Hallo,
ein kleiner Servoantrieb für "Digital". Interessant für evtl. Problemfälle. ;)
http://www.paan-bahn.at/html/weichenantrieb.html (http://www.paan-bahn.at/html/weichenantrieb.html)
Qüalitäts-, Herkunft- und Preisdiskussion lassen wir mal weg, betrachten wir hier nur als Info.
Habe den Antrieb selber nicht.
Hallo,
ich habe den Antrieb im letzten Herbst auf der Kleinserienmesse in Wien entdeckt und mir spontan einmal 2 Stk. zum Testen gekauft und diese auch gleich einmal verbaut. Inzwischen habe ich 8 weitere dieses Antriebes verbaut und werde meinen gesamten Bahnhof (20 Weichen) darauf umrüsten. Sind für mich wirklich eine tolle Sache die Dinger. Sie lassen sich wirklich völlig unauffällig verbauen - stellen bei liebevollem Einbau einen vorbildgerechten Weichenantrieb dar, funktionieren ausgezeichnet und stellen die Weiche sehr verläßlich und vorbildgetreu. Ein- und Ausbau ist VON OBEN möglich, ohne unter der Anlage herumfummeln zu müssen. Bezüglich des Decoders habe ich die ESU-Servo als beste Alternative für mich gefunden, die auch vom Hersteller empfohlen bzw. im Set mit angeboten werden.
Wichtiger Tipp: Einbauschablone dazu bestellen, damit geht der Einbau viel einfacher!
Schönen Sonntag und beste Grüße aus Österreich
Michael
Im Mikromodellbau benutzen wird schon lange kleine Servos in den H0-Fahrzeug.
Für die Modellbahn scheint das Neuland zu sein.
Die Servos müssen mit Servodecoder angesteuert werden. Da gibt es auch viele auf dem Markt.
Um ein Ruckeln oder Brummen zu vermeiden, sind die Servodecoder von Modelleisenbahn-Claus vorteilhaft.
Sie stellen das Servo erst bei der ersten Anforderung.
Somit können Weichengestänge oder Lokschuppentore beim Einschalten nicht beschädigt werden.
http://www.sol-expert-group.de/1zu87modellbau/Mikro-Servos/Servo-S15JST-1-5-Gramm::752.html
Dieses kleine Servo arbeitet auch linear.
Bei Dauertest zeigt es aber schwächen.
Für eine ständige dauerhaft Bewegung ist es nicht nutzbar.
Drehservos wie diese sind da besser geeignet.
http://www.sol-expert-group.de/1zu87modellbau/Mikro-Servos/Mikro-Servo-S18JST-1-8-Gramm::851.html
Solche kleine Servos können auch mit einem DC-Car-Fahrzeugdecoder über eine Weichenadresse oder über eine Lokadresse betrieben werden.
Damit werden die Servos für Kräne, Gabelstapler oder andere Verlademöglichkeiten interessant.
Mit Seilwinden (Segelwinden), Servos mit 2, 4 oder 6 Umdrehungen, können Seile auf bestimmt Stellungen "gefahren" werden. Mit dem Servodecoder W4DCC/MOT können 4 Servo auf 4 Selleungen voreingestellt werden.
Somit werden 4 Seilpositionen oder 4 Drehstellungen (innerhalb von 360 Grad) mit den Weichentasten "angefahren".
Hallo liebe Gemeinde,
ich finde diesen Antrieb ja auch irgendwie faszinierend. Da hat sich jemand dicht am Nutzen Gedanken gemacht und war innovativ.
Mein Grundsatz beim Einstieg in neue Philosophien ist: "Wehret den Anfängen!" und ein "normales" Servo kostet ca. 6 EUR und ein Motorweichenantrieb liegt auch ungefähr bei ca. 6 EUR (und beides muss dann "unter Flur" mit wohl mehr Bauaufwand verbaut werden).
Der neue Märklin K-Gleis Antrieb liegt schon immerhin bei 21,85 EUR (bei zugegeben "Null" Bauaufwand), was alle kritisieren.
Mit der Preissituation dieses Mini Servos von PAAN komme ich nun nicht zurecht oder ich wills noch nicht recht glauben: stimmt es, dass dieser Antrieb pro Stück satte 25 EUR kostet??
Gruß
Thies
Hallo Thies,
Zitat..............stimmt es, dass dieser Antrieb pro Stück satte 25 EUR kostet??
ich glaube dass diese Frage hier fehl am Platze ist.
Wenn auf der Webseite des Anbieters dieser Preis angegeben ist und Du zweifelst an der Preisgestaltung, bitte frage den Anbieter selbst ob dieser Preis nun stimmt oder nicht.
Hallo und einen schönen Abend aus Österreich!
Es stimmt, der Preis für den Servo ist happig und natürlich verbaue ich diesen nur dort, wo es optische oder bautechnische Gründe dafür gibt. Aber die Vorteile sind für mich auch so klar gewesen, dass ich mich trotz des Preises dafür entschieden habe. Die Optik ist traumhaft wenn man den Antrieb ordentlich verbaut und der Vorteil, nie wieder von unten an den Antrieb heran zu müssen (weil selbst der Austausch von oben möglich ist) - diese Fakten haben mich überzeugt. Auch der Umstand, dass der Antrieb nur wenig unterhalb der Paltte herausragt ist durchaus zu beachten. Und - rund 6 Monate nach dem Einbau des ersten Antriebes dieser Art: keine einzige Fehlschaltung bisher ist noch ein nachträgliches Argument.
Ein schönes Wochenende wünscht aus Österreich
Michael
Hallo Michael,
für uns in Deutschland kommen dann noch Versandkosten von 15,00 Euro hinzu. Kannst Du mal ein, zwei Fotos von Deinem Einbau hier einstellen? Danke im voraus.
Hallo Peter,
selbstverständlich, das mache ich gerne. Allerdings bitte ich um etwas Geduld - ich bin dzt. beruflich unterwegs und komme erst in einer Woche wieder zu meiner MOBA. Vorerst kann ich nur mit ein paar Bildern von meinem "Einstellbrettchen" dienen, den "richtigen" Verbau mit Schotter und Gebüsch muß ich erst noch fotografieren.
Hier einmal 3 Bilder zur Einstimmung. Wie gesagt, das ist mein Brettchen das ich mir zum Einstellen des Servos und als Schablone für die Schubstange (Länge, Biegung) gemacht habe. Für den Einbau (Ausschneiden der Öffnung) gibt es zwar eine Schablone vom Hersteller, die habe ich mir allerdings selber am Computer nach den Naturmaßen meines Brettchens gezeichnet.
Beste MOBA-Grüße aus Österreich!
Michael
Hallo nochmals,
ich habe gerade gesehen dass die Bilder evtl. nicht vollständig angezeigt werden, wenn man sie direkt aus meinem Beitrag heraus öffnet. Sollte dies der Fall sein: bitte rechte Maustaste --> Grafik speichern und auf der eigenen Festplatte ablegen. Wenn man die Bilder dann öffnet werden sie auch vollständig angezeigt.
Der Test dafür ist, beim ersten Bild sollte am rechten Rand der eingebaute Servo zu sehen sein. Wenn nicht, dann bitte wie oben beschrieben vorgehen!
Beste Grüße aus Österreich,
Michael
Hallo zusammen,
ZitatSollte dies der Fall sein: bitte rechte Maustaste --> Grafik speichern und auf der eigenen Festplatte ablegen. Wenn man die Bilder dann öffnet werden sie auch vollständig angezeigt.
einfacher ist: Rechte Maustaste auf das kleine Vorschaubild--> in neuem Fenster (oder eigennem Tab) öffnen...
Hallo Jürgen,
danke! Manchmal dentk man an den einfachsten Weg leider nicht...
Beste Grüße,
Michael
Hallo Michael,
vielen Dank für die Bilder.Das sieht schon beeindruckend aus.
Hallo liebe Gemeinde,
es gab vor einiger Zeit hier diese Diskussion um "kleine" Servoantriebe (das Für und Wider von Servoantrieben soll hier nicht weiter besprochen werden).
Ich habe mir das Servo von Paan Bahn aus Österreich kommen lassen, als auch drei Servos aus der Empfehlung von Herrn Dankwardt (www.sol-expert-group.de).
Wie ich zu einem früheren Zeitpunkt schon ausgeführt habe, finde ich das Servo von Paan Bahn interessant, aber mit 25 EUR sehr teuer.
Als ich dann aber die drei Servos der Empfehlung Herrn Dankwardts in den Händen hatte, bin ich doch ins Erstaunen gekommen: das kleinste Servo (S18 JST mit 13,5 mm lang x 16 tief x 6 breit) ist nochmals gefühlt 5x kleiner als das Servo aus Österreich!
Auf dem angehängten Foto das mittlere Servo, ganz rechts aussen ein "Standard-Servo" zu 5,50 EUR, und das Paan Bahn Servo als zweites von rechts.
Das S18 liesse sich mit einem 13mm Bohrer einsetzen (!), und man könnte es dann in dem Rundloch natürlich noch beliebig verdrehen, so wie man es bräuchte.
Auch kommt der Servoarm in Höhe des K-Gleis Weichenzapfens (zum "Schieben" der Weichen) raus.
Der Preis liegt bei bei 11,95 EUR (bei 5 Stück bei 9,80 EUR je Stück)! Den Preis je Weichenantrieb hätten wir damit schon einmal mehr als halbiert.
Dann habe ich mich auch gefragt, ob man beim Preis noch etwas machen könnte, wenn man nicht ganz so "klein" unterwegs sein will.
Das nächst "größere" Servo aus der Liste von Herrn Dankwardt ist das S2511 mit 19,6mm Länge x 18,8 Tiefe x 7,9 mm Breite. Das ist gefühlt noch halb so groß wie das Paan Bahn Servo und kostet 8,50 EUR (bei 5 Stück je noch 7,80 EUR). Im Foto das zweite von links.
Und das letzte Servo S70 JST (ganz links) ist 22mm Länge x 11 mm Breite x 29,4 mm Tiefe groß und damit etwa so groß wie das Paan Bahn Servo, und kostet nur noch 5,90 EUR (bei 5 Stück noch 5,50 EUR je Stück).
Ich habe zugegebenermaßen keine Tests auf Betriebssicherheit gemacht, aber offensichtlich können wir "Weichenbauer" von den Innovation von anderen Modellbaugruppen profitieren (hier den Mikromodellfahrern), die offensichtlich noch ganz andere (Größen-)Sorgen haben als wir.
Hat jemand nun Erfahrungen mit diesen Servos gemacht?
Gruß
Thies
Hallo liebe Gemeinde,
und für den, der's gerne noch von der Seite hätte, hier auch ein entsprechendes Foto.
Gruß
Thies
Hallo Thies,
danke für Deine Forschungsarbeit! Da scheint ja der Markt noch einiges zu bieten, woran viele MOBA-Bauer (wie ich auch) bisher nicht gedacht hatten. Nun, da ich jetzt erst einmal für meinen sichtbare Bahnhofsteil die PAAN-Antriebe gekauft und zum Teil auch bereits verbaut habe ist dieser Zug für mich vorerst einmal abgefahren. Das Thema holt mich erst bei der (später zu bauenden) Nebenbahn wieder ein, da werde ich dann allerdings den Markt nochmals sehr genau studieren.
Beste Grüße noch aus Österreich und einen schönen Sommerabend!
Michael
Hallo,
warum kauft man denn keine Tante M. - Weichen ohne Antrieb, sind doch billiger?
Betreffend der Servos, es reichen einfache kleine Servos um die 5 Euronen das Stück für die MoBa-Weichen völlig aus.
Muss man ja nicht direkt unter der Weiche montieren, kann auch daneben oder ein bischen weiter entfernt montiert werden.
Die Kraftübertragung dann mit entsprechend gebogenem Federstahldraht realisieren, evtl. unter Zurhilfenahme von Befestigungselementen für Servos aus dem Modellbaubereich wenn man die enge Biegerei des Federstahldrahtes am Servo scheut. Drahtführungen sind mit kleinen abgsägten und entgrateten Messingrohrstückchen auf Holz geklebt und an der Modellbahnplatte geschraubt leicht möglich. Auch gibt es selbst ablängbare Seilzüge. Löten sollte man schon ein bischen können, nicht Lotkleben. Anschläge und andere Befestigungen kann man unter Zurhilfenahme von Holzmaterial herstellen, evtl. mit Zweikomponenten-Epoxid-Kleber die Befestigungen fabrizieren.
So schwer ist das Ganze doch wirklich nicht und wer zwei linke Pfotensätze hat bzw. die Arbeit von vornherein scheut ohne mal selbst probiert zu haben, der muss und soll halt die Plug und Play Lösungen nehmen und die Euronen berappen.
Plagg und Plai für fast null Euronen gibts wohl kaum bis nicht. :)
Hallo liebe Gemeinde,
noch eine Frage an die Freaks: an den kleinen Mini-Servos sind sog. JST-Stecker dran mit den Ader-Farben ROT, SCHWARZ (Mitte) und GRAU.
Größere Servos haben die größeren JR (?)-Stecker mit den Farben BRAUN, Rot (Mitte) und ORANGE.
Bevor ich nun einen Adapter JST zu JR kaufen, würde ich zwecks Ersparnis der 1,30 EUR für den Adapter lieber gleich ein ohnehin länger benötigte Servokabel anlöten, und den JST-Stecker abzwacken.
Welche Farbe bei den Standard-Servos entspricht denen der Mini-Servos?
Danke
Thies
Hallo Thies,
die Kabelfarben sind unabhängig von der Grösse der Servos. Meist herrschen die Futaba, Graupner oder Multiplex-Steckverbinder vor.
Multiplex ist eine Exclusiv-Marke, die Servos von denen sind oft ein bischen teurer.
Robbe hat fast nur noch Futaba.
Hier mal die bunten Steckerbelegungen.
http://www.mbg-pizsol.ch/Tips/Elektronik/Steckerbelegung.pdf
Sollten Sie die ESU-Servo-Dekoder einsetzen empfehle ich die Futabe-Steckverbinder mit der weissen Signalader. Ganz einfach, die Stiftleiste für die Servoanschlüsse ist im 2,54 mm Raster und bei Futaba ist das Steckverbinder-Gehäuse schmaler.
Löte einfach die weisse Ader an die orangefarbene Ader vom Servo, die schwarze Ader an die braune Ader vom Servo und rot bleibt rot.
Weiss oder orange = Signal positiv
Rot = (+)
Schwarz oder braun = (-)
Sollten die Anschlüsse mal getauscht werden müssen, an den Buchsengehäusen befindet sich eine mehr oder weniger längliche Öffnung. Einfach die dort sichtbare Blechlasche vorsichtig mit einer Büroklammer oder Nadel herunterdrücken und das Kabel herausziehen. Anschliessend mit einem Bastelmesser die Lasche am Kontakt ein klein wenig hochbiegen und das jeweilige Kabel in die entsprechende Öffnung hineinschieben. Ist normalerweise nicht erforderlich, glaube die meisten Dekoder haben schon die weit verbreitete Anschlussfolge.
Nur um die Servo-Leitungen richtig herum anzuschliessen sollte die Dekoderanleitung zur Hilfe genommen werden da im allgemeinen kein Schutz gegen Falscheinstecken vorhanden ist.
Zur Isolierung der Lötstellen verwende am besten Schrumpfschlauch. Ist eine saubere und vernüftige Sache. Nur aufpassen dass die Lötstelle keine spitzen Hervorhebungen, durch Lötzinn verursacht, hat. Diese durchstechen den Schrumpfschlauch, bilden einen Kontakt und nach Murphys Gesetz kommen garantiert irgenwie zwei von diesen winzigen Hervorhebeungen zusammen und bereiten Ärger, Kurzschluss oder Fehlfunktionen.
Viel Spass, wird schon klappen! :)
Hallo zusammen,
ich habe den Beitrag von 2013 noch einmal hervorgeholt um den ein oder anderen Tipp/ Hinweis von Euch zu bekommen.
Gibt es mittlerweile noch andere Servos die von oben eingebaut werden können?
Prima wären natürlich aussagekräftige Bilder.
@ Michael, wie ist denn Deine mittlerweile über sechs jährige Erfahrung mit dem Paan
Servo? dieser gefällt mir am besten, weil er schon ein paar Grundvoraussetzungen
mitbringt, wie z.B. flach auf der Platte, Stelldraht in der richtigen Höhe und vorbereitet.
Wäre natürlich prima, wenn es mittlerweile etwas ähnliches preiswerter geben würde.
@ Thies, hast Du mit dem kleinen Servo S18 noch weiter experimentiert und welche
Erkenntnisse hast Du daraus gewonnen? Ist es tatsächlich so wie Du schreibst, dass
der Stelldraht für die K-Gleis Weiche auf der richtigen Höhe ist? Auf dem Foto sieht es
höher aus, wenn das Servo von oben auf die Platte geschraubt wird. Oder hast Du die
Befestigungszapfen mit eingelassen damit es tiefer kommt ?
Hallo Manfred,
also ich kann eigentlich einen positiven Bericht abliefern. Habe inzwischen rund 20 Antriebe verbaut, bisher hatte ich 2 Schadensfälle. Ein Antrieb war "serienmäßig" kaputt und wurde anstandslos von PAAN getauscht. Einen zweiten hat mir ein schadhafter bzw. fehlerhafter Servodecoder ruiniert, der einfach nicht mehr abgeschaltet hat. Nach Schilderung des Vorfalls habe ich sogar diesen kostenlos repariert bekommen. Alle anderen Antrieb arbeiten seit Beginn problem- und fehlerlos.
Beste Grüße aus Österreich, Michael
Hallo
Als Hinweis:
Diese Linearservos , von verschienden Anbietern erhältlich, sind für die Modellbahn ideal.
Es sollten nur nicht für "Wischerfunktionen" benutzt werden.
Z.B. Spielplatz Wippe o.a.
Es sollte in einen Automodell 1:16 als Scheibenwischer dienen.
Das hält der Motor nicht aus, weil er zu heiß wird.
Video Müllwagen (https://www.youtube.com/watch?v=k-rp2-8qQk8)
Hallo Manfred,
ich verwende derzeit Servo Master S308 für ca. 10,50 EUR, die ich von oben einbaue. Habe sie nicht "verblendet" weil ich bisher nur im Schattenbahnhof am Bauen bin (da sähe Paan natürlich schicker aus!). Die S308 haben eine Kantenlänge von 16,5 mm und ich bohre mit einem 18er Bohrer das Rundloch. In dem kann man dann das Servo so positionieren wie man es braucht. Geht ziemlich einfach.
Der Preis ist mir eigentlich auch zu hoch, aber immer noch deutlich billiger als der Paan-Antrieb. Es gibt Servo Fans, die zahlen 2,50 EUR für ein Servo. Das ist dann aber größer und muss von unten angebaut werden. Da muss man dann ein kleines Loch mit einem 6er Bohrer bohren und nur den Stelldraht vom Servo unter der Platte nach oben zur "Stellzunge" (nennt man die so?) führen.
Ich verwende die "Stellzunge" der K-Gleisweiche und verbinde Servoarm und diese Stellzunge mit einem Draht. Den biege ich über dem Servoarm 2x um 90 Grad und führe ihn dann in ein zweites Loch des Servoarms zwecks Arretierung. Dann kommt noch ein Tropfen Sekundenkleber oben drauf, dass er nicht nach oben rausrutscht.
Unter dem K-Gleis habe ich noch eine 5 mm Dämm-Matte von IMT Lenzen, jetzt Axel Frowein, man könnte auch sagen dass das mein "Böschungskörper" ist. Damit kommt der Servo Arm ca 1 mm höher als die Schiene.
Als Servodecoder setze ich von Modellbahn Claus die 8-fach Decoder ein. Die schalten den Strom nach jedem Stellvorgang ab und bekommen auch beim Start der Anlage keinen Strom. Der 8-fach Decoder hat mit ca. 60 EUR auch ein gutes Preisleistungsverhältnis und der Service von Herrn Dankwardt ist auch prima.
Schönen Gruß
Thies
Hallo Michael,
Hallo Thies,
vielen lieben Dank für die Erfahrungsberichte.
Klar sind die Paan Servos für den sichtbaren Bereich ganz bestimmt die bessere Wahl, alternativ die Servos S308 für den nicht sichtbaren Bereich völlig ausreichend wenn man die Servos von oben montieren möchte, so wie ich.
Thies, den von Dir angesprochenen Decoder nutze ich auch schon länger für die Servos der Autostrecke, damit bin ich auch sehr zufrieden.
Ich möchte nach und nach die ausfallenden Weichenantriebe von Märklin (K-Gleis) austauschen, denn trotz überbrückter bzw. ausgebauter Endschalter ist dies nicht das gelbe vom Ei.
Vielen Dank nochmals.