Hallo an alle N-bahner,
ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
Ich habe einen Esu Lokpilot micro 4.0 in eine Fleischmann lok spur n eingebaut .
Aber der Motor läuft nicht .Analog fährt die lok super.
Am decoder an den Motoranschlüssen kommt strom an bloß der motor läuft nicht .
Habe auch den Lokprogrammer .
Wer kann mir da weiterhelfen ? Für eure hilfe bin ich sehr dankbar
MFG Torsten
Hallo Torsten,
habe ich das richtig verstanden: die Lok läuft mit dem eingebauten Decoder im Analogmodus?
Wenn ja, dann bekommt er ja Strom. Dann prüfe mal, ob du in der Zentrale für die Lokadresse auch DCC eingestellt hast.
Hallo Torsten,
hat der Decoder eine Schnittstelle? Wenn ja, dann überprüfe mal, ob er richtig herrum drinne steckt.
Hallo zusammen,
wenn ich den Motor ohne decoder an einen Trafo anschliesse dann läuft er.
Wenn ich jetzt mit dem Lokprogrammer den Decoder testen will läuft er nicht der Motor.
Ich habe keinen stecker bei der lok .
Habe die kabel so angelötet wie in der Decoderbeschreibung es steht.
Habe den Decoder mit rot und schwarz an die 2 gleisanschlüsse angeschlossen und grau und orange am motor
Mit dem lokprogrammer geht alles es kommt ja strom an bei grau und orange aber der Motor will nicht.
Das ist das problem
Was habt ihr für decoder verbaut und wie habt ihr die angeschlossen ?
MFG Torsten
Hallo Torsten,
du hast meine Frage oben nicht beantwortet. Ich frage deshalb, weil du früher Märklin gefahren bist und damit MM. Wenn zu dieser Lokadresse noch MM in der Zentrale und/oder WDP steht, kann es nicht gehen.
Hallo Stefan,
sorry ich bin jetzt auf N umgestiegen und habe jetzt Rautenhaus.
Werde mein profil gleich ändern .
Habe DCC 28 und Adr.3 eingstellt läuft aber trotzdem nicht .
MFG Torsten
Hallo zusammen,
ZitatIch habe keinen stecker bei der lok
tja, das klingt, zusammen mit dem...
ZitatHabe die kabel so angelötet wie in der Decoderbeschreibung es steht.
...nach nach einer Decodergrillparty.
Wenn du bei einer Lok ohne Schnittstelle (Stecker) die Kabel einfach so anlötest ohne den Motor potenzialfrei zu machen, dann kann das auch nichts werden. Hast du die Verbindung Schiene<->Motor getrennt?
...
Hallo Jürgen,
ja der Decoder ist im A......
Habe gerade meinen Loksound decoder angeschlossen an dem Motor der Motor läuft .
Nur schade ich bekomme den Loksounddecoder nicht unter in der Lok muss ich mir halt einen neuen Lokpilot kaufen.
Gibt es irgend wo eine gute Anleitung zwecks decodereinbauen bei gleichstromloks ?
MFG Torsten
Hallo Torsten,
beschaffe Dir ein vernünftiges Ohmmeter oder Multimeter. Nach Möglichkeit kein automatisches Messgerät. Es wird beim Dekodereinbau mehr als nützlich sein, gerade bei den sog. 2-Leiter Loks wo die mechanische Konstruktion aus Metall weitestgehend als elektrischer Leiter mitgenutzt wird.
Ansonsten grillst Du die Dekoder schneller als Du diese nachkaufen kannst.
Nachtrag:
warum kein automatisches Meßgerät?
Es nervt auf Dauer wenn bei jeder Messung der Messbereich dürch das Gerät gesucht wird. Klar, kann man auch auf manuell stellen, auch das ist auf Dauer nicht befriedigend.
Hinzu kommt, daß man immer die komplette Anzeige betrachten muß weil, man vorher nicht weiß welchen Meßbereich das Gerät gewählt hat, man vorher nicht weiß welche Einheit angezeigt wird usw.
Wenn ich z. B. manuell an einem nichtautomatischen Meßgerät den Widerstandsbereich bis 200 Ohm einstelle und die Anzeige ändert sich nicht, weiß ich sofort daß ein Widerstand größer als 199 Ohm anliegt. Mache ich Durchgangsmessungen weiß ich sofort bei einem Widerstand von ca. 0,5 Ohm daß dieses allgemein in Ordnung ist und werden mehr als 0,5 Ohm angezeigt ist dieser Wert ein "schlechter Durchgang".
Hallo Torsten,
ZitatNur schade ich bekomme den Loksounddecoder nicht unter in der Lok muss ich mir halt einen neuen Lokpilot kaufen.
tja, bei älteren Spur N - Loks ein Standard-Problem mit dem Platz. Versuche mal in einer älteren V200 von Roco in N einen Dekoder unterzubringen, ohne zusätzlche Arbeiten, fräsen usw. ein erfolgloses Unterfangen.
Kaufe möglichst Spur N-Loks mit Dekoderschnittstelle, diese haben oftmals auch Platz für einen entsprechenden Dekoder. Ob soviel Platz ist daß ein gewünschter Dekoder hineinpaßt, bleibt letztendlich dahingestellt. Es sind oft nicht nur die Längen- und Breitenmaße eines Dekoders entscheidend, auch die "Dicke" oder Höhe eines Dekoders entscheidet über einen einfachen Einbau oder nicht. Teilweise auch zutreffend für Loks mit Dekoderschnittstelle. Gegenüber Spur N-Loks haben die HO-Fahrzeuge Platz im Überfluss für einen Dekoder.
Hallo zusammen,
vielen Dank für eure Antworten.
Dann werd ich nächstes Mal höllisch aufpassen und schaun ob alles richtig getrennt ist.
Aller Anfang ist schwer.
MFG Torsten
Hallo Torsten,
Vertrauen ins eigene " schaun ob alles richtig" ist gut, Kontrolle mittels physikalischer Möglichkeiten, hier ein elektrisches Meßgerät, ist besser.
Irgendwo verstecken sich garantiert die "Stromkriechwege", nur um Dir den Dekoder zu killen.
Wünsche Dir trotzdem viel Spaß mit der "neuen MoBa".
Hallo Torsten,
wenn Du an ESU noch einen lieben Brief mit deinen Decoder schickst bekommst Du vielleicht auch einen ganzen
zurück ;-) es seih denn man sieht es schon ohne Brille, das er defekt ist...