Hallo,
ich habe mir als Ersatz für die IB (resetbefaftet) die CS2 zugelegt.
Inzwischen konnte ich die kleinen Probleme bez. Umstellung beheben.
Die ersten Züge fahren!
Die SB + DS ist ok.
Die Weichen schalten per Weichendekoder und der Servoantrieb für
einige Weichen macht ebenfalls was er soll. Schaltdekoder auch ok.
Leider lassen sich die Lichtsignale weder direkt von der CS noch von WDP schalten
und bleiben in der Grundstellung.
Es sind Lichtsignale von Viessmann und eine Decoder LS-Dec-DB von LDT.
Ich habe die Signal auch in der CS2 angelegt. Bei schalten werden die
Anzeigen wechselseitig angesprochen und im Display bzw. Monior angezeigt.
Nach langem Testen habe ich die IB nochmals angeklemmt.
Hier schalten alle Signal einwandfrei. Somit schließe ich
falsche Adressen bzw. Leitungsfehler aus.
In der CS2 ist das Signal als Profi-Lichtsignal eingetragen und
in WDP habe ich diese Signal lediglich auf DCC umgestellt.
Bin für für jeden Tipp dankbar.
Hallo Heinz
Arbeiten die Signaldecoder mit dem MM oder DCC Protokoll?
Ist die CS2 auf dem aktuellen Softwarestand?
Beides hat Einfluß auf die Stellmöglichkeit.
Hallo Edwin,
der Lichtsignaldekoder arbeitet unter
DCC und ich verwende dafür die Adressen
ab 501.
Die CS2 hat die FW 3.0.1. sollte die akutelle sein.
In WDP haber ich die Signal auf DCC umgestellt und
sonst keine Änderungen vorgenommen.
Bei der IB war alles ok.
Hallo Heinz
Soweit ich weis, ist die Aktuelle Software-Version die 3.0.4.
Hast du es mal mit einer niedrigeren Adresse versucht?
Ist in der CS2 auch DCC eingestellt für diesen Adressbereich?
Wie sieht die Verknüpfung mit WDP aus?
Hallo Heinz,
in der CS2 kann man festlegen, welche Protokolle aktiv sein sollen.
Im Setup der CS2 legt man das fest. Sehr wahrscheinlich ist bei Dir das DCC Protokoll ausgeschaltet.
Ich meine der Eintrag in der CS2 heißt Gleisformat. Da bin ich mir jetzt aber nicht ganz sicher ???
Viele Grüße,
Torsten
Hallo Torsten,
die testweise habe ich in der CS2 die Einstellung auf DCC vorgenommen.
Keine Änderung.
Diese Änderung gilt doch wahrscheinlich ehe nur die Loks, oder?
Muss denn die CS2 um MA in DCC schalten zu können
überhaupt irgendwie auf DCC umgestellt werden?
Ich habe dazu nichts gefunden.
Die MA werden ja bei der Anlage in der CS2 auf DCC eingestellt.
Hallo,
hast Du die MAs auch der neuen Zentrale zugeordnet?
Hallo,
das Problem konnte gelöst werden.
Leider war es das Kabel für den Digitalstrom.
Ist schon komisch, aber bei der IB gab es dabei
kein Problem.
Naja, Hauptsache ist ja, dass alles wieder läuft.
Mir ist jedoch aufgefallen, dass der Zugverkehr nicht
mehr so flüssig ist.
Bei der IB kam es zu keinem Abbremsen auf den Prüfkontakten.
Nun mit der CS2 wird quasi immer kurz abgebremst.
Liegt es evtl. an der Einstellung in WDP bezüglich der
Sendepause bzw. des Einlese-Intervalls?
Bei mir ist eingestellt:
Sendepause: 5
Einlese-Intervall: 100
Hallo,
hab vor Jahren auch von der IB1 auf die CS2 gewechselt.
Den von dir beschrieben Effekt mit dem Abbremsen konnte ich nicht feststellen. Mit der CS2 läuft alles flüssig bei mir.
Meiner Erfahrung nach ist die CS2 augenscheinlich beim Verarbeiten von Daten zum PC zum Gleis und umgekehrt, deutlich schneller.
Bei mir erschien mir die IB1 mit allen S88 Kontakten im Endausbau der Anlage ziemlich träge. S88 Rückmeldungen wurden gefühlt nur stark verzögert an den PC übermittelt, besonders bei viel Zugverkehr.
Nachdem ich auf die CS2 umgestiegen bin, war dieser Effekt nicht mehr festzustellen.
Vielleicht tritt der Effekt bei dir mit der IB ja auch auf, ist aber aufgrund der langsame Rückmeldung nicht so offensichtlich, wie jetzt mit der schnelleren CS2. Nur so ne Idee...
In der CS2 habe ich alles bei den Default Einstellungen bzgl. S88 Bus oder Einleseintervall belassen.
Volker
Hallo Volker,
mir schein es eher so zu sein, dass die Verarbeitung zu langsam ist.
Oder meine Einstellung nicht dafür geeignet sind.
Ich habe innerhalb der FS das Feld vor dem Zielfeld als Prüfkontakt für die nächste FS
eingegeben.
Innerhalb einer Zugfahrt fährt die Lok los und verhält sich überall ganz
so wie es in den FS eingestellt ist.
Kommt nun die Lok auf diesen Prüfkontakt bremst sie deutlich ab.
Sinn der Prüfkontakt es ist aber doch, dass die Lok die ZF weiter abarbeitet
und ungebremst weiter fährt.
Bin für weitere Hinweise dankbar.
Hallo Heinz,
Zitat von: Heinz Haarmann in 11. November 2013, 19:40:43
Ich habe innerhalb der FS das Feld vor dem Zielfeld als Prüfkontakt für die nächste FS
eingegeben.
Kommt nun die Lok auf diesen Prüfkontakt bremst sie deutlich ab.
Sinn der Prüfkontakt es ist aber doch, dass die Lok die ZF weiter abarbeitet
und ungebremst weiter fährt.
dann schaue Dir mal den Abschnitt
8.8.12 Prüfe nächste Zugfahrt am Kontakt im HB oder der Online-Hilkfe an.
Trage einfach einen früheren RMK der Strecke ein und schon wird je nach Deinen Eintragungen im FS-Editor nicht mehr gebremst. WDP kann ja nicht alles wissen, was Du gerne haben möchtest.
Ich wünsche viel Erfolg. :)
Hallo Karlheinz,
danke für den Hinweis.
So verfahre ich ja auch. Der Prüfkontakt wird m. E. auch autom.
ein Kontakt vorm Bremskontakt eingetragen.
Wenn ich nun den Prüfkontakt vorverlege, läuft die
ZF auch ohne Verzögerung ab.
Die Frage für ist aber, ob diese Verhalten evtl. ein Einstellungsproblem bei
der CS2 ist.
Mit der IB ist dieses Problem nämlich nicht aufgetreten.
Warum diese unterschiedliche Verhalten?
Wie händeln andere CS2-Fahrer dieses?
Wenn es nicht zu ändern ist, muss ich halt in allen FS die Prüfkontakte ändern.
Hallo,
ich wollte nicht extra ein neues Thema aufmachen.
Deshalb hier die Frage:
Wenn die CS2 ordnungsgemäß runtergefahren wurde,
nehmt Ihr sie dann auch vom Stromnetz?
Da die angeschlossenen MS sonst ebenfalls aktiv
bleiben, wäre es für mich als Neuling mit der CS2
interessant zu wissen wie man es händeln sollte.
Hallo Heinz,
meine Digitalgräte hängen an einer schaltbaren Steckdosenleiste. Ich fahre die CS2 grundsätzlich (soviel Zeit muß sein) runter! Anschließend wird dar Schalter ausgeschaltet. Bislang hatte ich noch keine Probleme!
Hallo,
wie richtet man das Ausfahrsignal mit vier Schaltzustände (Adresse 521+522) und das Vorsignal mit drei Schaltzustände (Adresse 523 + 524 nur grün, Dunkelschaltung wird vom Decoder erledigt) in der CS2 ein.
Diese Signale werden m. W. von Märklin in der CS2 nicht angeboten.
Danke im Voraus für Hinweise!