Seite drucken - Littfinski Decoder QS-DEC-II

windigipet.de

Win-Digipet - deutsche Foren => Stammtisch => Thema gestartet von: karl steiner in 15. Dezember 2013, 20:22:17

Titel: Littfinski Decoder QS-DEC-II
Beitrag von: karl steiner in 15. Dezember 2013, 20:22:17
Hallo Modellbahner!
3-Leiter Märklin, CS2, ich versuche schon mit drei verschiedenen Decodern, sie zu programmieren.
Beim drücken der Programmiertasten bewegt sich die Weichenzunge im 1,5 (?)
Sekundentakt.
Jedoch beim betätigen der betreffenden Weiche über WDP  quittiert der Decoder nicht mit einem schnelleren Takt.
Die Decoder sind über starke Leitungen direkt mit digitalem Strom versorgt.
Da sich gleich neben den anzuschließenden Decodern eine bereits funktionierender Decoder befindet, der am gleichen Stromkreis hängt, kann es wohl nicht an mangelnder Stromversorgung liegen.

Vielleicht könnt Ihr mir einen Tipp geben.
Freundliche Grüße Karl
Titel: Re: Littfinski Decoder QS-DEC-II
Beitrag von: Edwin Schefold in 15. Dezember 2013, 20:27:09
Hallo Karl

klemm mal die Anlage ab, und versorge nur den Decoder alleine mal mit Strom.
Es gibt Decoder die sich ungerne mit anderen Digitalsignalen vertragen.
Titel: Re: Littfinski Decoder QS-DEC-II
Beitrag von: karl steiner in 15. Dezember 2013, 22:57:28
Danke für die schnelle Antwort.
Habe alle anderen Decoder, es sind sicher über 30 Stück, Märklin und Littfinski gemischt, (sie funktionieren) abgehängt und nur den einen mit Strom versorgt.
Geht auch nicht.
Habe nur ein Problem mehr, habe beim Littfinski Decoder der danebenhängt die Programmiertaste gedrückt um zu hören wie hier der "Takt" läuft. Er taktete, nur seither schaltet dieser Decoder auch nimmer, obwohl ich dann auch über WDP die betreffende Weiche schaltete.
Ich bin ratlos.
freundliche Grüße Karl
Titel: Re: Littfinski Decoder QS-DEC-II
Beitrag von: juemo in 16. Dezember 2013, 09:38:48
Hallo Karl,

ich nutze schon sehr lange diese Decoder von LDT. Mittlerweise sind es 40 Stück und sie sind sehr zuverlässig. Allerdings hatte ich mir bei LDT einige Prozessoren als Ersatz bestellt. Es ist schon vorgekommen, das die Platine ausfällt. Dann wechsele ich den IC-Satz inclusive Prozessor und spare mir unnötig Suchzeit. Das ist ist in den letzten 3 Jahren etwa 4x vorgekommen und damit kann ich gut leben!

Die Platinen haben einen einfachen Aufbau, verfügen über Standard-IC ind die Bauteile sind gesteckt. Das war seinerzeit für mich der Grund, diese Decoder zu kaufen.
Titel: Re: Littfinski Decoder QS-DEC-II
Beitrag von: Sven Spiegelhauer in 16. Dezember 2013, 17:43:26
Hallo Karl,

bei den LDT-Decodern ist es ganz wichtig, das der Digitaleingang richtig gepolt ist. Es kann zwar bei falscher Polung nichts kaputt gehen, aber der Decoder hat dann die von genannten Probleme.
Titel: Re: Littfinski Decoder QS-DEC-II
Beitrag von: karl steiner in 17. Dezember 2013, 18:21:32
Danke für die Antwort. Ich habe das Ganze auch an die Fa. Littfinski geschrieben, einen Link dazu und dieselbe Antwort bekommen wegen der Polung der digitalen Eingänge.
Doch rot und braun sind eben Strom und Masse.
Ich werde mich noch einmal damit "spielen".
Freundliche Grüße Karl
Titel: Re: Littfinski Decoder QS-DEC-II
Beitrag von: karl steiner in 17. Dezember 2013, 20:01:47
Es funktioniert!
Ich habe wie im Link von Herrn Littfinski angegeben, die Decoder über die CS2 programmiert.
Weihnachten ist gerettet.
Freundliche Grüße karl