Hallo,
nach langer Abstinenz habe ich mich nun mal wieder meinem alten Hobby zugewandt. Leider komme ich soeben an meine Grenzen. Zum Szenario:
Lokdecoder programmiert, lassen sich auch per eingetragener Adresse mittels TAMS Easycontrol und WDP fahren. Wenn allerdings die Lok von einem Detektor erkannt wird, wird in WDP nicht die richtige Adresse zugeordnet, sondern es wird für alle Loks immer wieder die Adresse 14199 erkannt. Egal, in welcher Detektor des RCD-8 angesprochen wird. Was mache ich falsch?
Danke schon mal - Gruß Tino
Hallo Tino,
das kommt daher, dass die RCD-8 über den Version 1.5 des RC-Link auch Belegtmeldungen an WDP senden. Die kennt WDP aber in Version 2012.2 noch nicht. Das wird erst ab Version 2012.3 unterstützt werden.
Bitte solange im sich öffenden Fenster den Haken "Diesen Dialog nicht mehr automatisch öffnen beim Erkennen eines unbekannten Fahrzeuges" setzen. Wenn WDP die Lok einmal kennt, dann werden da auch die richtigen Adressmeldungen verarbeitet, es kann halt nur die nicht der automatisch sich öffnende "Fahrzeug-Assistent" genutzt werden. Das sollte so funktionieren.
Grüße
Markus
P.S. Sofern noch nicht erfolgt bitte auch das Update 2012.2 installieren.
Hallo Markus,
Dank für die schnelle Antwort. Das war es. Beim nächsten Problem schreib ich gleich, da kann ich mir viel Arbeit sparen... ;)
Gibt es schon einen Termin für die 2012.3?
Schönen Sonntag noch
Gruß Tino
Hallo Markus,
die Freude hielt nicht allzu lange. Es klappte genau 1x. Es kommt jetzt zwar keine Meldung mehr, es wird aber auch kein Zug erkannt. Soll bedeuten, dass die Zugnummernfelder nicht mehr aktualisiert werden. Egal, welche Lok oder welcher Detektor.
Version 12.2 habe ich installiert. Die ZNF sind mit RC-Link und dem jeweiligen Detektor verknüpft, bei Wartung/Zugerkennung habe ich RC-Link aktiviert. RailCom der Decoder ist aktiviert.
Gruß Tino
Hallo Tino,
wurden die Adressen denn überhaupt schonmal richtig erkannt? Geht es denn mit der von Tams mitgelieferten Testsoftware?
WDP 2012.3 ist aktuell wohl geplant für November/Dezember.
Grüße
Markus
Hallo Markus,
nach Deinem Tipp hatte ich die Adresse der Köf (102) im ZNF stehen. Jetzt bleiben die Felder allerdings leer. Habe auch den Gleisplan komplett neu erstellt, ohne Erfolg. Mit der Testsoftware RC-Link-Tester wird auf alle Fälle was angezeigt. Sobald eine Lok vom Detektor erkannt wird, unter Adresse der Wert "30583" für alle Decoder gleich und unter Rohdaten ein hex-Wert. Dieser ist je nach Decoder unterschiedlich.
Gruß Tino
Hallo Tino,
ZitatMit der Testsoftware RC-Link-Tester wird auf alle Fälle was angezeigt. Sobald eine Lok vom Detektor erkannt wird, unter Adresse der Wert "30583" für alle Decoder
unter "Adresse" sollte die Adresse im Klartext des erkannten Decoders sowie die Fahrtrichtung angezeigt werden. Hast du auch die Firmwareversion 1.5 auf dem RC-Link?
hab jetzt den RCD-8 getauscht. Gleiches Szenario. Im RC-Link-Test wird immer nur 30583 als Adresse angezeigt. Firmware laut RC-Link 1.5.
Gruß Tino
Hallo Tino,
Hmmm...gut ich werde mit Tams mal Kontakt aufnehmen, da ich es mangels passender Hardware nicht nachvollziehen kann was da genau passiert.
Ich denke mal der RC-Link-Test muss da auch mal geupdatet werden. Ich rede mit Kersten Tams darüber.
Grüße
Markus
Hallo Markus,
Dank erst mal für die Info. Der Kontakt mit Herrn Tams wäre dann mein nächster Schritt gewesen. Soll ich das erst mal abblocken und auf Deine weitere Info warten oder parallel ne Mail senden?
Schönen Abend noch - Gruß Tino
Hallo Tino,
lass mich mal erst machen. Allerdings ist Tams bis heute auf der Messe in Leipzig gewesen. Ich denke nicht, dass ich den Chef da morgen schon wieder erreiche.
Grüße
Markus
Hallo,
ich bring das mal wieder nach oben. Adressen werden nach einem Update RCD8 korrekt erkannt.
Habe jetzt noch das Update WDP 2012.3 eingespielt. Es ist erfreulich, dass nun die Rückmeldekontakte per RCD8/Railcom korrekt angesprochen werden. Leider kann ich mit der Funktion "Fahrtrichtungserkennung" unter Rückmeldekontakte und Zugnummernfeld/Zugnummernerkennung nichts anfangen bzw. wo wird diese ausgewertet?
Gruß Tino
Hallo Tino,
ZitatLeider kann ich mit der Funktion "Fahrtrichtungserkennung" unter Rückmeldekontakte und Zugnummernfeld/Zugnummernerkennung nichts anfangen bzw. wo wird diese ausgewertet?
wenn du eine Lok auf einen Railcom-Meldeabschnitt stellst, wird die Lok automatisch auf dem zugehörendem Zugnummernfeld eingetragen. Wenn du nun noch die Fahrtrichtungserkennung aktivierst, sorgt Win-Digipet dafür dass die Lok auch in die richtige Richtung (die du vorgibst) fährt. Heißt egal, wie die Fahrtrichtung der Lok eingestellt ist oder wie herum die Lok aufs Gleis gestellt wird, die Fahrtrichtung wird automatisch so eingestellt, dass sie in die richtige Richtung fährt. Die richtige Richtung legst du fest. Wird nämlich immer die falsche Richtung eingestellt, klickst du auf "Richtung invertieren". Das ganze geht natürlich nicht bei Mittelleiterbahnen.
Hallo Jürgen,
vielen Dank für Deine Antwort. Funktioniert bei mir leider nicht. Die Lok fährt immer in die Richtung, in die sie zu letzt gefahren ist. Auch bei "Richtung invertieren" ändert sich nichts.
Gruß Tino
Hallo noch mal,
das ganze funktioniert nur initial, wenn die Lok auf die Anlage gestzt wird. Die Loknummer darf zu diesem Zeitpunkt noch auf keinen Zugnummernfeld eingetragen sein.
Hallo Jürgen,
sorry, das versteh ich nicht. Muss ich die Lok löschen?
Gruß Tino
Hallo,
nicht die Lok löschen. Die Lok muss vom Zugnummernfeld gelöscht werden.
Beim autotomatischen eintragen der Loknummer durch die Railcom Zugerkennung wird dann automatisch die Fahrtrichtung angepasst. Überträgt die Zuerkennung die Loknummer nur von einem Zugnummernfeld zum anderen findet keine Anpssung der Fahrtrichtung statt.
Hallo Jürgen,
ohne Erfolg. Habe Zugnummer gelöscht, Lok initialisiert. Fährt trotzdem immer nur in eine Richtung.
Gruß Tino
Hallo Tino,
dann lösche die Lok nochmal vom ZNF und stelle sie mal anders rum auf die Anlage!
Hallo Jürgen,
Erst mal Dank für Deine Geduld... Sie fährt dann immer in die andere Richtung.
Gruß Tino
Hallo Tino,
vielleicht gibt es da ein Problem mit dem RDC8. Ich habe nur das einfache RDC. Damit geht das...
Hallo Jürgen,
Danke. Ich wende mich noch mal an Herrn Tams. Sobald ich hier was aktuelles habe, melde ich mich wieder.
Schönen Abend noch
Gruß Tino
Hallo und Guten Abend,
irgendwie begreife ich es nicht...
Ich habe jetzt ein einfaches Oval mit zwei Blockstellen jeweils mit Signal und Zugnummernfeld. Habe die Fahrtrichtungserkennung deaktiviert.
Wenn ich nun eine Fahrstrasse erstelle, die Fahrtrichtung der Lok korrekt eintrage, fährt die Lok von A nach B (Uhrzeigersinn). Wenn ich dann erneut Start/Ziel wähle, allerdings im Fahrstrassennavigator die entgegengesetzte Richtung wähle, fährt die Lok nicht zurück, sonder in die gleiche Richtung (Uhrzeigersinn)
Habe ich hier ein generelles Verständnisproblem?
Danke schon Mal - Tino
Hallo Tino,
stelle mal bitte Deine Daten zurVerfügung mit Angabe der betreffenden Fahrstraßen!
Hallo Thomas,
anbei Backup. Hoffe das ist so o.k.
Fahrstrassen_ID 20/21
Gruß Tino
Hallo Timo,
mit dem Fahrstrassennavigator erstellst Du Fahrstrassen und änderst nicht die Fahrtrichtung der Lok.
Mit dem Butten hier kann man bei bedarf Fahrstrassen generieren die nach erneutem Start von WDP nicht mehr gültig sind.
Guten Morgen Reinhold,
vielen Dank für Deine Antwort.
Sorry, verstehe ich leider nicht. Wie soll ich der Lok dann vertickern, dass sie von A nach B und dann von B nach A fahren soll?
Gruß Tino
Hallo Tino.
indem du im Lokcontrol die Fahrtrichtung wechselst. Im Automatikbetrieb kann das dann die Automatik übernehmen!
Hallo Thomas,
das bedeutet, dass ich die Lok mit einer Fahrstrasse nicht von A nach B fahren lassen kann. Es sei denn, ich trage manuell die Fahrtrichtung ein?
Wofür habe ich dann Railcom und eine Fahrtrichtungserkennung?
Gruß Tino
Hallo Tino,
ZitatWofür habe ich dann Railcom und eine Fahrtrichtungserkennung?
..ich hatte dir weiter oben erklärt, wozu die Fahrtrichtungserkennung dient. Die Lok wird auf die Anlage gestellt und die Fahrtrichtung entsprechend eingestellt. Wohl gemerkt nur dann. Im laufenden Betrieb muss (ob RailCom oder nicht) die Fahrtrichtung geändert werden. Dazu befindet sich (beim manuellen Fahren) ein Button im Fenster mit der Fahrstraßenliste oder man nimmt den Umschalter im Lokcontrol. Für den automatischen Betrieb kann man im ZFA-Editor den Fahrtrichtungswechsel eintragen. Für Rangierfahrstraßen kann man den Richtungswechsel auch im Profil eintragen.
Hallo und Dank für die Geduld.
Ich habe mir die Videos WDP für Einsteiger angesehen. Wenn ich mir das ohne tiefgreifenderes Hintergrundwissen anschaue, gehe ich davon aus, das mit Erstellen und Festlegen der Richtung für die Fahrstraße auch die Lok in die entsprechende Richtung fährt. Es wird nichts davon erwähnt, das dies manuell geschehen muss.
Das das dem nicht so ist, damit tue ich mich aktuell einfach schwer.
Gibt es einen Grund, warum das nicht funktioniert? WDP kennt doch die Richtung der Fahrstraße, kennt die Richtung der Lok... Vielleicht muss ich doch erst tiefer in das System kriechen ;)
Gruß Tino
Hallo Tino,
wenn du mit einer Automatik fährst erledigt den Wendebefehl die Automatik.
Bei manuellen fahren bist du dafür verantwortlich.
Hallo nochmal,
ZitatWDP kennt doch die Richtung der Fahrstraße, kennt die Richtung der Lok..
die Richtung der Lok hat aber nichts mit der Richtung des Zuges zu tun. Bei einer Rückwärts fahrender Lok kann dier Zug dennoch vorwärts fahren. Zum Beispiel wenn eine Dampflok mit dem Schlot Richtung Zug gekoppelt ist oder ein Wendezug mit Steuerwagen voraus.
Zitat von: Markus Herzog in 06. Oktober 2013, 11:16:53
Hallo Tino,
das kommt daher, dass die RCD-8 über den Version 1.5 des RC-Link auch Belegtmeldungen an WDP senden. Die kennt WDP aber in Version 2012.2 noch nicht. Das wird erst ab Version 2012.3 unterstützt werden.
Bitte solange im sich öffenden Fenster den Haken "Diesen Dialog nicht mehr automatisch öffnen beim Erkennen eines unbekannten Fahrzeuges" setzen. Wenn WDP die Lok einmal kennt, dann werden da auch die richtigen Adressmeldungen verarbeitet, es kann halt nur die nicht der automatisch sich öffnende "Fahrzeug-Assistent" genutzt werden. Das sollte so funktionieren.
Grüße
Markus
P.S. Sofern noch nicht erfolgt bitte auch das Update 2012.2 installieren.
Hallo,
habe ich das richtig verstanden, dass eine ausgelesene Decoderadresse per Railcom in Verbindung mit Tams RCD 8 und dem RC-Link ( beide Version 1.5 ) nun auch eine Rückmeldung Belegt/Frei an WDP senden und damit wie ein "normaler" Rückmelder funktionieren?
Vielen Dank für die Aufklärung.
Gruss Robert