Hallo zusammen
ich habe irgendwie ein Problem.... Ich setze auf meiner MOBA 15 RMM 63330 von Uhlenbrock ein = je 16 Ausgänge.
Ich habe die 15 Modelle mit IB-COM Util korrekt adressiert 1 - 15, = in LNCV 0. Weiter habe ich mit IB-COM Util in den LNCV 20 den Wert 4 statt NULL erfasst und auch entsprechend gespeichert. Ich kann die obengenannten Werte nun auch bei den einzelnen Modulen einwadfrei abrufen, so weit so gut. Jedes Modul ist mit dem Masseanschluss an der Masse der MOBA einwandfrei verbunden. In WDP habe ich die Module als Module 1 - 30 erfasst = pro Modul 2 x 8 Ausgänge.
Die IB-Com ist via USB mit dem PC -> WDP verbunden und auch in WDP erfasst als 2. Digitalsystem. Es wird auch problemlos beim Start von WDP erkannt. Das erste Digitalsystem ist die IB IR, die hat eine Baud-Rate von 19'200, die setzt WDP = ebenfalls oK. Die Module sind via LocoNet mit der IB-Com verbunden.
Ich habe Märklin K-Gleise. die eine Seite ist immer Masse, die andere Seite ist abschnittweise an einen der gewünschten Modul-Ausgänge angeschlossen. Fahre ich nun die ganze Anlage hoch, zuerst natürlich den PC, etwas später die MOBA werden mir sämtliche Gleise in WDP als "nicht belegt" belegt angezeigt und dies obwohl nachweislich z.B. eine Lokomotive auf einem überwachten Abschnitt steht.
So ist es mir im Augenblick auch nicht möglich die Geschwindigkeitsmessung der Loks durchzuführen, da ja WDP gar nicht erkennt, wo die Lok augenblicklich unterwegs ist. Es gibt somot auch kein automatisches Abbremsen und die erneute Geschwindigkeitsmessung für die Rückfahrt.
Kann mir jemand von Euch eine "geistige Anleihe" geben, damit ich weiterkomme?
Mit kollegialem Fragendgruss
Ernst Schefer
Hallo Ernst
Hast du die Rückmeldemodule auch in der Systemeinstellung richtig angegeben?
Wenn sie da nicht aufgenommen sind bekommst du auch keine Anzeige.
Hallo Edwin
Ich habe sie in den Systmeinstellungen beim 2. Digitalsystem eingetragen als Module 1 - 30, weil es ja 15 Stück mit je 16 Ausgängen sind. Die sollte doch so korrekt sein oder?
Mit Fragendgruss
Ernst Schefer
Hallo Ernst
Ja, das ist so korrekt.
Was zeigt den im Gleisbild-Editor der Rückmeldemonitormit dem ? an, wird dort einer deiner RMK als besetzt gemeldet?
Hallo Ernst,
lies auch mal probehalber die LNCVs 1..16 der Module aus, ob dort die richtigen Nummern für die Rückmeldekontakte vergeben sind.
Ich habe bei der 2-L Version 63320 feststellen müssen, daß die automatische Vergabe der Rückmeldernummern nicht immer funktioniert...
Viele Grüße
Michael
Hallo Edwin und Michael
Ich gehe nun umgehend nochmals zur MOBA und "begucke" mir die von Euch erwähnten Details. Danke mal vorläufig.
Ich melde mich wieder.
Kollegiale Grüsse
Ernst Schefer
Hallo Edwin und Michael
Ich habe folgende Feststellungen gemacht:
1. LNCV 1-16: Ich habe mald das Modul 2 gecheckt: Es wurden mir die LNCV 1 - 16 angezeigt. Ob dies allerdimngs richtig ist, weiss ich noch nicht. Nur auf das Modul geshen könnte es stimmen, aber auf 15 Module gesehen könnte dies evgentuell falsch sein, d.h. Modul 1 = LNCV 1 - 16, Modul 2 = LNCV 17 -32 etc.
Ist allenfalls letztere Beurteilung richtig?
2. Edwin Im Gleisbild-Editor wird mir im RM-Monitor jeder belegte Rückmelder ROT angezeigt der belegt ist, nur istdies immer nur beim Modul 1....... ABER der RKM 15 der als belegt angezeigt wird ist natürlich nicht der Glreisabschnitt auf der MOBA. Dies könnte z.B 35 oder 62 sein.
Hat dies meinen Zusammenhand mit Punkt 1?
Ich bitte Euch zwei nochmals um eine "geistige Anleihe" da ich hier noch "Lehrling" bin.... denn ich war immer der Annahme, dass mit der Modul-Adresse und -Anschluss automatisch der richtige Gleisabschnitt angezeigt wird, aber ich nehme nun an, dass ich hier auf dem "Holzweg bin"....
Kollegiale MOBA-Grüsse
Ernst Schefer
Hallo Edwin und Michael
Zuerst zu Edwin.
Danke für den Hinweis zum RM-Monitor. Dort wurde eine belegtanzeige gemeldet, aber auf einem völlig falschen Schienenstück.
Nun zu Edwin und zu Michael.
Ich bin erneut unter die MOBA gekrochen und habe das Loconet zwischen den Modulen aufgetrennt. Dann habe ich bei Modul 1 in den LNCV wieder den Wert "0" gesetzt und programmieren / beenden. dann habe ich mir Modul 2 "vorgeknöpft", habe dort ebenfalls in den LNCV wieder den Wert "0" gesetzt, dann den LNCV auf 17 = Anschluss 17, und ff bis 16 = 32 je programmiert. Dies habe ich mal bis und mit Modul 8 entsprechend mit steigenden werten in LNCV 1 - 16. Und siehe da..... mein "gläsernes Holzauge" stellte nun fest, dass im RM-Monitor nun die mehr oder weniger richtigen Schienenabschnitte als belegt gemeldet wurden. Gewisse fehler habe ich festgestellt, die muss ich nun noch nachbereinigen und dann sollte ich das Vorgehen auch noch mit den Modulen 9 - 15 analog durchführen.
Dann wäre dann ein RIESENGROSSER Schritt in meiner MOBA-Steuerung mit WDP getan. Fahrstrassen hatte ich bereits vorher erfasst, ich muss dort allerdings noch falsche Signalstellungen bereinigen, aber damit habe ich zwischenhinein ebenfalls begonnen.
Ich danke Euch zwei auf alle Fälle für Eure wichtige Unterstützung.
Mit kollegialen MOBA-Grüssen
Ernst Schefer
Hallo Ernst,
ich verweise dich mal auf diesen Beitrag. Du mußt nicht nur die Moduladresse programmieren, sondern auch die RM-Nummern. Sonst laufen alle auf den RM-Nummern 1-16.
http://www.windigipet.de/foren/index.php?topic=65907.msg125444#msg125444 (http://www.windigipet.de/foren/index.php?topic=65907.msg125444#msg125444)
Hallo Ernst,
ich hatte fast vermutet, daß Du nur die Loconet Moduladressen vergeben hast, nachdem die entscheidende Stelle "Vergabe der RM Nummern" in Deiner recht ausführlichen Beschreibung gefehlt hat. Schau Dir also unbedingt den Link in Svens Antwort an.
Außerdem noch wichtig: Die Rückmeldenummern, die Du in die LNCVs 1..16 in jedes Modul schreibst sind dann später mit den RM Nummern in WDP identisch. Die Modulnummern (LNCV 0) kannst Du vergeben wie Du willst. Die sind nur Loconet-intern relevant.
Viele Grüße
Michael
Hallo Michael,
ZitatAußerdem noch wichtig: Die Rückmeldenummern, die Du in die LNCVs 1..16 in jedes Modul schreibst sind dann später mit den RM Nummern in WDP identisch.
nicht zwingend. Man (oder Frau) kann natürlich die Module in der Systemsteuerung durch verändern des Startmodules auch mappen.
Da hast Du natürlich Recht, Sven. Da hatte ich mich etwas ungenau ausgedrückt...
Ich wollte eigentlich sagen, daß zwischen WDP und Loconet die RM Nummern dieselben sein müssen.
Die Modulnummern interessieren WDP nicht.
Viele Grüße
Michael
Hallo Michael,
Zitatdaß zwischen WDP und Loconet die RM Nummern dieselben sein müssen.
eben nicht. Ein Modul mit den RM Adressen 1-16 kann durch ändern des Startmodules in den Systemeinstellungen von WDP verändert werden.
Beispiel: RM 1-16 sind im Modul programmiert. Die Moduladresse ist 1. Mit folgenden Einstellungen ergeben sich in WDP die RM Nummern 33-48.
Modul 1 bis Modul 2 Startmodul 5
Das war mit komplett neu, Sven.
Ich war bis jetzt davon ausgegangen, daß ich genau die RMs 33-48 in den Modulen programmieren muß..
Man lernt nie aus..
Danke Sven,
Viele Grüße
Michael
Hallo Sven
Jetzt musst du mir bitte "auf die Sprunge helfen....".
Ich hatte am vergangenen Samstag in den ersten 8 Modulen wie weiter oben geschrieben explizit je Ausgang die gewünschte Rückmeldeadresse programmiert, nachdem ich ja in WDP festgestellt hatte, dass nur mit der Angabe in WDP "Modul 1 - 30" es nicht genügte, damit WDP erkannte dass z.B. der Ausgang 5 von WDP-Modul 5 = MOBA-Modul 3 Ausgang 35 sein soll. daher habe ich dann begonnen mit IB-COM-Util die Ausgänge der einzelnen Module entsprechend zu programmieren und nachher kam dann auch die richtige Gleisbelegung daher, mit Ausnahme von 2, 3 Verdrahtungsfehlern die ich nun heute noch richtig stelle.
War diese nachträgliche Arbeitsweise "für die Katze" oder habe ich aufgrund der Unterstüttzung hier im Forum falsch gehandelt?
Mit fragendem MOBA-Gruss
Ernst Schefer
Hallo Ernst,
wenn du viel mit den Loconet-Modulen arbeitest und programmieren musst, so würde ich dir zum Kauf des Loconet-Tools von UB raten. Dann brauchst du bei späterem Umprogrammieren nicht mehr unter die Platte zu klettern, sondern kannst alles bequem am PC programmieren.
schöne Grüsse
carlo
Hallo Ernst,
nein, Deine Arbeit war nicht umsonst. Es ist besser die RM-Nummern in den Modulen zu programmieren und dann eine Zeile bei den Systemeinstellungen von WDP einzutragen. Die Möglichkeit RM-Nummern in WDP zu verschieben ist für Rückmeldesysteme gedacht, bei denen sich die RM nicht programmieren lassen.
Guten Abend Sven
Besten Dank für deine Antwort. Jetzt ist alles klar. Ich werde nun noch die Module 9 - 15 entsprechend programmieren. Zurzeit bin ich am Austesten der belegungsrückmeldung an WDP. Bei 2, 3 Anschlüssen bekomme ich noch keine Rückmeldung, aber das liegt nicht an WDP. Diese Anschlüsse muss ich "mir noch vorknöpfen"....
Kollegiale MOBA-Grüsse ins schöne Land Brandenburg
Ernst Schefer