Seite drucken - Blockstrecke

windigipet.de

Win-Digipet - deutsche Foren => Win-Digipet allgemein => Thema gestartet von: Bahnfan in 06. September 2013, 19:48:08

Titel: Blockstrecke
Beitrag von: Bahnfan in 06. September 2013, 19:48:08
Guten Tag
zunächst als neues Mitglied herzliche Grüsse an alle Mitglieder.

Ich habe eine kleine Testanlage (mit Demoversion) erstellt, dazu eine Frage:

Wenn die Lok vom Haltekontakt abfährt, wird das  Ausfahrtsignal von rot auf grün und sofort wieder auf rot gestellt,
so schnell,dass grün nicht mal aufleuchtet. Sollte nicht das Signal solange auf Fahrt stehen bis der nächste Block erreicht wird oder wenigstens solange, bis der Zug, mindestens aber die Lok am Signal vorbeigefahren ist.

mfg
Bahnfan
Titel: Re:Blockstrecke
Beitrag von: Reinhold Hiersch in 06. September 2013, 19:53:54
Hallo ???
wenn die Fahrstrasse richtig aufgezeichnet ist ist das auch so. Der startende Zug bei meiner Anlage erhält so lange grün bis er den Startkontakt verlassen hat.
Vielleicht verrätst Du uns auch welches Digitalsystem Du hast und welche Rückmelder verwendet werden, dann kann man dir besser raten.
Titel: Re:Blockstrecke
Beitrag von: Jürgen Gräbner in 06. September 2013, 19:54:46
Hallo,

wann das Signal auf "Halt" gestellt wird, bestimmst du, mit den Einstellungen im Fahrstraßen-Editor, auf dem Register "Folgeschaltungen". Hier kannst du zum Beispiel einstellen, dass die Haltstellung ausgeführt wird, wenn Startkontakt frei gemeldet wird. Das ist aber nur dann Sinnvoll, wenn der ganze Zug (also jeder Wagen) die Rückmeldung auf dem Kontakt auslöst.
Titel: Re:Blockstrecke
Beitrag von: Bahnfan in 06. September 2013, 20:42:41
Hallo, danke für die Antwort.

Vielleicht habe ich mich unverständlich ausgedrückt.
 

System Intellibox, punktförmige Kontakte (DCC-System.)

Das Signal steht etwa 20 cm vor dem Haltekontakt. Die Lok steht auf dem Kontakt, das Signal ist rot.
Die Lok erhält über die Fahrstrasse den Abfahrtsbefehl. Sofort schaltet das Signal auf grün und fast gleichzeitig
wieder auf rot (so schnell dass grün wegen der Signallaufzeit und auf-und Abblendung nicht sichtbar ist).
Somit fährt die Lok am roten Signal vorbei. M.E. müsste das Signal erst bei Erreichen des Folgeblocks auf rot schalten, der vorvorherige Block liegt ja solange auf rot, damit ist der Ausfahrblock gesperrt.

mfg
gier
Titel: Re:Blockstrecke
Beitrag von: Bahnfan in 06. September 2013, 21:03:21
hallo,

Nachtrag.

Die Rückmelder bestehen aus einer Schienenlänge von 18 cm(Stromfühler) , Signalübermittlung an IB ok

mfg
Bahnfan
Titel: Re:Blockstrecke
Beitrag von: Reinhold Hiersch in 06. September 2013, 21:03:54
Hallo Gier,
mit punktförmigen Kontakten meinst hast Du warscheinlich keine Rückmelder die beim DCC System den Strom messen. Du musst hier den Rückmelder so einstellen, dass er entweder Zeitverzögert  abfällt oder durch den nächsten RM abgeschaltet wird. Dann kann es nicht passieren dass das Signal zu früh zurück auf rot schaltet.
Da ich mit dem Märklin System arbeite ist der Kontakt vor dem Signal so lange belegt biss der letzte Wagen am Signal vorbei gefahren ist. Wenn dies passiert ist schaltet das Signal auf rot und das ist ja Vorbildgetreu. Dies müsstest Du bei dir auch erreichen. Der nächste RM der von der Lok erreicht wird schaltet das Signal auf rot. Es sollte nicht so sein dass nach verlassen des Kontaktes das Signal umschaltet. ;D ;D
Titel: Re:Blockstrecke
Beitrag von: Sven Spiegelhauer in 06. September 2013, 21:14:41
Hallo Bahnfan,

was steht denn in den Folgeschaltungen der Fahrstraße?

Beispiel:

Der Startkontakt ist RM1. Der nächste RM hinter dem Signal ist RM2. Dann sollte in den Folgeschaltungen das Signal auf 'Rot' gestellt werden, wenn der RM2 belegt ist. Also das Häckchen setzen bei RM2.
Titel: Re:Blockstrecke
Beitrag von: Bahnfan in 06. September 2013, 23:34:51
Hallo,

mit Zeitverzögerung hat´s funktioniert.

Vielen dank an Euch für die schnelle Hilfe, super!!!.


die besten Grüsse aus dem schönen Saarland nach Brandenburg und Raum Fulda.

Euer Gerhard Gier
Titel: Re:Blockstrecke
Beitrag von: michael1957 in 07. September 2013, 09:38:31
Hallo Gerhard,

auch von mir: Willkommen hier im Forum und viel Freude mit der MOBA! Auch wenn Dein Problem jetzt ohnedies bereits gelöst ist eine kleine Bitte: Wenn Du Dein Anwenderprofil ausfüllen würdest dann wüßte man schneller und ohne lange Suche, welche Anlage Du mit welcher Steuerung betreibst (siehe oben --> Profil). Muster dafür, welche Daten ins Profil sollen, finest Du in den Beiträgen vor allen Dingen der "Betas" reichlich. Das Profil wird dann automatisch an jeden Deiner Beiträge angehängt und jeder Leser bzw. potenzielle Helfer hat sofort den Überblick!

Beste MOBA-Grüße aus Österreich!
Michael
Titel: Re:Blockstrecke
Beitrag von: Jürgen Gräbner in 07. September 2013, 11:08:09
Hallo,

Zitatmit Zeitverzögerung hat´s funktioniert.

ist das die "Verzögerung, die aufgebraucht ist", von der du hier schreibst?
http://www.windigipet.de/foren/index.php?topic=69846.0

Wenn ja, dann lies dir meinen Beitrag hier weiter oben nochmal durch. Wenn du einen Zug hast, bei dem nicht alle Wagen eine Rückmeldung auslösen, dann darfst du das Signal nicht mit der Bedingung "wenn Startkontakt frei" auf Rot stellen, sondern so wie es Sven geschrieben hat...
Titel: Re:Blockstrecke
Beitrag von: Bahnfan in 08. September 2013, 10:18:38
Hallo Jürgen,

Nochmals danke für die Antwort.

Ich habe das Demoprogramm geladen und anhand der Anleitungen in You tube (für Einsteiger und für Aufsteiger)
die Testanlage eingerichtet (auch mit Hilfe der Installationsroutinen) und war der Meinung, dass damit die Grundeinstellungen installiert werden, die zum testen erforderlich sind.
Dies ist aber nicht der Fall, man muss wohl die ganze Programmbeschreibung erst einmal gründlich studieren, dies sollte aber mitgeteilt werden, falls etwas nicht funktioniert, wo soll man suchen, wenn man nicht weis, nach was man suchen soll.  Für "alte Hasen", denen sogar der Quellcode zur Verfügung steht, kein Problem.

Eine Programmbeschreibung sollte nicht der schreiben, der das Programm erstellt hat.

Bitte nicht als Kritik, sondern als subjektive Meinung verstehen.

freundliche Grüsse
Gerhard
Titel: Re:Blockstrecke
Beitrag von: Torsten Junge in 08. September 2013, 10:38:23
Guten  Morgen Gerhard,
ZitatIch habe das Demoprogramm geladen und anhand der Anleitungen in You tube (für Einsteiger und für Aufsteiger)
die Testanlage eingerichtet (auch mit Hilfe der Installationsroutinen) und war der Meinung, dass damit die Grundeinstellungen installiert werden, die zum testen erforderlich sind.
Die Grundeinstellungen kannst du doch bequem in den Systemeinstellungen erfassen, denn woher soll WDP wissen Welche Zentrale oder welches Rückmeldesystem du hast :D.

ZitatEine Programmbeschreibung sollte nicht der schreiben, der das Programm erstellt hat.
Die Anleitung wurde ja auch nicht (nur) von den Programmierern geschrieben, diese hat Karlheinz Battermen (http://www.windigipet.de/foren/index.php?action=profile;u=85) geschrieben.

Noch Viel Spaß mit dem Demo-Programm.

Grüße aus Hamburg
Torsten Junge
  (http://www.alice-dsl.net/torstenjunge/images/smi/13.gif)

(http://www.alice-dsl.net/torstenjunge/bilder/TAMS_klein.jpg) (http://www.alice-dsl.net/torstenjunge/bilder/60214_klein.jpg) (http://www.alice-dsl.net/torstenjunge/bilder/HSI1_klein.jpg) (http://www.alice-dsl.net/torstenjunge/bilder/CS_klein.jpg) (http://www.alice-dsl.net/torstenjunge/bilder/KC_klein.jpg) (http://www.alice-dsl.net/torstenjunge/bilder/rumblepad_klein.jpg)
Titel: Re:Blockstrecke
Beitrag von: Bahnfan in 09. September 2013, 22:34:01
Guten Abend Torsten,

ich habe damit nicht die Grundeinstellungen des Systems gemeint

Es sollte doch aber auch im Interresse des Verkäufers liegen, dass die Testanlage mit  Minimalanforderungen läuft.
Selbst in Forenantworten mal ein Häkchen hier oder dort, oder keins, wer soll das denn herausfinden.
Das Problem mit den Blockstellen ist doch recht einfach, das Signal wir vom nächsten Block zurückgestellt, wieso soll
der Anwender mit z. B mit Zeitverzögerungen arbeiten. Wenn man sich an die Anleitungen  (you-tube) hält, wird das
Signal sofort mit dem Abfahrtbefehl auf Rot gestellt, ist doch Unsinn.
2. Beispiel: Installation bis zum Automatikbetrieb(Pendelverkehr ), hat alles bestens funktioniert. Dann nach Anweisung in  Zugfahrten-Automatik Editor Zeitverzögerung nach Ankunft 1/2 Stunde eingetragen und gespeichert.
Es wurde keine Fahrstrasse gestellt, keine Lokfahrt.
Nach 2 Stunden herumprobieren unter Zuhilfenahme derProgrammbeschreibung aufgegeben.
Was wird das erst, wenns richtig kompliziert wird? Ein Programm, das nur mit Hilfe von Foren arbeitet..?

freundliche Grüsse
Gerhard
Titel: Re:Blockstrecke
Beitrag von: Markus Herzog in 10. September 2013, 00:09:32
Hallo Gerhard,

Zitat von: Bahnfan in 09. September 2013, 22:34:01
Das Problem mit den Blockstellen ist doch recht einfach, das Signal wir vom nächsten Block zurückgestellt, wieso soll
der Anwender mit z. B mit Zeitverzögerungen arbeiten. Wenn man sich an die Anleitungen  (you-tube) hält, wird das
Signal sofort mit dem Abfahrtbefehl auf Rot gestellt, ist doch Unsinn.
Hmmm...und der nächste erwartet, dass das Signal sofort auf rot geht wenn die Lok vorbei ist (ist hier vor Ort an der Nebenstrecke zum Beispiel so).
Und wieder der nächste User erwartet, dass wie an den vielen Vorbildstrecken das Signal  auf rot geht sobald die letzten Waggons vorbeigerollt sind (Dank Achszähler in echt). Und genau das macht Win-Digipet. Vorrausgesetzt natürlich alle Waggons melden zurück und das ist bei PC-gesteuerter Modellbahn inzwischen quasi-Standard.
Und der nächste User erwartet wieder das und das und das als Standard. Es wurde sich halt über viele Jahre und viele Anwendertreffen und -seminare hinweg auf eine Grundeinstellung geeinigt und die ist so wie sie sich jetzt darstellt.

Zitat von: Bahnfan in 09. September 2013, 22:34:01
2. Beispiel: Installation bis zum Automatikbetrieb(Pendelverkehr ), hat alles bestens funktioniert. Dann nach Anweisung in  Zugfahrten-Automatik Editor Zeitverzögerung nach Ankunft 1/2 Stunde eingetragen und gespeichert.
Es wurde keine Fahrstrasse gestellt, keine Lokfahrt.
Nach 2 Stunden herumprobieren unter Zuhilfenahme derProgrammbeschreibung aufgegeben.
Was wird das erst, wenns richtig kompliziert wird? Ein Programm, das nur mit Hilfe von Foren arbeitet..?
Nur so zum Verständnis...Zeitverzögerung 1/2 Stunde nach Ankunft heißt. Dieser Zug fährt los nachdem er eine halbe Stunde nach seiner Ankunft gestanden hat bzw. schneller wenn man den Modellbahnfaktor korrekt eingestellt hat, siehe hier:
ca. Minute 07:15.

Grüße
Markus Herzog
Titel: Re:Blockstrecke
Beitrag von: Jürgen Gräbner in 10. September 2013, 07:28:39
Hallo nochmal,

ZitatDas Problem mit den Blockstellen ist doch recht einfach, das Signal wir vom nächsten Block zurückgestellt, wieso soll
der Anwender mit z. B mit Zeitverzögerungen arbeiten. Wenn man sich an die Anleitungen  (you-tube) hält, wird das
Signal sofort mit dem Abfahrtbefehl auf Rot gestellt, ist doch Unsinn.

kein Mensch hat dir geraten, hier mit Zeitverzögerungen zu arbeiten. Im Gegenteil ich habe sogar davon abgeraten. Ich habe dir auch schon mehrfach Tipps gegeben, woran es liegen kann, dass bei dir das Signal sofort auf Halt fällt. Scheinbar hast du das ignoriert. Auch Markus hat eben nochmal geschrieben, woran es liegen kann....
Titel: Re:Blockstrecke
Beitrag von: Bahnfan in 10. September 2013, 09:33:55
Hallo Jürgen,

danke für die Antwort.

Ich wollte keine grosse Diskussion lostreten und hiermit den Dialog beenden, sondern eine Meinung zur Anleitung für Einsteiger und Aufsteiger mitteilen, meine eigentliche Frage ist bis dato nicht beantwortet.

Ich habe mich genau an die Vorgaben des Tutorials gehalten.
Dabei ist mir aufgefallen: Ausganglage: Ausfahrtsignal rot. Lok steht auf Block. Fahrstrasse wird gestellt (Start>Ziel.
Klick: Fahrstrase stellen und Fahrt. Sofort schaltet das Signal auf Grün und fast gleichzeit wieder auf rot. Die Lok muss also, egal wie weit die
Lok vom Signal entfernt ist, das rote Signal überfahren.
Darauf bezog sich meine Frage. Mit Länge des Zuges, Achszähler usw. kann das doch nichts zu tun haben.

Mit freunlichen Grüssen
Gerhard

Titel: Re:Blockstrecke
Beitrag von: Jürgen Gräbner in 10. September 2013, 09:46:35
Hallo Gerhard,

ZitatIch wollte keine grosse Diskussion lostreten und hiermit den Dialog beenden, sondern eine Meinung zur Anleitung für Einsteiger und Aufsteiger mitteilen, meine eigentliche Frage ist bis dato nicht beantwortet.

doch es sind mehrfach Tipps gegeben worden, woran es liegen könnte. Zum Wiederholung: Wann das Signal auf Rot fällt wird auf dem Register "Folgeschaltungen" im Fahrstraßeneditor eingestellt. Wird die Fahrstraße mit dem Fahrstraßenassisten erstellt, sieht das ao aus, dass das Signal auf Rot fällt, wenn der gesamte Zug den Startkontakt (der vor dem Signal) verlassen hat. Dies funktiert aber nur, wenn der ganze Zug bis zu letzten Wagen durchgänging eine Rückmeldung auslöst. Wenn bei dir der nicht durchgend Rückmeldefähig ist, dann kannst du auf dem Register "Folgeschaltungen" im Fahrstraßeneditor einen anderen Kontakt aussuchen, der das Signal auf Rot stellt, wenn der Zug diesen Kontakt erreicht hat.

Mindestens deine Lok ist rückmeldefähig. Wenn das Signal sofort wieder auf Rot fällt, dann ist etwas mit deinen Rückmeldeungen nicht in Ordnung oder die Fahrstraße ist nicht korrekt konfektioniert. Aber auch das hatte ich schon geschreiben... :-\
Titel: Re:Blockstrecke
Beitrag von: Dirk Streuber in 10. September 2013, 11:09:55
Hallo Gerhard,

in Beschreibung und in den Videos wird allgemein von einer lückenlosen Rückmeldung ausgegangen, obwohl auch Momentkontakte möglich sind.
Mit einer punktförmigen Rückmeldung kann die Einstellung "Wenn RMK xxxx wieder frei" in der Folgeschaltung zum zurückstellen des Asig nicht genutzt werden. Hier muss man in der Folgeschaltung einen beliebigen RMK der Fahrstraße hinter dem Asig als Besetzt eintragen.
Titel: Re:Blockstrecke
Beitrag von: Bahnfan in 10. September 2013, 11:59:11
Hallo,

alles ok. Nur der Anfänger, der sich auf die You-toube -Anleitung stüzt, glaubt Fehler gemacht zu haben, weil er nicht wissen kann, das weitere Einstellungen eventuell erfolgen müssen. Damit wird doch der Sinn einer Teststrecke kontakarit.  So gesehen, kann man ohne Studium des Programms oder Forenhilfe nicht weiterkommen. Kurz gesagt, ein Testprogramm sollte nach Erstellen laufen, wenn die Systemdaten stimmen.
Z. B. wird doch Moment-oder Dauerkontakt abgefragt. ich habe Momentkontakt eingetragen. Woher soll ich gewusst haben, das das Programm für Dauerkontakt ausgelegt ist.
Nichts für ungut.
mfg
Gerhard 
Titel: Re:Blockstrecke
Beitrag von: Bernd Sorgenfrei in 10. September 2013, 11:59:51
Hallo Gerhard,

es ist eigentlich alles schon gesagt, und ich verstehe das Problem trotzdem nicht. Also richtig ist, dass das Blocksignal mit der Fahrstraße gestellt wird (wenn es denn mit aufgezeichnet wurde). Dann fährt der Zug los. Das Signal bleibt aber doch in der Fahrtstellung so lange, bis ein Befehl (Schaltdecoder/Magnetartikeldecoder) es zurückstellt. Das wird normalerweise mit einer Folgeschaltung geregelt und zwar sinnvollerweise so, dass ein Rückmeldekontakt hinter dem Signal den Befehl auslöst, wenn er besetzt ist. Was also ist dort eingetragen?
Titel: Re:Blockstrecke
Beitrag von: Jürgen Gräbner in 10. September 2013, 12:19:43
Hallo nochmal,

ZitatKurz gesagt, ein Testprogramm sollte nach Erstellen laufen, wenn die Systemdaten stimmen.

...das tut es ja auch. Nur stimmen bei dir scheinbar nicht alle Daten, denn die sind von deiner Anlage abhängig und müssen von dir eingetragen werden.

Zitatch habe Momentkontakt eingetragen. Woher soll ich gewusst haben, das das Programm für Dauerkontakt ausgelegt ist.

das Programm ist für beides ausgelegt. In den Videos kann nicht auf alle Fälle eingegangen werden. Wenn du Momentkontakte nutzt, dann solltest du mal im Handbuch nachlesen.
Titel: Re:Blockstrecke
Beitrag von: Helmut Kreis in 11. September 2013, 19:22:13
Hallo,

Gerhard hat in kurzer Zeit ja einige Beiträge geschrieben.
Wenn ich es richtig verstehe, nutzt Gerhard keine Momentkontakte, sondern normale Stromfühler, die jedoch nur immer 18 cm lang sind.

Nun könnte das Problem mit den Signalstellungen ja daher rühren, dass die Lok beim Start diesen Kontakt bereits verlässt ohne das Signal überfahren zu haben. Ist eingestellt, dass das Signal beim Frei werden des Kontaktes zurückgestellt wird, wäre dies nur logisch. Hier müsste also die Einstellung geändert werden, dass die Rückstellung erst bei Besetzt des nächsten Kontaktes erfolgt.
Titel: Re:Blockstrecke
Beitrag von: Jürgen Gräbner in 11. September 2013, 19:32:58
Hallo zusammen,

ZitatHier müsste also die Einstellung geändert werden, dass die Rückstellung erst bei Besetzt des nächsten Kontaktes erfolgt.

...ist ja schon mehrfach vorgeschlagen worden. Leider wurde dieser Tipp bisher nicht beachtet....
Titel: Re:Blockstrecke
Beitrag von: Peter Schmitt in 12. September 2013, 13:26:32
Hallo Gerhard,
ZitatDamit wird doch der Sinn einer Teststrecke kontakarit.

kannst Du mich bitte mal aufklären was das Wort kontakarit auf Deutsch bedeuten soll?

Ich selbst weiß nicht was das heißt.
Für Aufklärung vielen Dank im Voraus.

Grüße Peter
Titel: Re:Blockstrecke
Beitrag von: HU-Martin in 12. September 2013, 16:21:52
Mit etwas Phantasie kommt man drauf:
konterkariert  ;)