallo Andreas,

Du schreibst, dass Du das Signal schon mit einem anderen Digitalsystem getestet hast und damit zufrieden warst.
Warum steuerst Du das Signal dann nicht mit diesem Sytem an?
Titel: Re:Wie möglichst synchrone Schaltabfolge einstellen?
Beitrag von: Peter Jirka in 17. Februar 2013, 12:14:55
Hallo Markus,

leider habe ich Deinen Beitrag erst jetzt gelesen. Ich war letzte Woche bei Antun in Zagreb (sh. auch anderer Beitrag),
bei dem wir eine sehr angeregte Diskussion über nicht gestellte Weichen hatten. Ich möchte hier nicht auf die Einzelheiten eingehen, nur eine Frage, die ich in Zagreb nicht beantworten konnte.
Wenn der Stellbefehl für eine Weichenschaltung (DCC) erfolgt ist, wann geschieht dann weiter in WDP. Deinem Beitrag hier entnehme ich, dass eine Bestätigung der Zentrale erwartet wird. Wenn  positiiv, dann ist ja alles OK, aber wenn negativ, was geschieht dann weiter. Nichts ????
Ich hoffe, mich verständlich ausgedrückt zu haben. Die weiteren Vorgänge an der Anlage kann ich, wenn gewünscht, gerne bekanntgeben. Zumindest das, was ich darüber weiss.
Titel: Re:Wie möglichst synchrone Schaltabfolge einstellen?
Beitrag von: Markus Herzog in 18. Februar 2013, 12:51:58
Hallo Peter,

Zitat von: Peter Jirka in 17. Februar 2013, 12:14:55
Wenn der Stellbefehl für eine Weichenschaltung (DCC) erfolgt ist, wann geschieht dann weiter in WDP. Deinem Beitrag hier entnehme ich, dass eine Bestätigung der Zentrale erwartet wird. Wenn  positiiv, dann ist ja alles OK, aber wenn negativ, was geschieht dann weiter. Nichts ????
Natürlich nicht "Nichts". Es hängt da von der Zentrale ab, manche Zentrale sagt zu WDP: "Mein Speicher ist voll", dann wiederholt WDP den BEfehl nach einer minimalen Wartezeit und zweifelsfall so oft bis er rausgegangen ist. Andere Zentrale antworten nur bei Erfolg, kommt diese Erfolgsmeldung nach einer Zeit x wird bis zu y mal wiederholt. Und sollte alles dies fehlschlagen würde der User informiert, dass es ein Verbindungsproblem gibt. Bei anderen Zentralen ist zwar auch wiederum etwas anders, aber solange der User keine Meldung bekommt, dass es ein Problem gab ist bei allen Zentralen (lassen wir mal Märklin 6021 außen vor) der Befehl seitens des PC abgesetzt und von der Zentrale quittiert worden.
Die Quittung seitens der Zentrale heißt aber oft auch nur, dass der Befehl in die interne Liste aufgenommen wurde, ob und wann der Befehl dann ans Gleis geht verschweigen die meisten Zentralen.

Grüße
Markus
Titel: Re:Wie möglichst synchrone Schaltabfolge einstellen?
Beitrag von: Peter Jirka in 18. Februar 2013, 13:43:05
Hallo Markus,

Danke für Deine ausführliche Stellungnahme, die ich gerne an meine Freund in Zagreb weitergeben werde.
Titel: Re:Wie möglichst synchrone Schaltabfolge einstellen?
Beitrag von: AndreasB in 18. Februar 2013, 17:58:50
Hallo Helmut,
Zitat von: Helmut Kreis in 14. Februar 2013, 14:28:55
Du schreibst, dass Du das Signal schon mit einem anderen Digitalsystem getestet hast und damit zufrieden warst.
Warum steuerst Du das Signal dann nicht mit diesem Sytem an?
nach einer längeren Zeit des Kampfes, die bestehende Anlage und alle Fahrzeuge auf Digital umzurüsten, habe ich dieses Vorhanben nun letztes Jahr real gestartet.
Nebenbei muß man natürlich auch die verschiedenen Programme evaluieren. Dies geht nur, wenn die Anlage auch aufgebaut ist, was nur jeweils für ein paar Wochen im Jahr der Fall ist. Dies auch als Antwort an die anderen Kollegen im anderen Post.
Jedes Programm hat nun mal seine Schwächen und Stärken.
Daher vergleiche ich eben die gleichen Abläufe mit den verschiedenen Programmen.

Im vorliegenden Fall mag es vielleicht möglich sein, bei motorischen Antrieben (also positive / negative Spannung) die Abläufe mittels Dioden-Matrix Kopplung zu synchronisieren. Aber wie machen es die Kollegen, die ihre Formsignale mit Servos betreiben?
Nehmen Sie die deutich merkbare Asynchronität billigend hin oder welche Tricks wendet Ihr an?

Gruß
Andreas