Seite drucken - Rollenstand vs Messstrecke

windigipet.de

Win-Digipet - deutsche Foren => Stammtisch => Thema gestartet von: guidosch in 04. April 2013, 11:46:50

Titel: Rollenstand vs Messstrecke
Beitrag von: guidosch in 04. April 2013, 11:46:50
Hallo WDP-Gemeinde
Ich beabsichtige einen Rollenstand zu kaufen, da die Messung mit der Messstrecke sehr mühsam ist. Nun meine Fragen, beim Rollenstand kann ich nur die Lok einmessen, nicht den ganzen Zug (Unterschied auf Messstrecke bis zu 6km/h). Was hat das für Auswirkungen auf die Anhaltestrecke. Ebenso ist beim Rollenstand nur eine Lok auf den Rollen, auf der Bahn aber mehrere Verbraucher (z.B. beleuchtete Wagen) die Strom wegfressen... Besten Dank für Eure Bemühungen Guido
Titel: Re:Rollenstand vs Messstrecke
Beitrag von: Joachim Frederick in 04. April 2013, 13:18:44
Hallo Guido,

Herzlich Willkommen im Forum.
Geh mal in die "Suche" und schau mal unter Rollenprüfstand oder Zeller nach. Da findest du bestimmt einige Antworten.
Titel: Re:Rollenstand vs Messstrecke
Beitrag von: guidosch in 05. April 2013, 06:40:45
Hallo Joachim
Danke für die schnelle Antwort.
Ich habe jetzt stundenlange das Forum durchforstet doch leider zu meinen Fragen keine einzige Antwort gefunden, die mir weiterhilft.
Mit freundlichen Grüssen aus der Schweiz
Guido
Titel: Re:Rollenstand vs Messstrecke
Beitrag von: Helmut Kreis in 05. April 2013, 08:49:20
Hallo Guido,

also wenn Du die Suche nach Speedcat oder Max benutzt, wirst Du wohl viele Beiträge finden.
Es gibt die 2 Ausführungen von verschiedenen Firmen, die aber den gleichen Namen Zeller haben, da es Geschwister sind.
Der Prüfstand von Marion Zeller soll der qualitativ bessere sein.
Ich persönlich bin von der Messung auf dem Rollenstand nicht mehr überzeugt und messe nur noch auf der Strecke ein.
Eingemessen werden sollte eigentlich nur die Lok, da die ja auch mal einen anderen Zug oder Solo fahren kann.
Moderne Decoder mit Lastregelung gleichen auch eine angehängte Last (in Grenzen) aus.
Auf Deine 6 Km/h Unterschied wird es aber nicht ankommen, sofern dieser Unterschied nicht gerade in den unteren Meßpunkten besteht.
Titel: Re:Rollenstand vs Messstrecke
Beitrag von: guidosch in 06. April 2013, 08:03:15
Hallo Helmut

Danke für dein Feedback. Nach all den gelesenen Forenbeiträgen über die Rollenprüfstände, bin ich auch nicht mehr überzeugt von diesen. Da meine Messstrecke auf der Anlage sehr lang ist, dauert es sehr lange (vorallem Messpunkt 0!). Muss Wohl oder Übel diese ändern.
Gruss und besten Dank Guido
Titel: Re:Rollenstand vs Messstrecke
Beitrag von: Matthias Schäfer in 06. April 2013, 09:12:33
Hallo Guido,

Du kannst Dir auf der Anlage ja mehrere Meßstrecken einrichten, eine kürzere, wenn's schneller gehen soll, und wenn Dir diese zu ungenau scheint, nutzt Du eine längere, habe ich auch so gemacht.
Titel: Re:Rollenstand vs Messstrecke
Beitrag von: Helmut Kreis in 06. April 2013, 11:11:45
Hallo,

WDP erlaubt die Auswahl mehrerer Meßstrecken.  Und gerade für die Messung in den unteren Fahrstufen benutzt WDP automatisch eine kürzere Strecke, wenn sie angelegt ist.
Also liegt es nahe, Deine große Meßstrecke am Anfang einfach etwas zu teilen.
Wenn Abschnitt B also bereits aus 3 kleinen Teilen bestehen würde, hättest Du eine wunderbare Meßstrecke.
Im unteren Meßbereich nutzt WDP dann die Strecke AB'C'D', wobei B'C'D' dann Teile von B der großen Strecke wäre.
Titel: Re:Rollenstand vs Messstrecke
Beitrag von: guidosch in 06. April 2013, 18:27:47
Hallo zusammen,

Danke für die Antworten. Werde meine Messstrecke neu gestalten... ;)

Mit freundlichen Grüssen
Guido