Seite drucken - Boostermanagement

windigipet.de

Win-Digipet - deutsche Foren => Win-Digipet allgemein => Thema gestartet von: Lothar Pape in 05. Januar 2014, 12:12:29

Titel: Boostermanagement
Beitrag von: Lothar Pape in 05. Januar 2014, 12:12:29
Hallo liebe Moba Freunde,

erstmals alles Gute im neuen Jahr.

Meine Anlage ist in vier Boosterkreise (Booster A5 von Gerd Boll) aufgeteilt die ich bis zum Jahresende mit dem Watchdog und vier externe Stromanzeigen (von G.Boll) überwacht habe.
Da WDP 2012 ja die Option des Boostermanagement anbietet, habe ich die Hardware dazu (von G. Boll) eingebaut.

Nun zu dem Problem:  über die tams lassen sich die Booster an- und abschalten. Aber schalte ich einen Booster aus,  so bleibt eine Restspannung im betreffenden Stromkreis (Kontrolle mit einem Birnchen).
Das gleiche passiert auch, wenn ich das ganze über das BM schalte. Hier lassen sich sogar verschiedene Booster von nicht mehr einschalten.

Bei der Fehlersuche bin ich wie folgt vorgegangen.

Alle Booster von den Trafo getrennt (Boosterstecker gezogen).
Jeden Booster einzeln angeschlossen und Funktion geprüft (Restspannungen bei jedem Booster).
Auch die externen Stromanzeigen werden nicht abgeschaltet.

Im WDP Boostermanagement habe ich für jeden Booster einen Schalter (k84) und zwei Statusanzeigen eingerichtet (die nicht funktionieren) siehe Anhang.

Vieleicht kann mir jemand weiterhelfen.

Viele Grüße
Lothar


Titel: Re: Boostermanagement
Beitrag von: Markus Herzog in 05. Januar 2014, 14:08:35
Hallo Lothar,

zieh mal die Kabel von den S88-Modulen der betroffenen Kreise ab... Die S88-Eingänge sind ja über einen Widerstand nach 5V gezogen. Ist nur so eine Idee.

Grüße
Markus
Titel: Re: Boostermanagement
Beitrag von: Sven Spiegelhauer in 05. Januar 2014, 14:26:05
Hallo Lothar,

und schaue doch einmal auf die HP von Gerd. Dort unter Booster -> BMS. Dort beschreibt er etwas bei der Nutzung der Tams und dem BMS. Wenn das zutreffen sollte, dann setze Dich doch einmal mit Ihm in Verbindung.
Titel: Re: Boostermanagement
Beitrag von: Dietrich Vanselow in 05. Januar 2014, 14:47:46
Hallo Lothar

Ich habe ja Dir schon gesagt, das Gerd mit mir gesprochen hat und er mir ein neues Boosterkabel schicken wollte. Vielleicht ist es ja am Montag da und ich kann es ausprobieren. Ich werde Dir dann Bescheid geben, ob es geklappt hat.

Titel: Re: Boostermanagement
Beitrag von: Lothar Pape in 05. Januar 2014, 17:16:57
Hallo Marus, Sven und Dietrich,

Habe den Vorschlag von Markus ohne Erfolg durchgeführt. Werde mich mit Gerd, wegen eines  neuen Boosterkabel, in Verbindung setzen.
Aber ich habe noch weitere Probleme die ich hier kurz aufführe.

1. Booster Ein/Aus ok.
2. Booster Ein/Aus ok.
3. Booster Ein/Aus ok.
4. Booster Aus, schaltet auch 3. Booster auf Aus.
3. Booster  kann vom WDP Booster_Management eingeschaltet werden. Nicht aber 4. Booster. Geht nur über die Tams.

Alle Booster können aber über die Tams Ein/Aus geschaltet werden. Es bleibt aber eine Restspannung und die externen Stromanzeigen werden nicht abgeschaltet.

Alles in Allem, ein unbefriedigender Boba Zustand. :'(


Viele Grüße aus dem schönen Dreieich

Lothar 
Titel: Re: Boostermanagement
Beitrag von: Gerd Boll in 06. Januar 2014, 09:21:19
Hallo Lothar
Ja das Problem mit der Restspannung besteht mit allen Boostern, die nach dem Prinzip eines Märklin 6017 arbeiten.
LDT-Booster
Battermann Booster
meine älteren Booster, die nur eine grüne LED besitzen

Dies Problem besteht darin, das die TAMS EC das Datensignal mit +-12V aussendet, damit sie am gleichen Ausgang auch DCC Booster betreiben kann. Schaltet man nun an der TAMS EC auf STOP, wird auch das Datensignal abgeschaltet, und alles geht aus.
Schaltet man nun am BMS auf "Booster-AUS", wird nur das STOP/GO Signal beeinflusst, das Datensignal aber erreicht in voller höhe weiterhin den Booster. Dieses übersteuert den Eingang und der Booster gibt eine positive Gleichspannung ans Gleis. Loks mit analogsteuerung können loslaufen.

Durch die 2 Bauteile in der Booster-Bus-Leitung wird das Datensignal auf 5V begrenzt, und die Boostereingänge werden nicht mehr übersteuert. Somit können diese auch das Gleissignal sauber abschalten.
Andere Zentralen von Märklin, Uhlenbrock, ESU .... sind davon nicht betroffen, da sie das Datensignal von Hause aus mit korrektem Pegel aussenden.
Titel: Re: Boostermanagement
Beitrag von: Peter Ploch in 06. Januar 2014, 22:57:25
Hallo Zusammen,

nur eine kurze Info.

Lothar und ich haben das Booster-Management in unserem Club (MECI) erfolgreich installiert, bis auf die bekannte Übersteuerung.
Titel: Re: Boostermanagement
Beitrag von: HU-Martin in 09. Januar 2014, 10:33:23
Zitat von: Gerd Boll in 06. Januar 2014, 09:21:19
Durch die 2 Bauteile in der Booster-Bus-Leitung wird das Datensignal auf 5V begrenzt, und die Boostereingänge werden nicht mehr übersteuert.
Hallo Gerd, irgendwo hatte ich schon mal ein Schaltbild gesehen. Jetzt finde ich es aber nicht mehr. Welche Bauteile sind das genau (Widerstand und Diode)? Vielleicht sind dann auch meine Probleme erledigt.
Schöne Grüße, Martin
Titel: Re: Boostermanagement
Beitrag von: Karlheinz Battermann in 09. Januar 2014, 11:10:00
Hallo Martin,
dann schau mal hier  (http://www.bmbtechnik.de/web/node/54).
Titel: Re: Nochmals Boostermanagement
Beitrag von: Lothar Pape in 23. Januar 2014, 17:16:48
Hallo WDP`ler,

ich muß mich nochmals mit einem Boostermanagement Problem an das Forum wenden.

Nachdem ich das Kabel zwischen Tams und dem BMS von Gerd Boll verwende, funktioniert die Booster Ab- und Anschaltung von der Tams und aus WDP einwandfrei. Auch habe ich nach Boosterabschaltung keine Restspannung mehr auf der Anlage.

Jetzt zu den weiteren Problemen:

Bei einem Kurzschluss gehen die Booster in den STOP-Modus, kehren aber nach Kurzschlussbeseitigung nicht mehr in den GO-Modus zurück. Ich muss von Hand die K84 Schalter wieder auf Grün stellen.
Auch die Statusanzeigen sind nicht zufriedenstellend.
Befinden sich die Booster im GO-Modus zeigen die Statusanzeigen  rot und grün an.
Im StOP-Modus zeigen beide Statusanzeigen grün an.

Hier meine Konfiguration für 4 Booster.
4 k84 Schalter (Symbol Nr. 0060)  Adr 141-144
8 Statusanzeigen Grün/Rot (Funktionssymbol 1026)

Da mein BMS nicht sichtbar ist, wäre eine Statusanzeige grün/grün  bei GO-Modus und rot/rot bei STOP-Modus  wünschenswert. 

Ein weiters Problem habe ich bei den Stromanzeigen von G. Boll.
In WDP-Boostgermanagement werden höhere Wete angezeigt als auf den extenen Stromanzeigen. Ist das normal?

Viele Grüße aus dem schönen Dreieich
Lothar
   
   
Titel: Re: Boostermanagement
Beitrag von: Sven Spiegelhauer in 23. Januar 2014, 18:51:40
Hallo Lothar,

ZitatBei einem Kurzschluss gehen die Booster in den STOP-Modus, kehren aber nach Kurzschlussbeseitigung nicht mehr in den GO-Modus zurück. Ich muss von Hand die K84 Schalter wieder auf Grün stellen.

ist auch richtig so, je nachdem was für Booster verwendet werden. Es gibt Booster, die eigenständig wieder einschalten können, wenn der Kurzschluß beseitigt ist. Ansonsten ist es wie bisher auch, nur mit dem Unterschied, das nur der betroffene Boosterkreis abschaltet und nicht das gesamte Digitalsystem.


ZitatAuch die Statusanzeigen sind nicht zufriedenstellend. Befinden sich die Booster im GO-Modus zeigen die Statusanzeigen  rot und grün an. Im StOP-Modus zeigen beide Statusanzeigen grün an.

Das ist im Moment auch richtig so, da die von Dir verwendeten Statusanzeigen nur den Zustand der RM wiedergeben (belegt/frei). Möchtest Du es anders haben, dann mußt Du ein entsprechendes Symbol selbst erstellen.
Ich habe mal eines gezeichnet, welches aus 4 Symbolen besteht. Links oben ist der MA des Boosters. Rechts oben der Elektroblitz erhält den RM für Kurzschlußmeldung. Die beiden unteren Symbole bekommen den RM für Booster aktiv. In den Bilder siehst Du dann den Zustand der Anzeige wenn alles Ok ist (1), Kurzschluß (2) und abgeschaltet (3).

Titel: Re: Boostermanagement
Beitrag von: Lothar Pape in 24. Januar 2014, 17:33:48
Guten Tag Sven,

vielen Dank für Deine schnelle Erklärung.
Du schreibst über die Statusanzeige "Das ist im Moment auch richtig so". Kann man aus dem Satz entnehmen, das eine Änderung geplant ist?
Ich wäre schon damit zufrieden, wenn Du mir die funktionsfähigen Symbole zum einbinden in WDP schicken würdest. Die Darstellungen gefallen mir recht gut und ich würde sie in mein Anlagenbild übernehmen.

Grüße aus dem schönen (verregneten) Dreieich
Lothar
Titel: Re: Boostermanagement
Beitrag von: Sven Spiegelhauer in 24. Januar 2014, 19:52:46
Hallo Lothar,

mit Statusanzeigen meinte ich die von Dir eingesetzten Rückmeldesymbole im Gleisbild. Wenn RM be4legt, dann ist die Anzeige rot. Bei aktiven Booster ist der RM belegt und dadurchg sieht die Anzeige etwas komisch aus, eben rot statt grün. Oder meinst Du mit Statusanzeige etwas anderes.

Die Symbole integriere ich mal in die Symboltabelle 'Ergänzungssymbole'. Diese steht hier im Forum zum Download bereit. Dann können auch andere User diese übernehmen. Mache ich dann demnächst.
Titel: Re: Boostermanagement
Beitrag von: Lothar Pape in 24. Januar 2014, 20:40:09
Hallo Sven,

ja ich meinte diese Statusanzeigen.

Ich freue mich, dass Du Deine Symbole ins Forum stellst. Du ersparst uns viel Arbeit.
Besten Dank für Deine Hilfe.

Viele Grüße aus Dreieich
Lothar
Titel: Re: Boostermanagement
Beitrag von: Peter Ploch in 24. Januar 2014, 22:31:37
Hallo Sven,

auch mir gefallen Deine Symbole sehr gut. Kann man doch mit einem Symbol alle Situationen darstellen. So hat man statt drei nur noch ein Symbol pro Booster.

Meinst Du, das könnte man (DU) in einem der nächsten Updates in alle Gleissymbole einbauen? Ich weiß, das ist bestimmt eine immense Arbeit, müssen doch alle Zoom-Faktoren angepackt werden. Aber schön wäre es halt doch.
Titel: Re: Boostermanagement
Beitrag von: Peter Ploch in 04. Juni 2014, 14:04:30
Hallo Zusammen,

an unserer Clubanlage ist mir in der letzten Zeit aufgefallen, daß beim Start von WDP die Booster nicht eingeschaltet wurden. Ich mußte den Booster mit dem Booster-Management einmal aus- und einschalten, dann lief alles wieder normal; obwohl ich in "Booster-Parameter editieren" den Haken gesetzt habe.

Nachdem ich den Haken entfernt habe, werden alle Booster sofort nach dem Start von WDP eingeschaltet. Ist das normal?
Titel: Re: Boostermanagement
Beitrag von: HU-Martin in 04. Juni 2014, 14:28:27
Hallo Peter,

ähnlich ist es bei mir. Von vier Boostern werden drei nach dem Hochfahren esrt ein- und dann ausgeschaltet. Erst nach zweimaligem klicken gehen die drei booster auf "Betrieb".
Ich hatte das bisher darauf geschoben, dass ich noch nicht die Änderung des Kabels (von der Tams zu boostern) mit Z-Diode und 1K-Widerstand vorgenommen habe.

Schöne Grüße
Martin