Hallo liebe WDP-Freunde,
ich beschäftige mich seit dem Augsburger Anwendertreffen intensiv mit dem Boostermanagement.
Beim Erfassen der Boosterkreise im Gleisbild ist mir bei meiner 2-Leiter-Anlage aufgefallen, dass ich die Boosterstromkreise mehrfach suboptimal eingeteilt habe (siehe z.B. Kreismarkierung im Bild). D.h meine Züge wechseln während der Fahrt öfter als nötig die Boosterstromkreise. Dies möchte ich unbedingt abstellen.
Meine Frage an die Experten:
Was muss ich beachten, wenn ich beispielsweise die rot markierte Kontaktstrecke K169 an einen anderen Gleisbesetztmelder (z.B. als K360) im blau markierten Boosterkreis anschließen möchte?
Ich habe bereits festgestellt, dass weder im Fahrstraßen- noch im Profileditor das Betätigen des "ROTEn AUSRUFEZEICHENs" eine Fehlermeldung bringt, wenn ich die Rückmeldekontaktnummer im GB z.B. auf 360 ändere.
Hallo Gerhard,
WDP arbeitet Koordinatenorientiert. Das bedeutet, wenn ein Symbol verschoben oder gelöscht wird, dann erkennt die Prüfroutine einen Fehler. Wird nur die RM-Nummer oder die MA-Adresse geändert, dann wird auch kein Fehler erkannt. Die FS und Profile müssen aber zumindest bei den RM-Nummern angepasst werden.
PS: Zum Boostermanagement ist zu sagen, das dann natürlich auch Änderungen nötig sind. Dieser richtet sich nach den RM-Nummern. Das erkennt man daran, das beim Markieren eines Gleisstückes, sich alle Gleisstücke mit der gleichen RM-Nummer ändern.
Hallo Sven,
herzlichen Dank für deine Info!
Um feststellen zu können, welche FSen über K169 laufen, habe ich im GB ein Gleissymbol von K169 ausgeschnitten und gleich daneben wieder eingefügt.
Die Prüfroutine im FS-Editor hat mir 73 FSen aufgelistet, mit der Meldung: "Die FS enthält 1 ungültiges Gleissymbol". Diese Liste habe ich mir ausgedruckt, damit ich FS für FS überarbeiten kann.
Wie sollte ich bei der Überarbeitung der betroffenen FSen vorgehen?
Meine Idee: Im GB statt "169" "360" eintragen, in den betroffenen FSen alle Gleis-Symbole mit "360" noch einmal aufzeichnen und nicht speichern, Stellbedingungen, Freigaben und Folgenschaltungen überprüfen!
Ist das so OK?
Wie erreiche ich, dass die 169 in der rechten Spalte (im FS-Editor) nicht mehr erscheint?
Nachtrag am 11.5.2013: Ich habe es selbst herausgefunden. Bei FS-Aufzeichnung: erst die Nummern der betroffenen Symbole mit Rechtsklick löschen, dann mit Linksklick aufzeichnen.
Das verschobene Gleissymbol habe ich wieder an den ürsprünglichen Ort zurückgesetzt => alle FS werden in der FS-Prüfroutine wieder OK gemeldet.
PS:
Hardwaremäßig und im Boostermanagement habe ich die Änderung bereits durchgeführt.
Auch meine Dokumentation habe ich bereits angepasst.
Jetzt "spiele" ich mit der Überarbeitung der 73 FSen.
Hallo Gerhard,
ZitatUm feststellen zu können, welche FSen über K169 laufen, habe ich im GB ein Gleissymbol von K169 ausgeschnitten und gleich daneben wieder eingefügt. Die Prüfroutine im FS-Editor hat mir 73 FSen aufgelistet, mit der Meldung: "Die FS enthält 1 ungültiges Gleissymbol". Diese Liste habe ich mir ausgedruckt, damit ich FS für FS überarbeiten kann.
Wenn Du im FS-Editor bist, dann führe auf einem Symbol Deiner Wahl einen rechten Mausklick aus und wähle Start. Dann auf das gleiche symbol einen rechten Mausklick und Ziel. Danach werden Dir alle Fahrstraßen angezeigt, die über dieses Symbol führen. Somit kann man sich zum Beispiel alle Fahrstraßen anzeigen lassen, die eine bestimmte Weich benutzen oder über ein bestimmtes Gleisstück führen. Alternativ zum rechten Mausklick kannst Du auch zweimal mit der mittleren Maustaste auf das Symbol klicken.
Hallo Sven,
vielen Dank für deinen sehr hilfreichen Typ.
Diese Methode zur FSen-Wahl werde ich gerne anwenden, nicht nur im FS-Editor, sondern auch zur Fahrstraßen-Vorauswahl im "Handbetrieb" per "Start/Ziel Auswahl". Es funktioniert leider nicht, bei Gleissymbolen deren Kontaknummer ich gerade geändert habe. In diesem Fall verwende ich benachbarte Symoble in dieser FS.
Hallo zusammen,
ZitatEs funktioniert leider nicht, bei Gleissymbolen deren Kontaknummer ich gerade geändert habe.
das geht aber mit dem Filter im Fahrstraßen-Editor. Dort kann der alte Kontakt als Suchkriterium eingetragen werden
Hallo Jürgen,
dein Vorschlag ist für mich genau richtig, er funktioniert super! Vielen Dank!