Seite drucken - Re:Automatischen Zugzusammenstellung (AZZS) in der Updateversion 2012.2

windigipet.de

Win-Digipet - deutsche Foren => Win-Digipet allgemein => Thema gestartet von: Helmut Kreis in 18. März 2013, 20:43:22

Titel: Re:Automatischen Zugzusammenstellung (AZZS) in der Updateversion 2012.2
Beitrag von: Helmut Kreis in 18. März 2013, 20:43:22
Hallo Herr Peterlin, Betas und alle sonst an der Entwicklung Beteiligte,

die neue Updateinfo liest sich wirklich gut und weckt die Freude auf das tatsächliche Erscheinen des Updates.
In den neuen Funktionen, besonders was die Zugzusammenstellung, dass Trennen und Kuppeln betrifft, vermisse ich aber noch eine Option.
Kann man jetzt nicht auch eine "Wendezugfahrstraße" bereitstellen, mittels der für Wendezüge einfach nur der Zug, ohne Bewegung, auf die neue Ausfahrseite übertragen wird und auch automatisch die Fahrtrichtung umgestellt wird?
Bisher wird immer von dem ZNF vom Signal weg nach der neuen Ausfahrt die Fahrstraße gestellt. Die Richtung muß von Hand umgestellt werden. In Automatiken kann zwar der Wendebefehl gesendet werden, aber die zu erstellende Fahrstraße bleibt immer noch "unlogisch".
Mir hat diese Steuerungsart noch nie gefallen und habe daher solche Fahrstraßen mit einem Profil erstellt, die dann  die Richtung umschalten und den Zug nur einige Millisekunden mit v=001 bewegen, damit die Zugnummer auf das gegenüber liegende ZNF übertragen wird. Jetzt kann in der Tat von dem richtigen ZNF über das dazugehörige Signal die neue Ausfahrt befahren werden.
Titel: Re:Automatischen Zugzusammenstellung (AZZS) in der Updateversion 2012.2
Beitrag von: Edwin Schefold in 18. März 2013, 21:08:42
Hallo Helmut

Nutzt du auch das iZNF?

Wenn ja, dann kannst du dies doch damit realisieren.  ;)

Dabei kann das iZNF Feld bereits der Erste zu befahrenden Kontakt sein, und sich bis zum Ende, über mehrere RMK ziehen. Dann stände der Wendezug gleich auf dem richtigen iZNF, in Richtung Ausfahrt.
Dies wird sehr viel bei Stumpfgleisen genutzt.

Wäre das nicht eine Lösung für dich?  ::)
Titel: Re:Automatischen Zugzusammenstellung (AZZS) in der Updateversion 2012.2
Beitrag von: Helmut Kreis in 18. März 2013, 23:33:32
Hallo Edwin,

klar nutze ich das iZNF. Aber meine Erklärung war wohl nicht so verständlich, denn so wie Du antwortest, ist es nicht richtig verstanden worden. Dein angeführtes Stumpfgleis ist als Beispiel auch nicht dienlich, denn dort hat man ja auch nur das eine ZNF und nur das Gsp-Signal am Prellbock.
Ich versuche es daher mit einer Skizze zur Beschreibung:

Sbk 102-------A----------P1--------------------N1----------F------- Sbk 101

Mein Wendezug kommt von Einfahrtsignal A und fährt in das Gleis 1 auf Signal N1. (Fahrstraße A>N1). Durch das iZNF hält er dort auch mittig am Bahnsteig. Die Zugnummer bzw. Baureihe wird im iZNF N1 angezeigt.
Nun soll der Zug wieder aus Gleis 1 nach Sbk 102 ausfahren. Richtig wäre jetzt, dass ich das ZNF P1 als Start und ZNF Sbk 102 als Ziel anwähle. (Fahrstraße P1>Sbk 102). Aber dort steht ja (noch) keine Zugnummer drin.
Von euch favorisiert wird die Lösung, dass nun eine Fahrstraße von ZNF N1 > ZNF Sbk 102 erstellt wird. Oder in Deinem Fall eine Fahrstraße von A>P1. Das ist aber unlogisch, da eine Zugfahrt immer VOR einem Signal
endet und nicht hinter dem Signal.
Meine Lösung sieht derzeit so aus, dass ich eine Fahrstraße N1>P2 mit Profil habe, in der der Zug ohne Bewegung tatsächlich auf das ZNF P1 umgesetzt wird. Von dort kann ich jetzt mit der bereits vorhandenen Fahrstraße P1> Sbk 102 ganz normal ausfahren.
Aus der Gegenrichtung funktioniert es analog.

Gäbe es nun in den neuen Funktionen bereits eine "Wendezugfahrstraße", bräuchte man den Umweg mit den Profilen und der V=001 für einige ms nicht zu machen.
Titel: Re:Automatischen Zugzusammenstellung (AZZS) in der Updateversion 2012.2
Beitrag von: Edwin Schefold in 19. März 2013, 00:18:05
Hallo Helmut

Ich habe dein Problem schon verstanden.

Es ist bei dem iZNF aber Möglich das ZNF an irgendeinen der beinhaltenden Rückmelder zu setzen.

Also Fahrstrasse A>P1. Der Zug fährt aber wie gewohnt zur Bahnsteigmitte, und auch das Signal wird berücksichtigt.
Im Stumpfgleis wird das ZNF auch direkt hinter das Sperrsignal gesetzt, und nicht an den Prellbock.
Somit steht dann bei der Abfahrt, der Zug auch gleich auf dem richtigen ZNF für die Ausfahrt.

Im Bild unten ist einmal ein Stumpfgleis mit iZNF
und einmal ein iZNF in der Mitte der beinhalteten RMK (Rote Pfeile)
Titel: Re:Automatischen Zugzusammenstellung (AZZS) in der Updateversion 2012.2
Beitrag von: Helmut Kreis in 19. März 2013, 05:01:47
Hallo Edwin,

es sei mir gestattet, doch noch ein Mal weiter darüber zu diskutieren. Dann will ich es aber dabei bewenden lassen, da ich ja im Prinzip meine Lösung gefunden habe.
Titel: Re:Automatischen Zugzusammenstellung (AZZS) in der Updateversion 2012.2
Beitrag von: Bernd Sorgenfrei in 19. März 2013, 08:45:47
Hallo Helmut,

die Standardlösung für Wendezüge ist doch die, dass separate FS erstellt werden, deren Startkontakt der Zielkontakt des angekommenen Zuges ist. Man muss nur darauf achten, dass die von den Wagen besetzten Kontakte nicht in die Stellbedingungen ünernommen werden. Ich hatte das immer schon so, auch ohne IZNF.

Den Wendebefehl kann man in der ZFA oder über Profil erteilen. Ich habe mich inzwischen einheitlich für letzteres entschieden. Das hat aber auch damit zu tun, dass ich Kopfbahnhöfe habe, also alle Züge die Fahrtrichtung wechseln müssen. Und Profile habe ich sowieso, weil sich die Einfahrt in Stumpfgleise damit besondes feinfühlig steuern lässt.

Titel: Re:Automatischen Zugzusammenstellung (AZZS) in der Updateversion 2012.2
Beitrag von: Helmut Kreis in 19. März 2013, 11:53:25
Hallo Bernd,

Titel: Re:Automatischen Zugzusammenstellung (AZZS) in der Updateversion 2012.2
Beitrag von: Jürgen Gräbner in 19. März 2013, 12:04:21
Hallo zusammen,

das von Bernd genannte Verfahren funktioniert auch mit der Version 2012. Allerdings frage ich mich, was das alles mit der automatischen Zugzusammenstellung zu tun hat.... ;)