Hallo Win- Digipet Forum Freunde,
nachdem ich mir Anfang Janur 2014 die Smal Version gekauft habe und mit den ersten Schritte die
Anlage eingerichtet habe, begann ich mit der Übertragung des Gleisbild von der Ecos in den Gleisbild Editor.
Die Magnetartikel wurden auch übernommen ( Weichen, Signale ) Ebenfalls wurden die Lok- Daten in die Lok- Datenbank übernommen.
Die Weichen und die Signale und die Lok´S lassen sich über Win- Digipet schalten.
Nun möchte ich im Gleisbild- Editor die Fahrstraße mit Kontaktabschnitte erstellen und dafür benötige ich die
Rückmeldekontakt- Nr.
Nun zur Frage: Wie stelle ich die Kontaktabschnitte her ? Wie in der Beschreibung auf Seite 24, wie nachstehend: Abschnitt 1 mit den roten Abisolierungen von Märklin bis zum 2. Gleisabschnitt , dort wieder abisolieren,weiter bis zum 3. Gleisabschnitt . usw. Wie werde die Abschnitte mit Strom versorgt ?
Wer kann mir hier weiter helfen, wie bereits geschrieben, bin ich völlig neu auf diesem Gebiet und freue mich auch jede nützliche Antwort.
Hallo Herr Schlosser,
lesen Sie mal bitte diesen Workshop Nr. 11 (http://www.windigipet.de/foren/index.php?topic=326.0). Das hilft Ihnen dann bestimmt weiter.
Hallo Vornamenloser,
da Du C-Gleise verwendest, ist es relativ einfach, Kontakte einzurichten. Schau Dir das C-Gleis genau an und Du wirst feststellen, das Du die beiden Außenschienen sehr einfach mit einer Nagelschere trennen kannst. Besorge Dir die kleinen Plastkkappen (Isolierungen) und richte Dir zunächst mit einer Schiene ein Kontaktgleis ein. Dafür gehört eine Isolierung auf die Außenseite der unterbrochenen Schiene. Die andere Kappe kommt auf die angesteckte Schiene. Das kannst Du gut mit einem Durchgangsprüfer testen. Den isolierten Abschnitt klemmst Du an einen Rückmeldedecoder, fertig!
Um die Stromversorgung der Abschnitte mußt Du Dir keine Gedanken machen. Die Lok wird über die andere Außenschiene versorgt, da sie ja noch mit der Schienenmasse verbunden ist. Der RMK-Decoder wird unter WDP angemeldet. Dafür gibt es ein umfangreiche Doku unter WDP! Lies Dir auch die von Peter genannte Doku durch!
Hallo Jürgen,
vielen Dank für die schnelle Antwort.
Habe ich es richtig verstanden, ich brauche keine Kabel von dem Isolierten- Gleisstück ( Abschnitt ) zum
Reckmeldedecoder von Viessmann 5217 herzustellen. Wofür brauche ich denn diesen Rückmelder ?
Grüße
Dieter
Hallo,
ZitatHabe ich es richtig verstanden, ich brauche keine Kabel von dem Isolierten- Gleisstück ( Abschnitt ) zum
Reckmeldedecoder von Viessmann 5217 herzustellen.
doch, klar muss man da ein Kabel zum Decoder verlegen. Wie soll denn sonst die Rückmeldung zusatande kommen.
Hallo "Schlosser",
vielleicht bringt Dich das auch etwas weiter http://www.google.de/imgres?sa=X&biw=1920&bih=926&tbm=isch&tbnid=nynclgUbOCh_jM%3A&imgrefurl=http%3A%2F%2Fwww.stayathome.ch%2Fkontaktgleise.htm&docid=uQapXT9X6inEJM&imgurl=http%3A%2F%2Fwww.stayathome.ch%2Fimages%2FKontaktgleis6.jpg&w=1139&h=647&ei=QdnXUsDfNcHNtQaXsIGACA&zoom=1&iact=rc&dur=2001&page=1&start=0&ndsp=39&ved=0CLoBEK0DMB4.
Was für Rückmeldemodule (s88) verwendest Du?
Auch ist es von Vorteil eine Kabelfarbe für die Rückmelder zu verwenden die noch nicht in Deinem Farbschema vorhanden ist, z.B. blau, grau oder violett oder........
Viel Erfolg beim Probieren und Studieren.
Grüße Peter
Hallo Peter,
das hat er hier geschrieben:
ZitatRueckmeldedecoder von Viessmann 5217 herzustellen.
Hallo Peter,
danke für die Antwort.
Werde mir erstmal einige Gleise durchtrennen und mit einem Kabel versehen.
Danach starte ich den 4. Versuch, in der Hoffnung ddas es klappt.
Grüße Dieter
Hallo Peter,
danke für den Hinweis - Antwort #3 habe ich nicht beachtet >:( - da hätte ich auch sehen können,
dass "Schlosser" mit Vornamen Dieter heißt :-[.
Man sollte nicht nur die erste Frage lesen, versuche mich zu bessern.
Grüße ins schöne Hessenland
Peter
Hallo Dieter,
Du verwendest zwar Rückmeldedecoder von Viessmann, aber im Prinzip arbeiten alle gleich. Ich häge ein Beispiel von LDT an. Auf der Seite von LDT im Internet findest Du eine Auswahl von Anschlußbeispielen. Die gibt es wahrscheinlich von Viessmann auch. Da kannst Du Dich informieren.
Bei den C-Geisen brauchst Du an der Schiene nicht sägen! Eine Trennung mit einer z. B. Nagelschere reicht aus.
Hallo Jürgen,
auch Dir erstmal danke für die Antwort und dem Schaltplan.
Werde in den nächsten Tagen den 1. Versuch starten. Ergebis folgt.
Danke
Dieter
Hallo Dieter,
gerade der Einstieg ist meiner Meinung nach sehr wichtig. Wenn da die ersten Aha-Effekte auftreten, wird die Freude größer. Melde Dich bei Interesse einfach per Mail und wir gehen die ersten Schritte gemeinsam am Telefon. In der Zeit der Flatraten ist das alles kein Problem. ;)