Seite drucken - Konflikt Drehscheibe

windigipet.de

Win-Digipet - deutsche Foren => Win-Digipet allgemein => Thema gestartet von: Winfried Hoffmann in 17. März 2013, 17:05:06

Titel: Konflikt Drehscheibe
Beitrag von: Winfried Hoffmann in 17. März 2013, 17:05:06
Hallo WDPler,

ich habe nun eine neue Tams Control, mit der ich seit 3 Tagen fahre. Meine bisherige IB habe ich für die MA eingerichtet (Systemeinstellungen). Einen Konflikt gibt es nun offensichtlich an der Drehscheibe, die mit dem Sven Brandt Decoder bisher einwandfrei lief.
Das Problem: Die Zuführung der Digitalspannung erfolgt über die Bühne (Drehpunkt), einerseits zum Fahren, andererseits zur Weiterleitung an den DS-Decoder. D.h. ich kann nun entweder fahren aber nicht drehen oder umgekehrt. Kennt einer eine tolle Lösung?
Titel: Re:Konflikt Drehscheibe
Beitrag von: Jürgen Gräbner in 17. März 2013, 17:12:15
Hallo Winfried,

wenn der Decoder mit Fahrspannung versorgt wird, dann musst du alle Magnetartikel, die zur Drehscheibe gehören auch die die MC ansteuern. Die steuernde Zentrale kann bei jeden Magnetartikel separate eingestellt werden...
Titel: Re:Konflikt Drehscheibe
Beitrag von: Winfried Hoffmann in 17. März 2013, 17:47:01
Hallo Jürgen,

das war der Hinweis! Ich habe nun die typischen Adressen 225-240 auf die Tams gelegt (im Gleisbildeditor). Die Lok auf der Bühne führt, das Licht im Bühnenhaus ist nicht schaltbar, auch die Positionen lassen sich nicht anfahren. Da muss ich noch etwas übersehen haben! Muss ich bei der Tams noch was einstellen, z.B. die min. Länge der MA-Impulse?
Titel: Re:Konflikt Drehscheibe
Beitrag von: Jürgen Gräbner in 17. März 2013, 17:54:22
Hallo noch mal,

der Brandt Decoder kommt mit den Standardeinstellungen der MC aus dem Tritt. Suche im Menu der MC nach der Signalpause und stelle diese auf lang um. Dann sollte es gehen.
Titel: Re:Konflikt Drehscheibe
Beitrag von: Winfried Hoffmann in 17. März 2013, 18:38:31
Hallo Jürgen,

am Sonntag unermüdlich, zunächst einmal vielen Dank.
Es läuft noch nicht. Ich habe die Pause auf lang (4,025 MS) eingestellt. Min. Impulslänge auf 150 MS, max. auf die Grundeinstellung mit 5,0 s.
In WDP habe ich die Pausenzeit so gelassen wie bisher, nämlich 1600 MS, da SB-Decoder es lieber etwas gemütlich hat.
Habe direkt mit der MC angesteuert, Weichen gehen, DS bisher nicht.
Noch eine Idee?
Titel: Re:Konflikt Drehscheibe
Beitrag von: Markus Herzog in 17. März 2013, 20:58:51
Hallo Winfried,

hast du das Digitalformat für die Adresse der Drehscheibe in der MC denn auch auf MM gesetzt? Und wenn du dann mit WDP weitermachst musst du auch bei der intelligenten Drehscheibe (falls benutzt) auf das richtige Digitalsystem umstellen.

Grüße
Markus
Titel: Re:Konflikt Drehscheibe
Beitrag von: Herbert Mak in 18. März 2013, 08:59:59
Hallo Winfried.

Zitatich kann nun entweder fahren aber nicht drehen oder umgekehrt.

Dann drehe die Stecker so um ,damit Du die DS drehen kannst.
Untersuche danach ,warum der Stecker in der Mitte kein Digitalstrom zum Fahren hat.
Dieser Stecker ist nur zum Fahren der Lok da.
Der DS-Decoder braucht diesen Strom nicht.
Titel: Re:Konflikt Drehscheibe
Beitrag von: Winfried Hoffmann in 18. März 2013, 09:09:52
Hallo Markus,

ich habe die Intelligente DS bereits umgestellt auf Tams MC. Das Format in der MC für die Weichen (MA) steht auf MM. Muss ich da noch etwas speziell füe die Adressen 225 bis 240 umstellen.

Hallo Herbert,

wie Du lesen kannst, ist das Problem bereits gelöst. Ich kann wieder Fahren auf der Bühne. Über den Bühnenanschluss wird auch der DS-Dekoder versorgt, und der hat bisher leine rechte Lust.
Titel: Re:Konflikt Drehscheibe
Beitrag von: GWelt in 18. März 2013, 16:53:41
Hallo Winfried,

welche Version hast Du auf Deiner Tams aufgespielt 1.4.6 k oder m  ???
Titel: Re:Konflikt Drehscheibe
Beitrag von: Winfried Hoffmann in 18. März 2013, 18:01:37
Hallo Gerd,

ich habe die Version V1.4.6g auf der Tams. Was vermutest Du?
Titel: Re:Konflikt Drehscheibe
Beitrag von: GWelt in 18. März 2013, 20:10:18
Hallo Winfried,

Tams hat in der Version 1.4.6.l eine Änderung vorgenommen. Bei dieser Version wird die Märklin DS auf Kurzschluß geschaltet. Versuche es mal mit Deiner DS.

Du kannst jeder Zeit eine alte Version wieder aufspielen.
Titel: Re:Konflikt Drehscheibe
Beitrag von: Helmut Kreis in 18. März 2013, 20:51:57
Hallo

@ Gerd,
warum fragst Du nach der Version k oder m, wenn Du auf die Version l bezug nehmen willst? Und das dann auch noch, wenn Winfried bereits geschrieben hat, dass er Version g hat!

@Winfried
ist der Decoder selbst auch der neuen Zentrale zugeordnet?
Titel: Re:Konflikt Drehscheibe
Beitrag von: GWelt in 18. März 2013, 21:18:28
Zitat von: Helmut Kreis in 18. März 2013, 20:51:57
warum fragst Du nach der Version k oder m, wenn Du auf die Version l bezug nehmen willst? Und das dann auch noch, wenn Winfried bereits geschrieben hat, dass er Version g hat!

Hallo Helmut,

darf man nicht mehr fragen welche Version installiert ist wenn dies aus dem Profil nicht erkennbar ist?  :(

Zitat von: Winfried Hoffmann in 18. März 2013, 18:01:37
ich habe die Version V1.4.6g auf der Tams. Was vermutest Du?

Auf Winfrieds Frage habe ich ihm die Schwierigkeiten ab der Version l mitgeteilt. Ist dies nicht korrekt?

Ich habe lange gesucht, warum die DS nicht mehr geschaltet hat, bis ich den Übeltäter gefunden habe. Ich bin der Meinung man sollte Schwierigkeiten, die man festgestellt, hat auch Anderen mitteilen


Titel: Re:Konflikt Drehscheibe
Beitrag von: Winfried Hoffmann in 18. März 2013, 22:01:12
Hallo,

zunächst: Ich habe den Decoder der MC zugeordnet, wie ich bereits geschrieben habe. Auch die Tore des Schuppens, die ich über ESU-Servocontrol fahre, hängen nun an der MC und funktionieren. Also die MC schaltet MA, siehe Tore.

Ich verstehe von der Logik nicht, wieso meine MC-Version die DS auf Kurzschluss schalten kann. Die MC "kennt" doch nicht die DS, sie bedient die ihr vorgegebenen Adressen für MA. ImFalle der DS z. B. die Adr 255 rot und grün für das Licht im Maschinenhaus der DS-Bühne. Auch das läßt sich nicht schalten, wie ich beriets schrieb. Und wenn es da heußt:  Auf Winfrieds Frage habe ich ihm die Schwierigkeiten ab der Version l mitgeteilt. - verstehe ich das nicht, da ich "g" habe, und g liegt doch vor "l", dann sollte das doch gehen.
Titel: Re:Konflikt Drehscheibe
Beitrag von: Winfried Hoffmann in 19. März 2013, 12:54:00
Hallo Gerd,

erst mal vielen Dank für Deine Hinweise. Ich möchte es nur verstehen. Ich habe die Version "g" auf der MC und Du hast "l" und schreibst, damit wird die DS auf Kurzschluss geschaltet?
Erstens ist meine Version vor Deiner, müßte dann den Fehler noch nicht haben. Zweitens: Wie kann die MC etwas auf Kurzschluss schalten? Die MC kann doch nur Adressen, d.h. Impulse ausgeben.
Drittens: Ich habe zwar eine Mä-DS, fahre sie nach eigenem Umbau mit dem "Sven Brandt-Decoder" und das seit Jahren, mit der IB, lief tadellos.
Ich stelle nun fest, dass die MC zwar Magnetartikel (MA) steuert, meine DS aber auf die Signale nicht reagiert, weder über WDP noch von Hand (d.h. Adresseingabe und Auslösung über MC).
Wenn Du noch eine Idee hast, lass es mich bitte wissen, danke.
Titel: Re:Konflikt Drehscheibe
Beitrag von: GWelt in 19. März 2013, 13:24:29
Hallo Winfried,

mit dem Hinweiß Tams-Version l - m schaltet auf Kurzschluß habe ich mich falsch ausgedrückt. In der Version l wurde eine Änderung (vielleicht falsche Bezeichnung) bezogen auf die Magnetartikel-Schaltungen durchgeführt. Hierdurch erfolgt beim Einsatz von Tams ab Version l in Verbindung mit dem Märklin Decoder 7686 keine Reaktion der DS bei Befehlen von WDP. Die DS rührt sich nicht mehr.

Winfried, spiele mal die Version m (Beta-Version) auf Deine Tams. Dann überprüfe mal ob Deine DS mit dem Brandt-Decoder auf WDP-Befehle reagiert.
Sollte die DS gut reagieren, dann kannst Du die Tams so belassen. Ansonsten spiele dann zurück auf die Version k (hierin wurden z.B.Funktionen f wurden erweitert).
Titel: Re:Konflikt Drehscheibe
Beitrag von: Winfried Hoffmann in 19. März 2013, 14:25:28
Hallo Gerd,

ich habe nun auf m umgestellt: DS geht weiterhin nicht.
Habe dann die Verbindung zur IB hergestellt, nur für den Digital strom, bei gleicher Masse. DS geht alles!

::)Frage an die User, die den Sven-Brandt-Decoder mit der Tams MC betreiben: Geht die Kombination, oder habt Ihr da Veränderungen vorgenommen? ???
Titel: Re:Konflikt Drehscheibe
Beitrag von: Bernd Senger in 19. März 2013, 14:51:39
Hallo Winfried,
erstmal danke für Deine Mail von gestern. Andere Ideen, als die bisher hier geäußerten habe ich erstmal nicht. Es scheint ja nun so zu sein das die MasterControl evtl hier ein Problem hat.
Die genannten Versionen sind ja nun alles Beta-Versionen, ich würde mal versuchen auf das letzt offizielle Release zurückzugehen (1.4.6 ohne Zusatz).
Hintergrund, bei einem User hatte ich letztens Probleme mit der Ansteuerung von Viessmann Weichenantrieben im MM Modus. Gleicher Effekt wie bei Dir. Erst der "Rückschritt" auf das offizielle Release brachte dann Erfolg.

Einen Versuch ist es sicherlich wert. Testen könnte man auch noch ob man einen normalen Magnetartikel (z.B Weiche)audf die Adresse 225 programmiert, zum Schalten bekommt.
Titel: Re:Konflikt Drehscheibe
Beitrag von: Jürgen Gräbner in 19. März 2013, 14:59:56
Hallo Bernd,

wichtig ist, dass die MC auf die lange Signalpause gestellt wird. Dann funktioniert auch der behäbige Brandt Decoder. Leider kann ich das mit der aktuellen MC Version nicht mehr testen, denn ich habe den Decoder nicht mehr.
Ich würde aber nicht zu der letzten offiziellen Version der MC raten, denn dann gehen die Funktionen bei den Loks nur bis F12
Titel: Re:Konflikt Drehscheibe
Beitrag von: GWelt in 19. März 2013, 15:43:21
Hallo Bernd,
Hallo Jürgen,

das Problem mit der Tams in Version l - m tritt bei mir nur bei der Mä-DS auf.  >:(
Die Magnetartikel mit dem Viessmann-Decoder 5211 schalten korrekt.  :D
Titel: Re:Konflikt Drehscheibe
Beitrag von: Winfried Hoffmann in 19. März 2013, 18:31:56
Halo Jürgen,

ich habe die lange Signalpause eingestellt. Ich bin offentsichtlich der letzte treue SB-Decodernutzer?!
Titel: Re:Konflikt Drehscheibe
Beitrag von: Herbert Mak in 19. März 2013, 18:53:06
Hallo Winfried.

Ich habe nur die MC, und die DS funktioniert Einwand frei.
Alle drei Anschlüsse, Steuerung, Bühne und Einspeisung mit dig.Strom von einem Booster,
funktioniert bei mir auch Einwand frei.
Dig.Strom  für Steuerung von einem Booster, Bühne und Einspeisung von einem zweiten Booster
verursacht bei mir einen Kurzschluss.
Einspeisung 16~Volt von Boostertrafo MA-Booster,  Bühne + Steuerung mit dig.Strom
von einem zweiten Booster funktionieren auch.

Die lange Pause habe ich natürlich auch  ;)
Titel: Re:Konflikt Drehscheibe
Beitrag von: Winfried Hoffmann in 20. März 2013, 08:56:25
Hallo Bernd,

vielen Dank für Deine Anregungen, werde ich testen, auch die Adresse 255, evtl. aufwärts.
Auch den Rückschritt auf die aktuelle Version der MC ist es wert zu testen.

Hallo Herbert,

danke für die Info. Mich würde noch interessieren, ob Du den Sven Brandt Decoder unter der Bühne hast und welche Version die MC-SW hat, danke.
Titel: Re:Konflikt Drehscheibe
Beitrag von: juemo in 20. März 2013, 09:32:18
Hallo Winfried,

ZitatIch bin offentsichtlich der letzte treue SB-Decodernutzer?!

da muß ich Dir leider widersprechen. Ich habe mir den Decoder bei Sven noch vor Ort (er wohnte seinerzeit in WHV) gekauft. Bernd hatte ihn vor ewigen Zeiten in Cloppenburg geupdated! Er läuft seither klaglos und das nicht gerade selten. Allerdings habe ich eine andere Zentrale.

Sei also nicht zusehr traurig, denn Du bist nicht allein! ;)
Titel: Re:Konflikt Drehscheibe
Beitrag von: Winfried Hoffmann in 20. März 2013, 13:16:49
Hallo alle Helfer,

ich habe nun die Tests gemacht, die mir Bernd empfohlen hat.
1. Ein Weichendecoder (LTD) schaltet auf Adr. 225.
2. Ich hatte die MM-Signal-Pause auf Hinweis stets auf lang (4,025 ms). Ich habe sie einfach mal auf kurz (1,5 ms) gestellt, und siehe da: Die DS lässt sich ansteuern, von der MC per Handeingabe und auch über WDP. Ich staune und freue mich und will hoffen, dass es stabil so bleibt. Der DS-Decoder ist also gar nicht so lahm!
Allen, die mir geholfen haben, ein herzliches Dankeschön und demnächst ein gesegnetes Osterfest.
Titel: Re:Konflikt Drehscheibe
Beitrag von: Jürgen Gräbner in 20. März 2013, 13:24:05
Hallo noch mal,

ZitatIch staune und freue mich und will hoffen, dass es stabil so bleibt. Der DS-Decoder ist also gar nicht so lahm!

ich staune auch. Das ist aber ein, aus meiner Sicht, sehr merkwürdiges Verhalten des Decoders. Du kannst nun nur hoffen, dass du nie einen anderen Decoder bekommst, der auf die lange Pause angewiesen ist. :o
Titel: Re:Konflikt Drehscheibe
Beitrag von: Herbert Mak in 20. März 2013, 18:49:16
Hallo Winfried.

Ich hoffe, wir reden über den DSD2010 von Sven Brandt.
MC hat bei mir jetzt probe weiser Version "m".
Mache Dir aber darüber keine Gedanken.Es ist für DSD2010 unwichtig.
Mit LDT-Decoder und der MC ist es nicht so einfach.
Man muss beim Programmieren der LDT die Konfiguration der MC löschen.
Sonst übernimmt der LDT-Dekoder alle mögliche Adressen.
225 soll nur das Licht der Bühne Ein/Ausschalten.
Nach Programmieren dann Konfiguration wieder in MC schreiben.
Titel: Re:Konflikt Drehscheibe
Beitrag von: Winfried Hoffmann in 20. März 2013, 19:34:56
Hallo Jürgen,

ja ich bin auch überrascht und teste jetzt öfter mal, ob es noch stabil läuft. Soeben ist eine BR44 aus dem Schuppen zum Hbf gefahren, also ok!

Hallo Herbert,

ich habe den Sven-Brandt-Decoder, eingebaut 2007, neue FW aufgespielt durch Bernd Senger vor ziemlich genau 2 Jahren. Ich benutze den ganz normalen Adressraum von 255 bis 240.
Die MC hat nun V1.4.6m.
Ich kann hier leider die Telegramme nicht mitschreiben als Oszillogramm, um das Timing mit der Einstellung des Decoders vergleichen zu können. Aber vielleicht kann ja darüber noch jemand nachsinnen.
Titel: Re:Konflikt Drehscheibe
Beitrag von: Herbert Mak in 20. März 2013, 20:44:52
Hallo Winfried.

Ja, dann habe ich mich umsonst eingemischt.
DSD2010 gab es damals noch nicht. Das ist der alte Decoder.
Mit dem alten Decoder hat mein MC überhaupt keine Probleme gehabt.
Könnten die Adressen aus irgend einem Grund durcheinander geraten sein ?
Damals habe ich öfter den Decoder neu programmiert.
Solche Probleme gibt es mit dem neuen Decoder nicht.
Und wenn, dann werden mit dem PC die Adressen ganz schnell neu programmiert. 
Titel: Re:Konflikt Drehscheibe
Beitrag von: Winfried Hoffmann in 20. März 2013, 23:17:35
Hallo Herbert,

meinen Decoder ahbe ich noch nie neu programmieren müssen. Er hat ein gutes Gedächtnis und bisher nichts vergessen. das war auch in diesem Fall nicht das Problem, wie aus der Historie zu sehen ist.