Seite drucken - Styropor kleben

windigipet.de

Win-Digipet - deutsche Foren => Stammtisch => Thema gestartet von: alka in 19. Dezember 2013, 14:06:42

Titel: Styropor kleben
Beitrag von: alka in 19. Dezember 2013, 14:06:42
Hallo liebe Forumsmitglieder und einen guten Tag!
Meine Frage:Kann man mit Holzleim Styroporplatten zusammenkleben?
Und halten diese dann auch?Wer hat damit schon Erfahrung?Danke schon mal im Vorraus.LG.alka...
Titel: Re: Styropor kleben
Beitrag von: Bernd Sorgenfrei in 19. Dezember 2013, 14:12:35
Hallo Albert,

ja, das geht ganz gut; es gibt aber auch Styropor-Kleber.
Titel: Re: Styropor kleben
Beitrag von: alka in 19. Dezember 2013, 15:12:37
Hallo Bernd!
Danke für Deine schnelle Antwort.Möchte nämlich meine geschwungenen Bahnsteige mit 2x5mm Styroporplatten herstellen,weil eine 1omm Platte ist nicht so leicht zu schneiden.LG.alka...
Titel: Re: Styropor kleben
Beitrag von: Reinhold Hiersch in 19. Dezember 2013, 17:11:07
Hallo Albert,
Du kannst jeden Kleber verwenden der kein Lösungsmittel enthält es geht sogar Gips.
Titel: Re: Styropor kleben
Beitrag von: Tomas in 19. Dezember 2013, 17:16:49
Hallo Albert,
habe meine Platten mit Heißkleber zusammengeklebt ging wunderbar, ab und an mal die Pistole ausstecken damit er nicht zu heiß und zu flüssig wird.
Gruß Tomas
Titel: Re: Styropor kleben
Beitrag von: Peter Ploch in 19. Dezember 2013, 17:54:42
Hallo Tomas,

normalerweise dürfte das eigentlich nicht funktionieren, den im Heißkleber ist doch ein Lösungsmittel enthalten.
Titel: Re: Styropor kleben
Beitrag von: Tomas in 19. Dezember 2013, 17:57:51
Hallo Peter,
ging aber echt ohne Probleme der Kleber darf halt nur nicht zu heiß sein deshalb ab und an mal die Pistole ausstecken. Bis jetzt stehen mal noch alle Berge  ;).
Gruß Tomas
Titel: Re: Styropor kleben
Beitrag von: michael1957 in 19. Dezember 2013, 18:12:01
Hallo Albert,
ich baue ebenfalls meine Bahnsteige mit Styro-Platten. Allerdings verwende ich Styrodurplatten (vom Vollwärmeschutz). Dafür habe ich mir eine 50 mm Platte im Baustoffhandel gekauft von der mit der normalen Kreissäge 10 mm Streifen (die sind dann 10 mm dick und 50 mm breit) herunter geschnitten werden. Die genaue Form (eben auch für gebogene Bahnsteige) bekommen die Bahnsteige dann mit dem Bastelmesser nach einer zuvor am Original abgenommenen Papierschablone. Die Platten haben den Vorteil, dass sie härter sind und nicht jede Delle gleich annehmen. Geklebt wird mit normalem Holzleim, sowohl bei den Stössen als auch die "Steinplatten" (in diesem Fall von Faller oder Noch). Achtung allerdings bei Kartonplatten, die werfen leicht unschöne Wellen wenn sie vom Leim zu feucht werden.

Schönen Abend und beste Grüße
Michael
Titel: Re: Styropor kleben
Beitrag von: Reinhold Hiersch in 19. Dezember 2013, 18:33:02
Hallo Peter,
im Heißkleber sind keine Lösungsmittel enthalten. Das sind reine Kunststoffprodukte auf niedrigschmelzender Basis.
Titel: Re: Styropor kleben
Beitrag von: Michael Helbig in 20. Dezember 2013, 09:03:06
Hallo Albert,

Styrodurplatten und Henkel Montagekleber sind eine geniale Kombination. Der Kleber kommt in einer Kartusche und ist relativ fest. Man kann damit Lücken füllen und Unebenheiten ausgleichen. Nach 24 Stunden hart wie Stein.

Gruss
Michael
Titel: Re: Styropor kleben
Beitrag von: alka in 20. Dezember 2013, 17:33:11
Hallo an Alle die mir geantwortet haben!Ein großes Dankeschön!!!
Ich werde wahrscheinlich doch auf die Holzbahnsteige zurück greifen,weil diese nicht so leicht zum drücken sind.Außer man kann die Oberläche der Styrodurplatten irgendwie versiegeln um sie an der Oberseite(wo die Preiserlein auf die Züge warten)härter zu machen.Mit welchem Material ich das dann mache,ist wieder eine Frage an Euch Experten.Diese Styrodur oder Styropur -Platten haben einen grünen Aufdruck der nicht mehr gut leserlich ist.Er heisst PERDON oder so ähnlich.Die Platten haben eine sehr glatte Oberfläche(hinten und vorne gleich).Habe aber leider das große Problem beim Schneiden der hölzernen Bahnsteige,daß ich nicht an der angezeichneten Linie entlang schneiden kann,weil mir die Säge immer nach links oder rechts abweicht und damit keine schöne Schnittkanten entlang der Schienen entsteht.Trotzdem nochmals Danke.LG.alka...
Titel: Re: Styropor kleben
Beitrag von: Peter Schmitt in 20. Dezember 2013, 18:49:38
Hallo Albert,

kennst Du flexible Bahnsteigkanten? Z.B. von Auhagen (13mm hoch), die können auch im Bogen gesetzt werden.
Dazwischen dann mit den genannten Materialien oder auch mit fertigen Kunststoffplatten vervollständigen.

Wäre doch evtl. eine Alternative für Dich??? (Kostet nur etwas mehr).

Grüße Peter
Titel: Re: Styropor kleben
Beitrag von: michael1957 in 20. Dezember 2013, 22:58:06
Hallo,
du kannst den Montagekleber (z.B: Henkel, wie von Michael Helbig empfohlen) auch zur Versiegelung der Oberfläche verwenden. Wie schon Michael schrieb: wird hart wie Stein.

Beste Grüße und einen schönen Abend!
Michael
Titel: Re: Styropor kleben
Beitrag von: Kalle in 20. Dezember 2013, 23:34:12
Hallo,

Zitat....beim Schneiden der hölzernen Bahnsteige,daß ich nicht an der angezeichneten Linie entlang schneiden kann,weil mir die Säge immer nach links oder rechts abweicht und damit keine schöne Schnittkanten entlang der Schienen entsteht.

dann eben beim Sägen auf der entsprechenden Seite etwas Material "stehen" lassen. Anschliessend ist Feilen oder Schmirgeln angesagt.

Zitat...versiegeln um sie an der Oberseite(wo die Preiserlein auf die Züge warten)härter zu machen.

wofür härter machen, wie schwer sind die Preiserleins in HO weil diese womöglich die Oberfläche von Styrodur eindrücken ?
Titel: Re: Styropor kleben
Beitrag von: alka in 21. Dezember 2013, 08:29:01
Hallo KARL und einen guten Morgen!
Die Preiderlein sind natürlich nicht so schwer daß sie den Bahnsteig eindrücken,aber wenn man zb.eine Überdachung anbringen will,so ist wahrscheinlich die Oberfläche doch ein wenig zu weich.Aber trotzdem vielen Dank und schöne Feiertage unter oder auf/an der MOBA.LG.alka...
Titel: Re: Styropor kleben
Beitrag von: Gerhard Arnold in 21. Dezember 2013, 13:08:58
Hallo Karl,
hallo alle anderen Bahnsteigbauer,

auch ich möchte euch (wie bereits Peter Schmidt) zu flexiblen Bahnsteigkanten raten. Meine sind von Brawa. Sie lassen sich einfach verarbeiten (z.B. mit Heißkleber zunächst fixieren, dann beispielsweise mit Sperrholz hintenlegen und abschließend mit Modellgips verspachteln). Zur Demonstration habe ich zwei Bilder beigefügt.
Auf meiner zur Zeit neu entstehende Homepage sind schon viele weitere Anregungen zu sehen. Hier der Link: http://gerhards-moba.jimdo.com
Viel Spaß beim Stöbern.
Titel: Re: Styropor kleben
Beitrag von: Bernd Sorgenfrei in 21. Dezember 2013, 14:31:06
Hallo zusammen,

die Eingangsfrage war ja nur, ob man Styropor mit Holzleim kleben kann. Nun geht es um Bahnsteigbau. Da kann ich nur bestätigen, was Gerhard und andere schon gesagt haben: Die Bahnsteigkanten (von Brawa oder auch Auhagen sind unschlagbar. Einfach ein Grundbrett (Sperrholz, Spanplatte geht auch) aussägen und die Seitenflächen mit den Kanten bekleben (Kontaktkleber geht gut). Die Bahnsteigkanten sind winkelförmig und stehen dadurch an der Oberfläche etwa 1 mm über. Das kann man wunderbar mit Spachtelmasse füllen und farblich behandeln. Oder man klebt Wegeplatten ein, die es in vielfältiger Ausführung gibt. Wie man an Gerhards Bildern sehen kann, geht es kaum besser.
Titel: Re: Styropor kleben
Beitrag von: Ralf Krapp in 21. Dezember 2013, 18:39:40
Hallo Albert,
der Vorteil von Styrodur ist - wie schon erwähnt - weniger Krümelei und besseres Verarbeiten, z.B. mit der Säge. Kleben - wie von Michael erwähnt - geht auch besser als bei Styropor.
Für die Oberfläche würde ich Dir z.B. die Kunststoffplatten von Auhagen empfehlen. Die gibt es packweise zu 4 Stück als Betonverbundpflasterplatten (sog. Knochen) und lassen sich - da mit gezahnten Rädern - auch gut aneinandersetzen. Somit kann man jede Art von Breite, Länge oder auch Bogen damit herstellen. Die Platten haben eine Größe von 105 x 200 mm, Artikelnr. 41206 für H0. Ebenso gibt es von Auhagen die dazu passenden Bahnsteigkanten mit einer Höhe von 13mm, Artikelnr. 41200, 6 Stück je Pack, 241 x 13 mm. Durch die besondere Gestaltung des Fußsockels lassen sich auch ganz gut Bögen formen.
Da die Platten aus Kunststoff bestehen, lassen sich dort Dachstützen aus Kunststoff mit den üblichen Klebern befestigen. Preiserlein lassne sich da auch gut aufkleben, ohne Eindruckstellen zu verursachen.
Also ist die individuelle Anfertigung von Bahnsteigen eine schöne Bastelei für die Feiertage.
Titel: Re: Styropor kleben
Beitrag von: alka in 22. Dezember 2013, 15:14:45
Hallo nochmals vielen Dank an Alle und schöne Feiertage an der Moba sowie einen guten Rutsch.LG.alka...