Seite drucken - LDT Weichendecoder und motorische Antriebe

windigipet.de

Win-Digipet - deutsche Foren => Stammtisch => Thema gestartet von: xylemphloem in 06. September 2013, 16:34:34

Titel: LDT Weichendecoder und motorische Antriebe
Beitrag von: xylemphloem in 06. September 2013, 16:34:34
Hallo WDPler,

stehe vor der Frage, warum ein LDT Weichendecoder (S-DEC 4) motorische Weichantriebe (Conrad) trotz vorgeschaltetem "Inverter" nicht schaltet. Gleiches ist mir auch aufgefallen, als ich einen Signalsteuerbaustein von Viessmann ansteuern wollte.
Mit einem WD-34 von TAMS funktioniert das Weichenschalten aber.

Hat der LDT Dec ein anderes Schaltprinzip (wie und wenn warum??????)?
Vielleicht könntet ihr mir da weiterhelfen.

Danke und beste Grüße aus Ö
Andreas
Titel: Re:LDT Weichendecoder und motorische Antriebe
Beitrag von: xylemphloem in 09. September 2013, 12:51:23
... hab am WE nochmals alle möglichen Kombinationen probiert und Fehlermöglichkeiten ausgeschlossen, es funktioniert wirklich nicht mit den LDT Decodern.
WARUM :(

Hat jemand eine mögliche Erklärung!!!!!

Danke und beste Grüße
Andreas
Titel: Re:LDT Weichendecoder und motorische Antriebe
Beitrag von: Martin Lutz in 09. September 2013, 14:38:54
Hallo Andreas:

Offensichtlich hast du den falschen Decoder: S-DEC ist für Doppelspulenantriebe. Die Conrad Weichenantriebe sind jedoch Motorantriebe. Für diese Antriebe bietet  LDT die M-DEC an: siehe auch: http://www.ldt-infocenter.com/dokuwiki/doku.php?id=de:m-dec (http://www.ldt-infocenter.com/dokuwiki/doku.php?id=de:m-dec)
Titel: Re:LDT Weichendecoder und motorische Antriebe
Beitrag von: Dirk Streuber in 09. September 2013, 14:46:19
Hallo Andreas,

für motorische Antriebe hast Du mit dem S-DEC-S den falschen Deckoder (Magnetartikeldecoder k83). Normal gibt es von LDT den M-DEC für motorische Antriebe. Bei Verwendung eines "Inverters" ist zu beachten, das der S-DEC-S eine Gleichspannung liefert. Da machen, so glaube ich, die Dioden am Conrad-Antrieb ein Problem. Schaue hier einmal, ob der Antrieb in eine der Beiden Richtungen läuft ... Ist aber nur so eine Vermutung, da ich diese Kombinationen so nicht verwende. Ich habe für motorische Antriebe nur den M-DEC in Verwendung.  ;) 
Titel: Re:LDT Weichendecoder und motorische Antriebe
Beitrag von: Erwin Süßmuth in 09. September 2013, 22:19:55
Hallo zusammen,

Es gibt noch eine Möglichkeit mit dem Adapter LA 010 ( Art. Nr. 11010 ) von Lenz. Beim Anschluss von motorischen Weichenantrieben oder EPL-Antrieben an den Schaltempfänger LS100  oder ähnliche Magnetartikeldecoder ist der LA 010 erforderlich.
Aber ob sich dieses Bauteil rechnet ist eine andere Frage.


Mit freundlichen Grüßen
Erwin
Titel: Re:LDT Weichendecoder und motorische Antriebe
Beitrag von: xylemphloem in 10. September 2013, 14:41:19
Hallo Zusammen,

dass der S-DEC nicht direkt für motorische Weichen geht ist klar, dafür verwende ich auch den LDT für motorische Weiche, der dafür übrigens super funktioniert!!!

@Erwin: danke für die Info! Weißt du, was der LA 010 genau macht? (Nebenbei bemerkt: Für mich zahlt sich das vermutlich nicht aus, da besorge ich eher einen TAMS Magnetartikeldecoder. Mich würde aber der Unterschied zwischen den Herstellern interessieren - einfach(???) ums zu verstehen (oder auch nicht  ::))

Als kleine zusätzlich Info vielleicht: am Ausgang des S-DEC kann ich die Spannung bei Betätigung des MA messen (max bis ca. 40 V (eigentlich recht hoch, oder)), am Ausgang des Inverters nicht. Könnte vielleicht wirklich mit der Ausgabe von DC zusammenhängen. Gibt der TAMS AC aus???

Vielleicht gibt's hier noch weitere Profis, die etwas Licht in diese Sache bringen könnten. Wär super!

Vielen Dank aber für die bisherigen Infos!!!!!
Andreas